Aktien sind Wertpapiere, von denen es unterschiedliche Formen gibt. Die wichtigste Unterscheidung ist die zwischen Stamm- und Vorzugsaktien. Stammaktien beinhalten ein Stimmrecht und werden daher bevorzugt von institutionellen Anlegern wie Banken und Investmentfonds gekauft. Für solche Investoren ist die Mitbestimmung und damit das Stimmrecht von herausragender Bedeutung. Die Aktiengesellschaft hat die Möglichkeit, auch stimmrechtslose Aktien herauszugeben; hierbei handelt es sich meistens um Vorzugsaktien, die zum Ausgleich für den Verlust des ...
weiterlesen »Aktien
Information und News über die Aktien – Investor Relations
Sie können sich über die Webseite Ihrer Aktiengesellschaft die neuesten Informationen, Pressemitteilungen, Analystengutachten, aktuelle Aktiencharts und Geschäftsberichte besorgen. Dadurch sind Sie stets auf dem Laufenden und wissen über Ihr Unternehmen Bescheid. In den USA ist es sogar Gesetz, dass Analysten keine privilegierten Informationen erhalten dürfen; alle wichtigen und relevanten Neuigkeiten müssen zeitgleich auch der allgemeinen Öffentlichkeit und den Privatanlegern bekannt gegeben werden. Die Webseite Ihrer Aktiengesellschaft ist daher für Sie ...
weiterlesen »Anlagestrategien für Aktionäre – die Nachteile des Stockpicking
Unter Stockpicking versteht man die gezielte Auswahl von Aktien mit Hilfe der Fundamental- und der technischen Analyse. Obwohl Investmentfonds über gut ausgebildetes Personal und exzellente Informationen verfügen, sind die meisten Ergebnisse mehr als mager. Häufig ist die Performance, die ein solcher Investmentfonds erzielt, geringer als die Wertentwicklung des Vergleichsmarktes. Es stimmt schon nachdenklich, wenn ein Aktienfonds, der sich auf deutsche Qualitätsaktien spezialisiert hat, schlechter abschneidet als der DAX. Für Sie ...
weiterlesen »Aktienarten – die mittleren Werte Mid Caps
Diese Aktiengesellschaften haben eine mittlere Marktkapitalisierung und nehmen somit eine Zwischenstellung zwischen den großen Standardwerten und den kleinen Aktiengesellschaften ein. Die mittleren Werte werden in einem eigenen Aktienindex, dem MDAX, zusammengefasst, der aus 50 Aktien besteht. Zu den Mid Caps zählen beispielsweise der bekannte Brillenhersteller Fielmann, das Bauunternehmen Hochtief, der Finanzdienstleister AWD, der Fernsehsender Premiere und der Sportartikelhersteller Puma. Diese Unternehmen haben den Vorteil, dass sie eher Mittelständlern gleichen und ...
weiterlesen »Wie kaufe ich Aktien – die Limitierung
Nach der Festlegung der Börsenplatzes sollten Sie sich Gedanken über eine Limitierung machen. Sie können bei der Ordereingabe festlegen, bis zu welchem Preis Sie die Aktie kaufen wollen. Nehmen wir einmal an Siemens steht bei 80 Euro, und Sie möchten für den Kauf höchstens 81 Euro ausgeben. Dann setzen Sie ein Limit von 81 Euro. Wenn die Aktie in der nächsten Minute beispielsweise auf 83 Euro steigt, dann wird Ihr ...
weiterlesen »Aktienarten – die Small Caps
Small Caps sind die kleineren Aktiengesellschaften. Sie werden im SDAX zusammengefasst. Neben den SDAX-Werten gibt es auch Small Caps, die nicht die Zulassungsbedingungen für den SDAX erfüllen, und deshalb keinem Index zugeordnet sind. Anders als die meisten mittelgroßen Aktiengesellschaften muss man bei Small Caps stärker differenzieren: Neben lukrativen Aktien gibt es auch Nischen- und Regionalwerte, die eine schwächere Marktposition haben. Solche Nischenwerte sind oft Familienunternehmen mit geringen Börsenumsätzen und nur ...
weiterlesen »Information und News über die Aktien – das Internet
Kaum ein anderes Medium hat die Finanzmärkte so revolutioniert und drastisch verändert wie das Internet. Man könnte auch von einem Zeitalter vor und nach der Erfindung des Internets sprechen, denn durch das neue Medium wurden auch die Finanzmärkte demokratisiert. Während früher einzig und allein die Börsenmakler den Zugang zu den Aktienmärkten ermöglichten, können heute Aktien über den Computerhandel erworben werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es einen ...
weiterlesen »Fusionen, Unternehmensübernahmen und Ihre Wirkung beim Aktienkauf
Bei einer Fusion verschmelzen zwei Unternehmen miteinander. Die Aktionäre erhalten dann in einem bestimmten Tauschverhältnis, das von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer ermittelt wird, die Aktien des neuen Unternehmens. Ob eine Fusion für die Aktionäre von Vorteil oder eher von Nachteil ist, lässt sich nicht generell beantworten. Die Unternehmensleitung weist häufig auf die Freisetzung von Synergien hin, wenn zwei Unternehmen sich ergänzen oder einen größeren Markt gemeinsam erschließen können. Trotz der möglicherweise ...
weiterlesen »Wie kaufe ich Aktien – der Börsenplatz
Nachdem Sie das Wertpapier ausgewählt haben, müssen Sie den Börsenplatz wählen. Wenn Sie darauf verzichten, leitet Ihre Bank den Auftrag in der Regel an den für Sie günstigsten Börsenplatz weiter. Insbesondere bei deutschen Aktien haben Sie oft mehrere zur Auswahl. Neben dem elektronischen System XETRA können Sie den Auftrag auch an Börsenmakler in Frankfurt am Main oder eine Regionalbörse weiterleiten. Entscheidend für einen günstigen Kurs ist oft die Höhe der ...
weiterlesen »Fundamentalanalyse beim Aktienhandel – die Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote gibt an, wie hoch der Eigenkapitalanteil ist. Wenn Sie sich schon einmal mit Bilanzen befasst haben, wissen Sie sicherlich, dass jede Bilanz aus einer rechten und einer linken Seite besteht. Die rechte Seite, deren Posten Passiva genannt werden, sagt aus, woher die Mittel des Unternehmens kommen (Mittelherkunft). Die linke Seite der Bilanz hingegen, die so genannten Aktiva, zeigt Ihnen, wie die Mittel verwendet wurden (Mittelverwendung), d.h. was das ...
weiterlesen »