Trumps Krypto-Coup: Meme-Coin erzielt Millionen – doch viele Anleger verlieren Geld
Die Einführung von Donald Trumps eigener Kryptowährung, $Trump, hat in kürzester Zeit für Aufsehen gesorgt. Innerhalb von weniger als zwei Wochen generierte der Meme-Coin bis zu 100 Millionen US-Dollar an Handelsgebühren, während gleichzeitig Tausende Kleinanleger Verluste hinnehmen mussten. Während Trump sich als „Krypto-Präsident“ positioniert und verspricht, die USA zur führenden Kryptonation zu machen, werfen die enormen Gewinne und die unklare Eigentümerstruktur des Coins kritische Fragen auf.
$Trump: Vom Höhenflug zum Absturz
Der $Trump-Token wurde am 17. Januar offiziell eingeführt und erlebte einen rasanten Anstieg. Innerhalb weniger Tage schoss die Marktkapitalisierung auf über 14,5 Milliarden US-Dollar, wobei der Höchststand am 19. Januar, einen Tag vor Trumps Amtseinführung, erreicht wurde. Doch die Euphorie hielt nicht lange: Seitdem hat der Coin zwei Drittel seines Wertes verloren.
Laut Blockchain-Analysefirmen wie Merkle Science und Chainalysis generierte der Coin dennoch zwischen 86 und 100 Millionen US-Dollar an Handelsgebühren – eine Summe, die weit über bisherige Schätzungen hinausgeht. Während einige wenige Großinvestoren Millionen verdienten, mussten Zehntausende Kleinanleger massive Verluste hinnehmen.
Wer verdient am Trump-Coin?
Die zentrale Frage, die sich viele stellen: Wer profitiert eigentlich von $Trump? Einer der Hauptakteure hinter dem Coin ist CIC Digital, ein Unternehmen, das Donald Trump selbst gehört. Die offizielle Website des Tokens gibt an, dass CIC Digital an den generierten Einnahmen beteiligt ist. Doch wie viel Trump persönlich daran verdient, bleibt unklar – ebenso wie die genaue Identität der weiteren Beteiligten hinter dem Coin.
Die größten Profiteure sind die Schöpfer des Tokens, die von den Handelsgebühren profitieren, die auf der DeFi-Kryptobörse Meteora anfallen. Besonders bemerkenswert: Laut Chainalysis konnten mindestens 50 der größten Investoren Gewinne von jeweils über 10 Millionen US-Dollar erzielen, während rund 200.000 kleinere Wallets Verluste machten.
Eric Trump verteidigt den Meme-Coin
Die Trump-Familie sieht das Projekt als vollen Erfolg. Eric Trump, der offiziell die geschäftlichen Angelegenheiten seines Vaters verwaltet, erklärte gegenüber Reuters:
„Wir sind stolz auf das, was wir im Kryptobereich erreichen. $Trump ist derzeit das heißeste digitale Meme der Welt.“
Er deutete zudem an, dass dies erst der Anfang sei. Das Weiße Haus antwortete auf Anfragen zu den Handelsgebühren nur mit allgemeinen Informationen zu Trumps Plänen für eine regulatorische Neuausrichtung im Kryptobereich, vermied jedoch eine Stellungnahme zu den finanziellen Details des Coins.
Kritik an Trumps Krypto-Projekt: Ein Interessenkonflikt?
Trump hat versprochen, die USA zur führenden Kryptonation zu machen, seine Regierung setzt auf eine lockere Regulierung und mehr finanzielle Freiheit für Anleger. Doch genau diese Nähe zur Kryptoindustrie hat Kritik ausgelöst.
Richard Briffault, Juraprofessor an der Columbia University, warnt vor einem potenziellen Interessenkonflikt. Er kritisiert, dass Trump als Präsident direkt Einfluss auf Regulierungsmaßnahmen im Kryptobereich hat, während er gleichzeitig mit seinem eigenen Krypto-Projekt Geld verdient.
„Es gibt berechtigte ethische Bedenken darüber, dass er im Grunde die Macht hat, seine eigenen Geschäfte zu regulieren.“
Undurchsichtige Eigentümerstrukturen werfen Fragen auf
Ein weiteres großes Problem ist die mangelnde Transparenz über die Eigentümer des Tokens. Offiziell wird der Coin von einer in Delaware registrierten Firma namens Fight Fight Fight herausgegeben. Diese Firma besitzt auch die Website gettrumpmemes.com, auf der der Coin vermarktet wird.
Interessanterweise wird William Zanker, ein Geschäftsmann mit engen Verbindungen zu Trump, als Hauptkontakt für Fight Fight Fight in offiziellen Registrierungsdokumenten geführt. Zanker hatte bereits 2022 mit Trump an digitalen Vermögenswerten gearbeitet, reagierte jedoch nicht auf Anfragen zu diesem Projekt.
Zusätzlich sind CIC Digital und ein mysteriöses Unternehmen namens Celebration Cards an den Einnahmen des Coins beteiligt. Wer hinter Celebration Cards steckt, bleibt unklar – doch auch diese Firma profitiert von den Handelsgebühren.
Der wahre Wert des Trump-Coins: Spekulation oder nachhaltige Investition?
Laut der offiziellen Website sollen innerhalb von 36 Monaten insgesamt eine Milliarde $Trump-Token verkauft werden. Derzeit sind nur 200 Millionen Coins im Umlauf, während die restlichen 800 Millionen Token offiziell im Besitz von Fight Fight Fight und CIC Digital sind – mit einem aktuellen Marktwert von rund 16 Milliarden US-Dollar.
Analysen zeigen, dass die ersten drei Wallets, die den Coin erhielten, direkt von den Erstellern stammen und die Token anschließend auf Meteora, einer wenig bekannten DeFi-Börse, zum Handel freigaben.
Meteora bietet Token-Entwicklern die Möglichkeit, ihre Coins zu erstellen und dauerhaft Gebühren aus dem Handel zu verdienen. Laut Blockchain-Analysen beliefen sich diese Handelsgebühren allein zwischen dem 17. und 30. Januar auf bis zu 100 Millionen US-Dollar.
Fazit: Politisches Symbol oder spekulatives Finanzprodukt?
Meme-Coins basieren oft auf Internet-Trends und politischen Bewegungen, haben aber meist keinen praktischen Nutzen. Trumps Coin soll als Symbol für seine politische Kampagne und seine Anhänger dienen, insbesondere nach dem Attentatsversuch auf ihn während eines Wahlkampfauftritts.
Dennoch bleiben viele Fragen offen:
– Wer sind die tatsächlichen Nutznießer des Coins?
– Wie stark ist Trump persönlich in die Gewinne involviert?
– Wird er als Präsident seine eigenen Kryptoregulierungen beeinflussen?
Während einige Anleger mit dem Coin Millionen verdient haben, hat die Mehrheit der Investoren Verluste erlitten. Die undurchsichtigen Eigentumsverhältnisse, die hohen Handelsgebühren und die Tatsache, dass große Teile der Token noch nicht einmal verkauft wurden, lassen Zweifel aufkommen, ob es sich hierbei wirklich um ein langfristiges Investment handelt – oder um ein weiteres hoch spekulatives Krypto-Experiment mit politischen Untertönen.