Selbstauskunft des Mietinteressenten – Beispiele und Muster

Selbstauskunft des Mietinteressenten

Selbstauskunft
Mietinteressent Ehegatte/Mitmieter
Name
Vorname
Geburtsdatum
Staatsangehörigkeit
Familienstand
Anschrift
Telefon: privat/dienstlich
Fax: privat/dienstlich
Beruf
Ausgeübte Tätigkeit
Arbeitgeber: Name, Anschrift
Falls selbstständig: Angabe der Tätigkeit
Gesamtnettoeinkommen monatlich/jährlich
Familienangehörige und sonstige im Haushalt lebende Personen (Name, Vorname, Geburtsdatum):
1. Ist Tierhaltung beabsichtigt?

(  ) ja (  ) nein

Wenn ja, bitte Art und Umfang angeben.

2. Ist eine gewerbliche/berufliche Nutzung der Wohnung beabsichtigt?

(   ) ja (   ) nein

Wenn ja, bitte Art und Umfang angeben.

 

3. Name und Anschrift des derzeitigen Vermieters:
4. Gründe für den Wohnungswechsel:
5. Bestehen oder bestanden in den letzten fünf Jahren Mahnverfahren oder Zahlungsklagen, Zwangsvollstreckungen, Verfahren zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung, Konkurs-, Vergleichs- oder Insolvenzverfahren?

(   ) ja (   ) nein

Wenn ja, welche?

Ich/wir erkläre(n), dass die vorstehenden Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind. Ich/wir stimmen zu, dass die ………………………………………………………

(Name und Sitz des Bankinstituts)

einmalig dem Vermieter eine Bankauskunft über mich/uns erteilt.

 

Datum

Unterschrift

(Mietinteressent)             (Ehegatte/Mitmieter)

Widerspruch gegen eine Mietminderung – Musterbriefe Beispiel

Widerspruch gegen eine Mietminderung – Musterbriefe Beispiel

Hier ein Beispiel von uns, wie genau ein Widerspruch gegen eine Mietminderung aussehen könnte

Michael Graufuß
Möhlstr. 12
81675 München

Lara Meinekens und Dirk Meinekens
Menzelstr. 4 a/2. Stock
81679 München München, 1.5.2010

Widerspruch gegen Ihre Mietminderung

Sehr geehrte Frau Meinekens, sehr geehrter Herr Meinekens,

mit schriftlichem Mietvertrag vom 1.1.2006 haben Sie die Wohnung im Anwesen Menzelstr. 4 a, 81679 München angemietet. Gemäß § 3 dieses Mietvertrags sind Sie verpflichtet einen monatlichen Mietzins in Höhe von 800,00 Euro zu bezahlen.
Mit Schreiben vom 20.2.2019 teilten Sie mit, dass Sie im Schlafzimmer an der Westwand und im Bereich der Fensterlaibungen Feuchte- und Schimmelflecken festgestellt haben. Sie teilen des Weiteren mit, dass Sie wegen dieser Mängel mit Wirkung ab 1.3.2019 die Miete um 80,00 Euro bzw. zehn Prozent monatlich mindern werden.

Am 2.3.2019 habe ich die von Ihnen gerügten Mängel besichtigt und festgestellt, dass diese tatsächlich vorhanden, jedoch nicht bauseitig verursacht und daher nicht vom Vermieter zu vertreten sind. Ich musste feststellen, dass die Heizkörper im Schlafzimmer nicht in Betrieb waren, das Fenster verschlossen und Wäsche zum Trocknen aufgehängt war. Die Ursache der festgestellten Mängel liegt daher in Ihrem falschen Heiz- und Lüftverhalten und ist daher allein von Ihnen zu verantworten.

Ich widerspreche daher ausdrücklich der von Ihnen vorgenommenen bzw. angekündigten Mietminderung in Höhe von 80,00 Euro bzw. zehn Prozent und fordere Sie auf, die festgestellten Schäden durch geeignete Maßnahmen wie ausreichendes Heizen, Lüften und Streichen der betroffenen Stellen zu beseitigen. Des Weiteren werden Sie aufgefordert, in Zukunft für ein adäquates Raumklima zu sorgen, damit solche Schäden nicht mehr auftreten.
Sie werden aufgefordert, die zu Unrecht einbehaltene Miete für die Monate März und April in Höhe von je 80,00 Euro, insgesamt 160,00 Euro, bis spätestens 10.5.2019 nachzuzahlen. Andernfalls werde ich die Rückstände gerichtlich geltend machen.

Des Weiteren behalte ich mir die Geltendmachung von Schadensersatz für Schäden vor, die durch ihr vertragswidriges Verhalten entstanden sind.

 

Mit freundlichen Grüßen

Michael Graufuß

Teilkündigung richtig schreiben – Musterbrief

Musterbrief: Teilkündigung

Michael Graufuß
Möhlstr. 12
81675 München

Einschreiben/Rückschein

Annemarie Greinder
Stolzingerstr. 27
81927 München München, .28.2.2010

Mietverhältnis Stolzingerstr. 27, 81927 München
Teilkündigung

Sehr geehrte Frau Greinder,

den mit Ihnen abgeschlossenen Mietvertrag vom 10.4.2004 kündige ich teilweise, soweit es sich um das zu Ihrer Wohnung gehörende Speicherabteil handelt.

Gemäß § 573 b BGB kann der Vermieter ein Mietverhältnis kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Als ein berechtigtes Interesse ist es insbesondere anzusehen, wenn der Vermieter nicht zum Wohnen bestimmte Nebenräume eines Gebäudes zu Wohnraum zum Zwecke der Vermietung ausbauen will und die Kündigung auf diese Räume beschränkt wird.

Der Speicher wird zu Wohnraum ausgebaut und anschließend vermietet werden. Die Baugenehmigung liegt bereits vor.

Alternativ
Die erforderliche Baugenehmigung wurde beantragt. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist mit der Erteilung der Baugenehmigung bis zum Wirksamwerden dieser Kündigung zu rechnen. Ich werde Sie informieren, sobald die Baugenehmigung vorliegt.

Die Kündigung ist zum 31.5.2010 wirksam.

Einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietverhältnisses über diesen Termin hinaus widerspreche ich.

Sie können dieser Kündigung gemäß § 574 BGB schriftlich widersprechen, wenn Sie sich auf eine Härte für Sie, Ihre Familie oder einen anderen Angehörigen Ihres Haushalts berufen können, die auch unter Würdigung meiner berechtigten Interessen nicht zu rechtfertigen ist. In diesem Fall bitte ich um Angabe der Gründe für den Widerspruch.

 

Mit freundlichen Grüßen

Michael Graufuß

Ordentliche Kündigung wegen schuldhafter Vertragsverletzung durch den Mieter – Muster

Muster: Ordentliche Kündigung wegen schuldhafter Vertragsverletzung durch den Mieter

Sigrid Sommer
Stefan Sommer
Seidlstr. 20
80543 München

Durch Boten

Frau Christine Herbst
Herrn Karsten Herbst
Hufelandstr. 10/2. Stock

80543 München München, 10.5.2010

Mietverhältnis Hufelandstr. 10, 80543 München
Kündigung wegen laufender Vertragsverletzung

Sehr geehrte Frau Herbst, sehr geehrter Herr Herbst,

mit Mietvertrag vom 28.9.2007 haben Sie die Wohnung Hufelandstr. 10, 2. Stock in 80543 München gemietet. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen, wenn der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat.
Wir sehen uns leider veranlasst, das vorbezeichnete Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten wegen laufenden schuldhaften und nicht unerheblichen Vertragsverletzungen gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB zum 31.8.2010 zu kündigen.

Zur Begründung führen wir Folgendes aus:

Mit Schreiben vom 10.1.2010 und 31.3.2010 haben wir Sie abgemahnt, weil Sie durch mehrfache Ruhestörung den Hausfrieden erheblich gestört haben. In diesen Abmahnungen die Ihnen jeweils am gleichen Tag durch Boten nachweisbar zugestellt worden sind, haben wir die einzelnen Vertragsverstöße detailliert aufgelistet und für den Fall weiterer Verstöße die Kündigung des Mietverhältnisses angedroht.

Trotzdem kam es am 30.4.2010 gegen 2.00 Uhr morgens sowie am 3.5.2010 gegen 23.00 Uhr wiederholt zu erheblichen Ruhestörungen durch laute Musik, Geschrei und Getrampel in Ihrer Wohnung. In beiden Fällen kehrte erst wieder Ruhe ein, nachdem sich Herr Reinhold Bauer aus der unter Ihrer Wohnung gelegenen Wohnung bei Ihnen beschwert hat. Herr Bauer steht im Streitfall als Zeuge zur Verfügung.

In den vorbezeichneten Abmahnschreiben vom 10.1.2010 und 31.3.2010 wurden Sie ferner darauf hingewiesen, dass Sie entgegen Ihrer vertraglichen Verpflichtung zur Reinigung des Treppenhauses im Turnus mit den anderen Mietern des Anwesens diese Arbeiten seit geraumer Zeit nicht bzw. nur unzureichend ausführen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorbezeichneten Abmahnschreiben.
Trotz der Aufforderung, diese Arbeiten künftig ordnungsgemäß und vollständig durchzuführen, haben Sie die Reinigung sowohl in der 16. Kalenderwoche als auch in der 20. Kalenderwoche, in denen Sie für die Reinigung eingeteilt waren, nicht ausgeführt. Auch hierfür stehen Zeugen zur Verfügung.
Aufgrund der geschilderten Vertragsverletzungen besteht für uns ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses im Sinne von § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB.

In Erfüllung der gesetzlichen Belehrungspflicht weisen wir Sie darauf hin, dass Sie dieser Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich zu erklären und muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist bei uns eingegangen sein.
Einer Verlängerung des Mietverhältnisses über den 31.8.2010 hinaus wird bereits jetzt widersprochen. Wir bitten, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage bis spätestens 31.8.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) mit allen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Sigrid Sommer Stefan Sommer

Ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarfs und Muster

Muster: Ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarfs

Sigrid Sommer
Stefan Sommer
Seidlstr. 20
80345 München

Durch Boten

Frau Renate Winter
Herrn Gerhard Winter
Albert-Roßhaupter-Str. 33/3. Stock

81375 München München, 15.3.2010

Mietverhältnis Albert-Roßhaupter-Straße 33, 81375 München
Kündigung wegen Eigenbedarfs

Sehr geehrte Frau Winter, sehr geehrter Herr Winter,

mit Mietvertrag vom 17.8.1999 haben Sie die Wohnung Albert-Roßhaupter-Str. 33, 3. Stock in 81375 München gemietet.

Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder für Angehörige seines Haushalts benötigt.

Wir sehen uns leider veranlasst das vorbezeichnete Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von neun Monaten wegen Eigenbedarfs zum 31.12.2010 zu kündigen.

Zur Begründung führen wir Folgendes aus:

Unsere Tochter Julia ist 25 Jahre alt und bewohnt derzeit ein gemietetes Einzimmerappartement mit einer Wohnfläche von 30 qm in der Adalbertstraße 75, 5. Stock in 80335 München. Sie will zusammen mit ihrem Lebensgefährten Herrn Helmut Herbst, der derzeit noch im Anwesen seiner Eltern wohnt, einen Hausstand gründen und benötigt daher größere Räumlichkeiten.
Die von Ihnen bewohnte Dreizimmerwohnung ist für die Nutzung durch unsere Tochter geeignet und bietet ihr neben der größeren Wohnfläche zahlreiche Vorteile, unter anderem getrennte Wohn- und Schlafräume sowie einen Balkon. Unsere Tochter hat ihre Berufsausbildung zur Gymnasiallehrerin abgeschlossen und wird ab September 2007 am Ludwigsgymnasium, Fürstenrieder Str. in 81375 München unterrichten, so dass sich durch den Bezug der von Ihnen gemieteten Wohnung auch der Weg zur Arbeitsstätte erheblich verkürzt.

Rein vorsorglich weisen wir darauf hin, dass andere vergleichbare freistehende oder frei werdende Wohnungen sich nicht in unserem Eigentum befinden.

In Erfüllung der gesetzlichen Belehrungspflicht weisen wir darauf hin, dass Sie dieser Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich zu erklären und muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist bei uns eingegangen sein.

Einer Verlängerung des Mietverhältnisses über den 31.12.2010 hinaus wird bereits jetzt widersprochen.
Wir bitten, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage bis spätestens 31.12.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) mit allen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Sigrid Sommer Stefan Sommer

Ordentliche Kündigung eines Geschäftsraummietverhältnisses – Muster

Muster: Ordentliche Kündigung eines Geschäftsraummietverhältnisses

Alexandra Wimmer
Brodstr. 7 b
81829 München

Zustellung per Boten

Goldhahn GmbH
Martin Sumtra
Haferweg 8
81929 München München, 20.2.2010

Ordentliche Kündigung

Sehr geehrter Herr Sumtra,

hiermit kündige ich das bestehende gewerbliche Mietverhältnis über die Ladenräume im Anwesen Haferweg 8 gemäß schriftlichem Mietvertrag vom 10.1.2000 bis zum 30.9.2010.

Das Mietobjekt ist zu diesem Zeitpunkt zu räumen und in vertragsgemäßem Zustand an mich zurückzugeben.

Einer Fortsetzung des Mietverhältnisses über diesen Zeitpunkt hinaus widerspreche ich ausdrücklich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Alexandra Wimmer

Ordentliche Kündigung eines Garagenmietvertrages – Muster

Muster: Ordentliche Kündigung eines Garagenmietvertrages

Gisela Mustermann
Sonnenstr. 14
80331 München

Zustellung per Einschreiben mit Rückschein

Herrn
Peter Mustermieter
Bahnhofstr. 18
82131 Gauting München, den 11.8.2010

Ordentliche Kündigung der Garage

Sehr geehrter Herr Mustermieter,

hiermit kündige ich das zwischen uns bestehende Mietverhältnis über die Garage August-Hörmann-Platz 9, 82131 Gauting, form- und fristgerecht zum 30. November 2010.

Die Garage ist bis zu diesem Zeitpunkt zu räumen und an mich herauszugeben.
Einer Fortsetzung des Mietverhältnisses über diesen Termin hinaus widerspreche ich bereits jetzt.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gisela Mustermann

Ordentliche Kündigung im Zweifamilienhaus – Muster

Muster: Ordentliche Kündigung im Zweifamilienhaus

Karla Schwarz
Andreas Schwarz
Menzingerstr. 18/EG
82325 München

Durch Boten

Frau Christa Braun
Herrn Anton Braun
Menzingerstraße 18/1. Stock
82325 München München, 20.3.2010

Mietverhältnis Menzingerstr. 18/1. Stock in 82325 München

Sehr geehrte Frau Braun, sehr geehrter Herr Braun,

mit Mietvertrag vom 12.10.1996 haben Sie die Wohnung im ersten Stock unseres Zweifamilienhauses Menzingerstr. 18, 82325 München gemietet.
Gemäß § 573 a Abs. 1 BGB kann der Vermieter eine Wohnung in einem von ihm selbst bewohnten Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen auch ohne Vorliegen eines gesetzlichen Kündigungsgrundes kündigen. Wir sehen uns leider veranlasst, das vorbezeichnete Mietverhältnis unter Einhaltung der verlängerten gesetzlichen Kündigungsfrist von zwölf Monaten zum 31.3.2011 zu kündigen. Die Kündigung wird auf die Voraussetzungen des Sonderkündigungsrechts im Zweifamilienhaus (§ 573 a Abs. 1 BGB) gestützt.
In Erfüllung der gesetzlichen Belehrungspflicht weisen wir darauf hin, dass Sie dieser Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich zu erklären und muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist bei uns eingegangen sein. Einer Verlängerung des Mietverhältnisses über den 31.3.2011 hinaus wird bereits jetzt widersprochen.
Für den Fall Ihres Widerspruchs tragen wir bereits jetzt Folgendes vor:
Trotz entsprechender Aufforderung mit Schreiben vom 12.8.2009 und 14.12.2009 kommen Sie Ihrer vertraglichen Verpflichtung zur wöchentlichen Reinigung des Hausflurs im Erdgeschoss und der Treppe zum Obergeschoss nicht nach. Ferner halten Sie seit Anfang Dezember 2009 ohne unsere Einwilligung einen Hund in Ihrer Wohnung und haben diesen trotz Aufforderung mit Schreiben vom 14.12.2009 nicht aus der Wohnung entfernt. Somit liegen auch berechtigte Interessen vor, die einer Fortsetzung des Mietverhältnisses entgegenstehen.
Wir bitten, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage bis spätestens 31.3.2011 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) mit allen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Karla Schwarz Andreas Schwarz

Mietanpassungsvereinbarung richtig erstellen – Muster

Muster: Mietanpassungsvereinbarung

„Steigt oder fällt ab Vertragsbeginn der Verbraucherpreisindex für Deutschland (2005 = 100), kann jeder Vertragsteil eine der prozentualen Indexänderung entsprechende Anpassung der Miete verlangen. Die Miete muss jedoch, von Erhöhungen nach den § 559 bis 560 BGB abgesehen, mindestens ein Jahr unverändert bleiben. Das Gleiche gilt, wenn und so oft nach einer Erhöhung oder Ermäßigung der Miete der Index wiederum steigt oder fällt. Die Änderung der Miete muss durch schriftliche Erklärung geltend gemacht werden. Dabei ist die jeweils eingetretene Änderung des vereinbarten Indexes anzugeben. Die geänderte Miete ist mit Beginn des übernächsten Monats nach dem Zugang der Erklärung zu zahlen. Während der Geltungsdauer dieser Vereinbarung kann eine Erhöhung der Miete nach § 559 BGB nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Änderungen aufgrund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat. Eine Erhöhung der Miete nach § 558 BGB ist ausgeschlossen.“

Energieausweis, Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag – Muster

Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag

Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag vom _____

zwischen

Paule Fischer, Anglerstraße 1, 23456 Teich
– Vermieter –

und

Susi Nixe, Flossenstraße 1, 67890 See
– Mieterin –

Anlässlich der Wohnungsbesichtigung am __________ wurde dem/den Mieter/n auch der Energieausweis für das Gebäude Fels-in-der-Brandung-Straße 2 zur Einsichtnahme vorgelegt. Der/die Mieter wurde/n vom Vermieter ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die vermietete Wohnung in einem nicht sanierten Altbau befindet und die im Energieausweis beschriebenen Werte deutlich hinter den heute an Neubauten gestellten Anforderungen zurückbleiben. Dem Mieter ist diese nachteilige energetische Qualität des Gebäudes vom Vermieter ausführlich erläutert worden. Er ist mit dem baulichen, insbesondere energetischen Zustand des Gebäudes und der vermieteten Wohnung einverstanden und verzichtet insoweit auf die spätere Geltendmachung etwaiger Mietminderungen.
Der Mieter wurde auch darauf hingewiesen, dass der Vermieter nicht beabsichtigt, weitere Maßnahmen im Hinblick auf eine mögliche Energieeinsparung durchzuführen, womit sich der Mieter ebenfalls einverstanden erklärt.

_____________________, den ________

_____________________, den ________
(Ort/Datum) (Ort/Datum)

__________________________________

__________________________________
Vermieter Mieter