„US-Zölle gefährden bis zu 90.000 Arbeitsplätze in Deutschland“ Ein Interview mit Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt – und nun droht neue Unruhe von außen. Die Zollpolitik der USA unter Ex-Präsident Donald Trump könnte den deutschen Arbeitsmarkt massiv unter Druck setzen. Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung vor gravierenden ...
weiterlesen »Finanznachrichten
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Licht am Ende des Tunnels
Zarte Erholung in Sicht: Deutschlands Wirtschaft tastet sich zurück ins Wachstum Nach Jahren des Durchhängens und trüber Wirtschaftsberichte zeichnet sich endlich ein vorsichtiges Aufatmen ab. Gleich mehrere deutsche Wirtschaftsinstitute – darunter das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), das ifo Institut, das RWI in Essen und das IWH in Halle – berichten in ihren neuesten Prognosen von leichtem, aber spürbarem Wachstum. Ein Hoffnungsschimmer, der vielen Unternehmen, aber auch der Politik, ...
weiterlesen »10.000 Nvidia-Chips für Europas Industrie Telekom plant KI-Cloud bis 2026
Deutsche Telekom und Nvidia planen KI-Cloud für Europa Ein neuer Meilenstein für die europäische Industrie kündigt sich an: Die Deutsche Telekom wird gemeinsam mit dem US-Chiphersteller Nvidia eine leistungsstarke künstliche Intelligenz-Cloud in Deutschland aufbauen – speziell für die Bedürfnisse der europäischen Industrie. Das gaben beide Unternehmen am Freitag bekannt. Nvidia wird für das Projekt insgesamt 10.000 Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs) liefern, die in die bestehenden Rechenzentren der Deutschen Telekom integriert werden sollen. ...
weiterlesen »Insolvenzen in Deutschland: Warum der Mai-Rückgang kein Entwarnungssignal ist
Deutsche Insolvenzen im Wandel: Ein Hoffnungsschimmer inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen Es sind seltene Zahlen, die das Statistische Bundesamt da für den Mai veröffentlicht hat – und sie fallen unerwartet positiv aus: Die Zahl der regulären Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, um 0,7 Prozent. Es ist das erste Mal seit über zwei Jahren, dass dieser wichtige Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit des Landes eine solche Entlastung signalisiert. ...
weiterlesen »Commerzbank-Übernahme durch UniCredit? Merz schließt Pflichtangebot derzeit aus
Keine feindliche Übernahme in Sicht: Merz wiegelt Commerzbank-Spekulationen ab Eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Bankenkonzern UniCredit beschäftigt seit Monaten Politik und Finanzwelt. Doch zumindest aus Sicht der Bundesregierung ist derzeit keine akute Gefahr in Sicht. Bundeskanzler Friedrich Merz stellte bei einer Pressekonferenz in Rom am Samstag klar: Ein Zukauf von UniCredit über die gesetzliche Schwelle hinaus ist aktuell nicht absehbar. Nach seinem Treffen mit Italiens Ministerpräsidentin Giorgia ...
weiterlesen »Klingbeil plant Sparkurs für 2025 und 2026: Deutschland stellt Weichen für neuen Bundeshaushalt
Neustart mit Sparzwang: Lars Klingbeil plant Haushalte für 2025 und 2026 unter finanziellen Vorzeichen Deutschland steht vor einem finanziellen Kraftakt. Nach dem Zerbrechen der Ampelkoalition und einer Phase politischer Unsicherheit hat nun mit Lars Klingbeil ein neuer Finanzminister das Ruder übernommen – und seine Botschaft ist klar: Trotz neuer milliardenschwerer Spielräume will er auf Sparkurs gehen. Keine Wunschzettel, kein Verwalten von alten Routinen – sondern gezielte Konsolidierung bei gleichzeitiger Investition ...
weiterlesen »Russische Milliarden für Ukraine? Deutschland prüft rechtliche Grundlage für Vermögensbeschlagnahmung
Deutschland erwägt Enteignung russischer Vermögen – doch der rechtliche Balanceakt bleibt riskant Der Ton wird schärfer – nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Konferenzräumen Europas. In einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz, dass Deutschland und seine Verbündeten bereit seien, eingefrorene russische Staatsvermögen zu beschlagnahmen – sofern dies rechtlich möglich sei. Eine Aussage mit Signalwirkung. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ...
weiterlesen »Deutschlands Wirtschaft im Wandel: Industrieproduktion wächst, Exporte schwächeln
Deutschland zwischen Wachstum und Handelsdruck: Industrieproduktion steigt, Exporte schwächeln Deutschlands Wirtschaft sendet gemischte Signale: Während die Industrieproduktion im Januar einen Anstieg verzeichnete, kam es gleichzeitig zu einem spürbaren Rückgang der Exporte. Dies deutet darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Erholung der größten Volkswirtschaft der Eurozone in einem fragilen Gleichgewicht befindet. Laut den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes sind die deutschen Exporte im Vergleich zum Vormonat um 2,5 % gesunken, während ...
weiterlesen »Deutschlands neue Finanzpolitik: Steigende Anleiherenditen und globale Auswirkungen auf die Märkte
Deutschlands Finanzpolitik im Umbruch: Wie steigende Staatsausgaben die globalen Anleihemärkte verändern Ein fundamentaler Wandel in der deutschen Finanzpolitik sorgt für erhebliche Verwerfungen auf den globalen Anleihemärkten. Mit der geplanten Aufweichung der Schuldenbremse und einem 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturfonds verabschiedet sich Deutschland von seiner strikten Haushaltsdisziplin und tritt in eine neue Ära der höheren Staatsverschuldung und steigenden Anleiherenditen ein. Die unmittelbaren Auswirkungen auf den deutschen Anleihemarkt waren dramatisch: Die Renditen für zehnjährige Bundesanleihen (Bunds) ...
weiterlesen »Trumps Krypto-Coin $Trump: Riesige Gewinne für Insider, Verluste für Kleinanleger
Trumps Krypto-Coup: Meme-Coin erzielt Millionen – doch viele Anleger verlieren Geld Die Einführung von Donald Trumps eigener Kryptowährung, $Trump, hat in kürzester Zeit für Aufsehen gesorgt. Innerhalb von weniger als zwei Wochen generierte der Meme-Coin bis zu 100 Millionen US-Dollar an Handelsgebühren, während gleichzeitig Tausende Kleinanleger Verluste hinnehmen mussten. Während Trump sich als „Krypto-Präsident“ positioniert und verspricht, die USA zur führenden Kryptonation zu machen, werfen die enormen Gewinne und die ...
weiterlesen »