Home » Studentenhilfe » Karriereplanung » Bessere Entscheidungen im Ihrem neuen Job treffen – Karriereplan für Mitarbeiter

Bessere Entscheidungen im Ihrem neuen Job treffen – Karriereplan für Mitarbeiter

In ihrem Arbeitsalltag sind Entscheidungen eine so grundsätzliche Komponente, dass es oft vorkommt, die Fertigkeiten und Eigenschaften, die dazu erforderlich sind, zu unterschätzen. Ihre Fähigkeiten effektive Entscheidungen zu treffen, beeinflusst unausweichlich die Leistung in Ihrem Job, und deshalb ist es so wichtig, den Entscheidungsprozess verstehen zu können. In den folgenden Abschnitten spreche ich einige grundsätzliche Fragen an. die Sie immer bedenken sollten.

Geben Sie beim Sammeln Von Informationen sehr Vorsichtig vor Um eine gut begründete und informierte Entscheidung zu treffen, benötigen Sie auch gute Informationen. Dank des Internets ist es heute wesentlich einfacher, Informationen zu sammeln, als es früher war. Der verbesserte Zugang zu Informationen hat sich allerdings als zwiespältiger Segen erwiesen, denn sehr leicht verführt es dazu, von einer Woge von Informationen überflutet zu werden. Die Herausforderung ist es nun, bei der Sammlung von Informationen sehr diszipliniert vorzugehen. Entscheiden Sie schon am Anfang, was Sie finden wollen. Wenn Sie Recherchen anstellen um einen Automaten zur Bearbeitung der Post Ihres Unternehmens auszuwählen, legen Sie zuerst die Kriterien fest, die Sie bei Ihrer Entscheidung anwenden wollen. Welche Faktoren sind wichtig: der Preis, die Geschwindigkeit, die Reputation des Herstellers, die Vertrautheit mit Ihrem Geschäft? Wenn Sie diese Kriterien festgelegt haben, dann ordnen Sie diese entsprechend ihrer Bedeutung. Dann sind Sie in der Lage, die gesammelten Informationen effektiv zu bewerten und einzuordnen.

Werden Sie sich Ihrer Vorurteile bewusst
Ein Vorurteil ist eine bestehende Einstellung oder ein Urteil, das Ihre Fähigkeit einschränkt, Informationen objektiv zu bewerten. Hier ein Beispiel: Nehmen wir einmal an, dass Sie vor zehn Jahren mit einem Computer, der von einem bestimmten Hersteller stammte, eine schreckliche Erfahrung machten und sich damals entschlossen, nie wieder ein Produkt dieses Unternehmens zu kaufen – außer die Sonne geht im Westen auf. Und nun nehmen wir weiter an. dass der Unternehmer die Probleme von damals überwunden hat und nun das beste Produkt am Markt herstellt. Für den Fall, dass Ihr Vorurteil stärker ist als diese Information, werden Sie nicht die beste Entscheidung treffen. Jeder Mensch hat Vorurteile. Der Trick ist allerdings, sich dieser bewusst zu sein, wenn es gilt. Entscheidungen zu treffen.

Sprechen Sie mit anderen
Solange Sie nicht zulassen, dass Diskussionen zu lange andauern, ist es sehr sinnvoll, sich Menschen auszusuchen, mit denen Sie sprechen, bevor Sie eine wichtige Entscheidung treffen. Betrachten Sie diesen Ansatz als eine Art. laut zu denken. Die Menschen, die Sie auswählen, sollten nicht nur genügend Wissen haben, um ein objektives Feedback zu liefern, sondern sie sollten auch sagen, was sie denken. Sie brauchen keine Berater, die Ihnen sagen, was Sie hören wollen. Wenn Sie ein professionelles Netzwerk aufgebaut haben, dann verfügen Sie auch über ein großes Reservoir kollektiver Weisheit, aus dem Sie schöpfen können – und in das Sie natürlich ebenfalls Beiträge leisten müssen.

Vertrauen Sie Ihren Instinkten – manchmal
Manchmal, wenn Sie Entscheidungen treffen, dann sagt Ihnen Ihre Logik, Sie sollten in eine Richtung gehen, doch Ihre Intuition sagt Ihnen etwas anderes. Intuition ist jeder Gedanke oder jede Meinung, die ganz einfach zu Ihnen passt. Intuition bildet sich ohne einen bewussten kognitiven Prozess. Viele erfolgreiche Unternehmer verlassen sich sehr stark auf ihre Intuition, ebenso wie auf Fakten. (Allerdings sollten Sie berücksichtigen, dass Intuition im Allgemeinen das Produkt jahrelanger Erfahrung mit Entscheidungsprozessen ist.) Der beste Rat: Zögern Sie nicht, während der Entscheidungsfindung auch Ihre Intuition zu berücksichtigen – doch lassen Sie nicht zu, dass Sie deshalb die Fakten nicht mehr beachten.

Bewerten Sie den Prozess und das Ergebnis
Werden Sie kein Opfer der weit verbreiteten Praxis, nach der die Effektivität einer Entscheidung auf der Basis des Ergebnisses beurteilt wird. Dazu ein Beispiel: Nehmen wir einmal an, vor zwei Wochen haben Sie sich aufgemacht, um einen neuen Drucker zu kaufen und Ihre Wahl auf zwei Modelle eingegrenzt: den Megaprint und den Gloriprint. Gehen wir weiter davon aus, dass das Modell Megaprint einige zusätzliche Funktionen hatte, allerdings um 200 Euro teurer war. Sie haben darüber nachgedacht und entschieden, dass für Sie die zusätzlichen Funktionen keine 200 Euro wert waren (wer braucht schon einen Drucker, der einen Wiener Walzer spielen kann) und Sie entschieden sich, das Modell Gloriprint zu kaufen. Sie sind mit Ihrer Entscheidung solange zufrieden, bis Sie in der Zeitung lesen, dass der Hersteller von Megaprint den Preis um 250 Euro gesenkt hat.

Mit anderen Worten. Sie glauben nun, Sie hätten eine schlechte Entscheidung getroffen. Falsch! Es ist zwar natürlich, dass Sie annehmen, Sie hätten einen Fehler begangen, wenn etwas nicht so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Auf der Grundlage der Informationen, die Sie zum Zeitpunkt des Kaufs zur Verfügung hatten, und der Kriterien die Sie für Ihre Entscheidung anlegten, trafen Sie die richtige Entscheidung, das Modell Gloriprint zu kaufen. Ob eine Entscheidung richtig ist oder nicht, hängt davon ab, wie sorgfältig Sie bei der Entscheidungsfindung vorgegangen sind. Und nicht unbedingt vom Ergebnis. Niemand kann in die Zukunft sehen. Sie können jedoch auf der Grundlage der Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen die bestmögliche Entscheidung treffen.

Aus Fehlern lernen
Eine gute Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten bei der Entscheidungsfindung zu verbessern ist. zurück zu blicken und den Prozess zu analysieren. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen könnten:
✓ Reichten, die Informationen aus? Hatte ich genügend Fakten zur Verfügung, um eine vernünftige Entscheidung treffen zu können? Falls nicht, wo lag mein Fehler?
✓ Waren die Informationen verlässlich? Traf ich meine Entscheidung auf der Basis falscher Informationen?
✓ Waren meine Annahmen richtig? Beruhten einige Annahmen auf Nachdenken oder waren Sie eher automatisch? Sind die falschen Annahmen auf falsche Informationen zurückzuführen? Oder habe ich bestimmte Informationen übersehen und ging deshalb von falschen Voraussetzungen aus?
✓ Kamen mir Vorurteile in die Quere? Welche Wirkung hatten Vorurteile auf meine Entscheidung? Was würde ich anders bewerten, könnte ich die Entscheidung noch einmal treffen?