Home » Wirtschaftslexikon » A B C (page 4)

A B C

Arbeitszeitkonto und Arbeitszeitstudie – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Gold!Arbeitszeitkonto Festlegung der zu leistenden Arbeitszeit, z.B. für ein Jahr im Voraus. Daraus wird die monatliche Arbeitszeit je nach Bedarf des Arbeitgebers oder den Interessen des Arbeitnehmers ermittelt. Das A. erfasst die Plus-oder Minusstunden des jeweiligen Monats, ermittelt Differenzen und soll Überstunden und Unterbeschäftigung ausgleichen, um Überstundenarbeit und -bezahlung zu verhindern. Arbeitszeitstudie Verfahren im Rahmen einer Arbeitsstudie zur Messung der für die einzelnen Arbeitsverrichtungen ...

weiterlesen »

Abgabe und Abgeltungssteuer und die Bedeutung davon – erfahren Sie mehr

Geldzahlung an öffentlich- rechtliche Körperschaften, die an Bund, Länder, Gemeinden und die Religions-gemeinschaften per Gesetz abzuführen ist. Dazu gehören Steuern und Zölle als A. ohne besondere Gegenleistung sowie Beiträge und Gebühren als Pflichtzahlungen für die Inanspruchnahme einer öffentlichen Leistung, z.B. für die Straßenreinigung. Zu diesen Pflichtzahlungen gehören auch die Sozialabgaben.- Vgl. Grafik. Abgabenordnung AO die Basis für das Besteuerungsverfahren in Deutschland mit grundlegenden steuerrechtlichen Begriffen und Verfahren. Die AO regelt, ...

weiterlesen »

Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkttheorien und Arbeitsphysiologie – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Arbeitsmarktpolitik alle Maßnahmen, die das Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen sollen. Aktive A. beinhaltet z.B. Arbeitsvermittlung, berufliche Weiterbildung, Umschulung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die Arbeitslosigkeit insgesamt zu bekämpfen. Passive A. hat die Linderung der wirtschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit durch Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld zum Ziel. A. will jedoch auch das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Zuständig als Träger der A. in der Bundesrepublik ist v. a. ...

weiterlesen »

Amtliche Statistik, Analyst und Anderkonto und was das bedeutet – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Amtliche Statistik sämtliche statistischen Untersuchungen und Veröffentlichungen, die durch die statistischen Ämter, v. a. das Statistische Bundesamt und die Statistischen Landesämter, erhoben werden. Analyst ein Börsenfachmann, der sich mithilfe der Wertpapieranalyse in Form der Chartanalyse und der Fundamentalanalyse ein Bild über die Börsensituation insgesamt oder über einzelne Börsenwerte und deren zukünftige Entwicklung macht und dies z.B. in der Anlageberatung der Banken und in Börsenfachzeitschriften weitergibt. Anderkonto (Anderdepot) Depot oder Konto ...

weiterlesen »

Aufwand, Aufwertung und Aufzinsung und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Aufwand (Aufwendungen) Wert sämtlicher in einem Geschäftsjahr verbrauchter Güter und Dienstleistungen ohne Rücksicht auf den betrieblichen Zweck (Gesamtaufwand). Die in der Finanzbuchhaltung verbuchten Aufwendungen sind z.B. Löhne, Gehälter, Materialeinsatz, gesetzliche Sozialabgaben, Energiekosten (Zweckaufwand). Nichts mit dem Betriebszweck zu tun hat der gesondert erfasste neutrale Aufwand: betriebsfremde Aufwendungen, z.B. Spenden, periodenfremde und außerordentliche Aufwendungen. Sämtliche Aufwendungen werden in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfasst und den Erträgen gegenübergestellt. Aufwertung die Zunahme des Außenwerts einer ...

weiterlesen »

CA-Techniken, Chargenfertigung und Chart -und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

CA-Techniken rechnergestützte Techniken (CA steht für Computer Aided), die mehrere Computersysteme einbeziehen sowie auch Kunden und Lieferanten, insbesondere um Kosten und Zeit zu sparen. Ein wichtiges Konzept der vollständigen Rationalisierung ist CIM (Computer Integrated Manufacturing), die computerintegrierte Produktion. Diese Technik besteht aus einzelnen Bausteinen: – CAD (Computer Aided Design), computerunterstütztes Konstruieren; – CAM (Computer Aided Manufacturing), computerunterstütztes Produzieren; – CAP (Computer Aided Planning), computerunterstützte Arbeitsvor-bereitung und -planung; – CAQ (Computer ...

weiterlesen »

Außenwert, Außenwirtschaft und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht – Wirtschaftsbegriffe Liste

Außenwert – der Wert einer Währung, gemessen in fremder Währung. Wird z.B. der US-Dollar am Devisenmarkt zu 1,10 € je US-$ gehandelt, dann ist der A. des Euro 0,91 US-$. Das Gegenteil ist der Binnenwert. – die reale Kaufkraft der über den Wechselkurs umgerechneten inländischen Währung im Ausland. Tauscht man 1 000 € in US-Dollar um und kann damit in den USA mehr Güter kaufen als mit 1 000 € ...

weiterlesen »

Ausbildungsplatzsuche – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Ausbildungsplatzsuche Die Zahl der jährlich in Deutschland abgeschlossenen Ausbildungsverträge beläuft sich auf rd. 600 000. Statistisch halten sich Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen inzwischen die Waage. Allerdings gibt es ein deutliches Ost-West-Gefälle: Während die Schulabgänger im Westen meist einen Platz können, suchen junge Menschen in Ostdeutschland oft vergeblich. Ursache dafür ist nicht, dass ostdeutsche Unternehmen ausbildungsmüde wären, denn sie haben sogar eine etwas höhere Ausbildungsquote (Anteil der Auszubildenden an den ...

weiterlesen »

Abschwung, Rezession und Absetzung für Abnutzung – Wirtschaftsbegriffe Liste

Abschwung, Rezession eine Phase der Konjunktur, in der die wirtschaftlichen Tätigkeiten rückläufig sind. Die Güternachfrage, Güterproduktion, Investitionen und Gewinne sinken, während die Zahlen der Arbeitslosen und Kurzarbeiter sowie die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Volkswirtschaft langsam ansteigen. – Gegenteil: Aufschwung. Absetzung für Abnutzung Abk. AfA: Anlagegüter wie Maschinen, Gebäude, Fahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung verlieren durch ihre Nutzung im Betrieb ständig an Wert. Dem Sachverhalt des Wertverlusts trägt der Staat dadurch ...

weiterlesen »

Abwertung und Abzinsung, Diskontierung und alles darüber – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Abwertung der Rückgang des Außenwerts einer Währung. Der Wechselkurs der Währung sinkt, d.h., es steigen die Devisenkure: Für den Kauf fremder Währung müssen mehr Einheiten der abgewerteten Währung aufgewendet werden. Bei flexiblen Wechselkursen folgt die A. aus einem Überangebot der Währung am Devisenmarkt, was auf ein Defizit in der Zahlungsbilanz des betreffenden Lands zurückzuführen ist. Bei festen Wechselkursen ist sie eine meist bei anhaltendem Zahlungsbilanzdefizit ergriffene Maßnahme der Regierung, die ...

weiterlesen »