Home » Banken » Kurzfristig finanzieren und Kontokorrentkredit – Tipps und Tests

Kurzfristig finanzieren und Kontokorrentkredit – Tipps und Tests

Die kurzfristige Finanzierung via Kredit kann als Ergänzung zum Darlehen genutzt werden. Als Anlauffinanzierung im Rahmen einer Existenzgründung kommt sie eher selten infrage. Für den Kauf von Investitionsgütern wie eine Ladeneinrichtung, Geräte oder Ähnliches ist sie ebenfalls nur selten geeignet, weil diese Gegenstände typischerweise nicht für einem schnellen Rückfluss der finanziellen Mittel sorgen. Im Gegensatz dazu kann beispielsweise die Anschaffung von Handelswaren durch den Verkauf derselben dazu führen, dass der Finanzierungsbetrag innerhalb von Tagen oder Wochen zurückfließt.

Der Dispositionskredit für Unternehmen: Kontokorrentkredit
Die bekannteste Form des Kredits ist der Kontokorrentkredit, der oft auch als „Kreditlinie“ oder „Kreditrahmen“ bezeichnet wird. Er entspricht dem Dispositionskredit beim Privatkonto. In beiden Fällen wird eine Höchstgrenze vereinbart, bis zu der das Konto überzogen werden darf. Allerdings fallen die Zinsen hier in den meisten Fällen deutlich höher aus als bei einem Darlehen. So eignet sich der Kontokorrentkredit beispielsweise dazu, kurzfristig den Einkauf von Waren zum Verkauf oder von Lebensmitteln zu ermöglichen.

Im Vergleich zum Dispositionskredit gelten für den Kontokorrentkredit deutlich strengere gesetzliche Richtlinien. Zwar ist der Kontokorrentkredit nicht an einen bestimmten Zweck gebunden – er muss aber beantragt werden. Dabei ist ein Grund zu nennen, warum eine Kreditlinie eingeräumt werden soll. Die Beantragung funktioniert genauso wie der Antrag auf ein

Tipp
Bei langfristiger Nutzung der Kreditlinie
Wenn Sie einen Kontokorrentkredit entgegen Ihren Erwartungen über einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen, sollten Sie über eine Umschuldung In Form eines Darlehens nachdenken. Das Darlehen bietet auf längere Sicht meist deutlich günstigere Zinsen.

Darlehen. Daher dauert es auch genauso lang bis zur Bewilligung. Mehr hierüber erfahren Sie in unserer Geldanlage-Webseite. Für den Kontokorrentkredit fallen je nach Geschäftsbank unterschiedlich hohe Kosten an. Prüfen Sie mithilfe der folgenden Checkliste, ob diese Form der Finanzierung für Sie überhaupt infrage kommt, wie hoch die Kosten dafür sind und was zu beachten ist. Holen Sie mehrere Angebote ein, die Konditionen sind zum Teil sehr verschieden.

Kriterium Ihre Notizen
Meist ist ein Mindestbetrag von rund 5.000 Euro erforderlich. Für den Höchstbetrag gilt die grobe Faustregel „ein Monatsumsatz“. Kapitalbedarf:

Mindestbetrag:

Höchstbetrag:

Verlangt die Bank Sicherheiten für die Einräumung eines Kontokorrentkredits? □ Ja □ Nein
Können Sie die Zeit überbrücken, die bis zur Bewilligung des Kontokorrentkredits vergeht? □ Ja □ Nein
Haben Sie die nötigen Unterlagen für die Prüfung? (Informationen hierzu finden sich in unserer Geldanlage-Webseite). □ Ja □ Nein
Kosten für die Prüfung des Antrags auf Gewährung eines Kontokorrentkredits. Einmaliger Betrag:
Höhe der Bereitstellungsprovision? Diese Kosten fallen unabhängig davon an, ob Sie die Kreditlinie in Anspruch nehmen oder nicht. Einmaliger Betrag:
Das Rating entscheidet über die Höhe des Zinses. Wie hoch wird der Zins ausfallen? Höhe des Zinses:

Wenn Sie absehen können, dass Sie Ihr Konto oder die Kreditlinie überziehen müssen, greifen Sie am besten gleich zum Telefonhörer, um mit dem zuständigen Mitarbeiter bei der Bank zu sprechen. Eine geringe Überziehung des Kontos, die ausnahmsweise geschieht, ist meistens unproblematisch – muss aber unbedingt besprochen werden, um prompte Rücküberweisungen zu vermeiden.
Falls Sie Beträge über die Kreditlinie hinaus benötigen, dann sollten Sie noch mehr Vorsicht walten lassen. Ein solcher Überziehungskredit verursacht noch höhere Zinsen als der Kontokorrentkredit und wirkt sich auf l

Lieferantenkredit
Eine weitere Variante der kurzfristigen Finanzierung stellt der Lieferantenkredit dar. Dabei wird mit dem Lieferanten eine Zahlungsfrist für die Lieferung von Waren vereinbart, die beispielsweise 30 oder 90 Tage betragen kann. Wird die Ware vor Ablauf dieser Frist gezahlt, darf der Käufer ein sogenanntes Skonto abziehen und wird so für die frühe Bezahlung belohnt. Wird die Frist voll ausgeschöpft, fallen die Abzüge weg – und das kann als Kredit aufgefasst werden. Der Lieferantenkredit ist also ebenfalls eine Möglichkeit, die Wareneinkäufe kurzfristig zu finanzieren. Der jährliche Zins beim Lieferantenkredit wird nach folgender Formel berechnet:

Kurzfristig finanzieren und Kontokorrentkredit – Tipps und Tests7

Bei einem Zahlungsziel von 30 Tagen, einer Skontofrist von zehn Tagen und einem Skontosatz von nur 1,5 Prozent ergibt sich ein jährlicher Zins von 27,37 Prozent. Der Lieferantenkredit ist also eine teure Finanzierungsvariante. Allerdings: Immerhin werden laut einer aktuellen Studie der D&B Deutschland GmbH rund 20 Prozent aller offenen Rechnungen in Deutschland langsam oder gar nicht bezahlt. Lieferanten, die einen Lieferantenkredit einräumen, gehen folglich ein hohes Risiko ein. Zwar ist der Kontokorrentkredit meist zinsgünstiger als der Lieferantenkredit, dafür fallen aber Nebenkosten an und es dauert eine Weile, bis er bewilligt wird. Wenn es also schnell gehen soll, ist der Lieferantenkredit trotz hoher Zinsen die bessere Variante.