Home » Wirtschaftslexikon » J K L » Konditionenpolitik und Kondratieff-Zyklen – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Konditionenpolitik und Kondratieff-Zyklen – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Konditionenpolitik
als Teil des Marketing alle Maßnahmen der Preis- und Produktpolitik zur Festlegung von allgemeinen Geschäftsbedingungen, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, Rabatten und Garantien zum Zweck der Produkt- und Preisdifferenzierung. Diese Konditionen sind auch als Teil eines Angebots anzusehen. Kundenfreundliche Regelungen können den Absatz der Erzeugnisse oder Dienstleistungen verbessern.

Kondratieff-Zyklen
die von dem russischen Wirtschaftswissenschaftler NIKOLAI D. KONDRATIEFF (1892 bis 1938) im Jahr 1926 erstmalig beschriebenen, in langen Wellen verlaufenden Schwankungen der Weltkonjunktur. Diese langfristigen Konjunkturbewegungen werden dabei in Zeitabschnitte von etwa 50 bis 60 Jahren eingeteilt. Am Beginn jedes langfristigen Wirtschaftsaufschwungs steht dabei, wie von dem österreichischen Nationalökonomen JOSEPH ALOIS SCHUMPETER (1883 bis 1950) festgestellt wurde, eine neue, umwälzende Technik, die tief greifende Veränderungen in der Wirtschaft bewirkt. Die erste lange Welle von 1787 bis 1842 wurde durch die Erfindung der Dampf-maschine ausgelöst und war besonders durch die industrielle Revolution gekennzeichnet. Die zweite lange Welle von 1843 bis 1894 war v. a. geprägt durch die Entwicklung der Eisenbahn und Dampfschifffahrt, aber auch den Ausbau des Bergbauwesens und die Erfindung der Telegrafie.

Die dritte lange Welle von 1895 bis etwa Ende der 1930er-Jahre wurde beeinflusst durch die Elektrifizierung, den Verbrennungsmotor und das beginnende Zeitalter des Automobils sowie von Erfindungen im Bereich der Chemie. Die sich anschließende vierte lange Welle wurde besonders von der Entwicklung und dem Wachstum der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Kunststoffindustrie bestimmt. In der Volkswirtschaftslehre ist die Theorie der langen Wellen nicht ganz unumstritten, weil die wirtschaftlichen Zyklen spätestens seit den 1930er-Jahren durch Maßnahmen der staatlichen Wirtschaftspolitik beeinflusst wurden. Der Beginn einer neuen langen Welle der Weltkonjunktur, die einen weltweiten Wirtschaftsaufschwung auslöst und traditionelle Techniken und Technologien ablöst, wird nach Ansicht der Anhänger dieser Theorie zz. durch die einsetzenden, revolutionären Veränderungen in der Mikroelektronik, der Mikromechanik, der Telekommunikationstechnik und der Biotechnologie ausgelöst.