Mietvertrag über eine Ferienwohnung – Muster

Mietvertrag über Ferienwohnung

Zwischen
………………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………………..
– im Folgenden „Vermieter“ genannt –
und
………………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………………..
– im Folgenden „Mieter“ genannt –
wird folgender Mietvertrag über eine Ferienwohnung geschlossen:
§ 1 Mietgegenstand
1.1 Der Vermieter vermietet an den Mieter die im Anwesen _____________, ________________ im Hochparterre gelegene Wohnung bestehend aus zwei Zimmern, Balkon, Gäste-WC zur Benutzung als Ferienwohnung durch _____ Personen.
1.2 Die Wohnung ist vollständig eingerichtet und wird mitsamt dem darin befindlichen Inventar vermietet. Sämtliche mitvermieteten Gegenstände sind in der Inventarliste, die als Anlage 1 wesentlicher Bestandteil dieses Vertrags ist, aufgeführt.
1.3 Der Mieter ist berechtigt, den zum Anwesen gehörenden Stellplatz Nr. ______ während der Mietzeit zu benutzen.
1.4 Der Mieter erhält für die Dauer der Mietzeit ___ Hausschlüssel, ___ Wohnungsschlüssel sowie ____ Zimmerschlüssel. Diese sind bei Rückgabe der Mietsache an den Vermieter herauszugeben.
§ 2 Mietdauer
Der Mietvertrag wird auf ___ Tage abgeschlossen.
Das Mietverhältnis beginnt am _____________ und endet am ____________. Das Kündigungsrecht des Mieters und des Vermieters richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. §§ 573 bis 573b BGB finden keine Anwendung, da der Wohnraum nach § 549 Abs. 2 Nr. 1 BGB nur zu vorübergehendem Gebrauch vermietet ist.
§ 3 Miete, Nebenkosten, Zahlungsweise
3.1 Die Miete für die in § 1 beschriebene Wohnung beträgt täglich ______ EUR, mithin für die Mietzeit nach § 2 insgesamt _________ EUR.
3.2 Von der gesamten Miete nach Abs. 1 ist eine Anzahlung in Höhe von ____ % bei Vertragsabschluss zu zahlen, die restliche Miete ist im Voraus bis spätestens zum Einzugstag nach § 2 zu entrichten.
3.3 Die Kosten für Heizung, Strom- und Wasserverbrauch sind in der Miete nach Abs. 1 nicht enthalten und vom Mieter zu tragen. Die Kosten werden nach Ablauf der Mietzeit mit dem Mieter abgerechnet, und der vom Mieter zu zahlende Betrag wird mit dem Rückforderungsanspruch des Mieters auf die Mietsicherheit verrechnet.
§ 4 Nebenleistungen des Vermieters
4.1 Der Vermieter übernimmt die Reinigung der Mieträume.
4.2 Bettwäsche und Handtücher, die vom Vermieter gestellt werden, werden wöchentlich gewechselt.
4.3 Dem Mieter steht während der Mietzeit ein Telefon zur Verfügung. Die in Anspruch genommenen Einheiten werden mittels eines Zählers gemessen. Pro Einheit zahlt der Mieter am Auszugstag dem Vermieter ________ EUR.
Bei der Bereitstellung eines Telefons ist zum Nachweis der vom Mieter geführten Telefongespräche hinsichtlich der Gebühren auf den Zählerstand abzustellen.
§ 5 Mietsicherheit
Zu Beginn des Mietverhältnisses leistet der Mieter dem Vermieter eine Sicherheitsleistung in Höhe von _________ EUR. Nach Rückgabe der Mietsache hat der Mieter einen Anspruch auf Rückgewähr der Sicherheitsleistung abzüglich der von ihm zu tragenden abgerechneten Nebenkosten sowie etwa anfallender Kosten für den Ersatz der von ihm beschädigten Gegenstände oder anderer Ansprüche des Vermieters aus dem Mietverhältnis.
§ 6 Nutzung der Mietsache
6.1 Der Vermieter stellt die Wohnung am Einzugstag ab ______ Uhr zur Verfügung. Der Mieter hat die Vollständigkeit des Inventars anhand der als Anlage 1 dem Vertrag beigefügten Inventarliste zu prüfen und etwaige Fehlbestände unverzüglich dem Vermieter zu melden.
6.2 Der Mieter verpflichtet sich, die Mietsache und die zur gemeinschaftlichen Benutzung bestimmten Räume, Einrichtungen und Anlagen schonend und pfleglich zu behandeln sowie für ausreichende Lüftung und Heizung der ihm überlassenen Räume zu sorgen. Zeigt sich ein nicht nur unwesentlicher Mangel der Mietsache oder wird eine Vorkehrung zum Schutz der Mietsache oder des Grundstücks gegen eine nicht vorhergesehene Gefahr erforderlich, so hat der Mieter dies dem Vermieter unverzüglich mitzuteilen. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Dritter eines Rechts an der Sache berühmt.
6.3 Der Mieter haftet für Schäden, die durch schuldhafte Verletzung der dem Mieter obliegenden Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen, besonders wenn technische Anlagen und andere Einrichtungen unsachgemäß behandelt, die überlassenen Räume nur unzureichend gelüftet, beheizt oder gegen Frost geschützt werden. Der Mieter haftet auch für das Verschulden seiner Erfüllungsgehilfen.
6.4 Tierhaltung ist in der Wohnung nicht gestattet/gestattet.
6.5 Die Wohnung ist vom Mieter am Auszugstag bis spätestens _____ Uhr zu räumen. Zu diesem Zeitpunkt führen die Parteien einen Abnahmetermin durch. Die bei der Abnahme durchzuführende Überprüfung der Mietsache einschließlich des Inventars schließt die spätere Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters wegen Beschädigung durch den Mieter nicht aus.
6.6 Die Endreinigung obliegt dem Mieter.
§ 7 Schriftform
Andere als die in diesem Vertrag getroffenen Vereinbarungen bestehen nicht. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für diese Schriftformklausel.

 

_____________________, den ____________

_____________________ _____________________
Unterschrift(en) Vermieter Unterschrift(en) Mieter

Anlage 1:
Inventarliste

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete

Sabine Richter
Franz Richter
Seidlstr. 25
80345 München

Durch Boten

Frau Karla Reiber
Herrn Markus Reiber
Hufelandstr. 10/2. Stock
80543 München München, 10.3.2010

Mietverhältnis Hufelandstr. 10, 80543 München
Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs

Sehr geehrte Frau Reiber, sehr geehrter Herr Reiber,

 

gemäß § 4 Abs. 7 des Mietvertrags vom 22.7.2004 muss die monatliche Miete spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats bei uns eingegangen sein.
Sie befinden sich derzeit mit der Entrichtung der Mieten für die Monate Februar und März 2010 in Höhe von insgesamt 1.600,00 Euro in Verzug.
Wegen dieses Zahlungsverzugs kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Hufelandstr. 10, 2. Stock, in 80543 München außerordentlich und fristlos gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage bis spätestens 31.3.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor der Rückgabe mit uns in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.
In gleicher Frist erwarten wir die Zahlung der rückständigen Mieten in Höhe von insgesamt 1.600,00 Euro.
Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.
Rein vorsorglich und hilfsweise kündigen wir das vorbezeichnete Mietverhältnis auch ordentlich unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten zum 30.6.2010.
Die Kündigung erfolgt gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB, da der Zahlungsverzug mit zwei Monatsmieten eine schuldhafte, nicht unerhebliche Vertragsverletzung im Sinne dieser Bestimmung darstellt.

In Erfüllung der gesetzlichen Belehrungspflicht weisen wir darauf hin, dass Sie der ordentlichen Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich zu erklären und muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist bei uns eingegangen sein.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung

Sabine Richter Franz Richter

Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs

Marion Schreiber
Richard Schreiber
Ickstattstr. 28
80469 München

Durch Boten

Sandra Wagner
Michael Wagner
Elbestr. 5/2. Stock

81677 München München, 10.5.2010

Mietverhältnis Elbestr. 5, 81677 München
Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs der Mieträume

Sehr geehrte Frau Wagner, sehr geehrter Herr Wagner,

 

gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn der Mieter die Wohnung unbefugt einem Dritten überlässt. Mit Schreiben vom 8.1.2010 haben wir Sie abgemahnt, weil Sie aus der gemieteten Wohnung ausgezogen und diese ohne unsere Erlaubnis Herrn Manfred Herbst zur alleinigen Nutzung überlassen haben. Unserer Aufforderung, diesen vertragswidrigen Zustand bis spätestens 30.4.2010 zu beenden, haben Sie trotz Androhung der fristlosen Kündigung keine Folge geleistet.

Wegen des vertragswidrigen Gebrauchs der Wohnung kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Elbestr. 5/2. Stock in 81677 München außerordentlich und fristlos gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage
bis spätestens 31.5.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.

Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung

Marion Schreiber Richard Schreiber

Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen

Sabine Richter
Franz Richter
Seidlstr. 25
80345 München

Durch Boten

Anneliese Schmidt
Albert Schmidt
Wörthstr. 28/3. Stock

81667 München München, 20.5.2010

Mietverhältnis Wörthstr. 28, 81667 München Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen

Sehr geehrte Frau Schmidt, sehr geehrter Herr Schmidt,

gemäß § 543 Abs. 1 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn ihm die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

Laufend unpünktliche Mietzahlungen stellen nach ständiger Rechtsprechung einen wichtigen Grund für die fristlose Kündigung dar.
Mit Schreiben vom 15.3.2010 wurden Sie wegen der laufend unpünktlichen Mietzahlungen abgemahnt und auf die Rechtsfolgen hingewiesen.

Trotz dieser Abmahnung, die Ihnen am 16.3.2010 nachweisbar zugestellt worden ist, ist die Miete für den Monat April 2010 erst am 22.4.2010 und die Miete für den Monat Mai erst am 17.5.2010 bei uns eingegangen.

Wegen dieser laufend unpünktlichen Mietzahlungen
Kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Wörthstr. 28, 3. Stock in 81667 München
außerordentlich und fristlos
gemäß § 543 Abs. 1 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage
bis spätestens 10.6.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.

Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung
Sabine Richter Franz Richter

Bescheinigung der haushaltsnahen Dienstleistungen – Musterbrief

Muster: Bescheinigung der haushaltsnahen Dienstleistungen

Name und Anschrift des Verwalters/Vermieters Name und Anschrift des Eigentümers/Mieters

Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt für das Jahr . . . . . . . . .
über den Anteil der nach § 35a EStG begünstigten Aufwendungen für das folgende Objekt

(Ort, Straße, Hausnummer und ggf.
Lagebeschreibung der Wohnung)

Hiermit wird bescheinigt, dass in der Jahresabrechnung/Nebenkostenabrechnung für das oben bezeichnete Objekt anteilig folgende steuerbegünstigte Aufwendungen enthalten sind:

1.Aufwendungen für geringfügige Beschäftigungen
im Privathaushalt (sog. Mini-Jobs)

Von – bis Aufwendungen
Art der Tätigkeit €
Art der Tätigkeit

2.Aufwendungen für sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungen im Privathaushalt

von – bis Aufwendungen
Art der Tätigkeit €
Art der Tätigkeit

3.Aufwendungen für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen im Inland
Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

4.Handwerkerleistungen für Renovierungs-,
Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Ort und Datum Unterschrift des Verwalters/ Vermieters

Hinweis der Finanzverwaltung: Zur Überprüfung der Bescheinigung kann das Finanzamt die Vorlage von Unterlagen und Zahlungsnachweisen vom Verwalter oder Vermieter verlangen (§ 97 AO).

Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief und Beispiel


Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief und Beispiel

Karla Schwarz
Andreas Schwarz
Menzingerstr. 18/EG
82325 München

Angela Percher
Simon Percher
Kreillerstr. 171/2. Stock
81825 München München, 1.5.2019

Mitteilung über vorgesehene Modernisierungsmaßnahmen im Anwesen Kreillerstr. 171, 81825 München gemäß § 554 Abs. 3 BGB

Sehr geehrte Frau Percher, sehr geehrter Herr Percher,

wir beabsichtigen Maßnahmen
– zur Verbesserung der Mietsache
– zur Einsparung von Energie/Wasser
– zur Schaffung neuen Wohnraums
durchzuführen, die mit Einwirkungen auf die von Ihnen gemieteten Räume verbunden sind.

I. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:
(Genaue Beschreibung und Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen, getrennt nach verschiedenen Gewerken!)

1. Einbau eines Lifts vom Kellergeschoss bis 5. Stock
2. Errichtung eines Kinderspielplatzes
3. …………………………………………………………………………………

II. Mit den Arbeiten zu I.1 wird voraussichtlich am 15.8.2019 begonnen. Sie werden voraussichtlich am 30.9.2019 beendet sein.

Mit den Arbeiten zu I.2 wird voraussichtlich am 15.8.2019 begonnen.
Sie werden voraussichtlich am 31.8.2019 beendet sein.

Mit den Arbeiten zu I.3 wird voraussichtlich am ………. begonnen.
Sie werden voraussichtlich am ……….. beendet sein.
Nichtzutreffendes ist zu streichen.

III. Die zu erwartende Mieterhöhung berechnet sich nach vorliegenden Kostenangeboten aus dem auf Ihre Wohnung entfallenden Gesamtaufwand.
Im Einzelnen entfallen auf die Maßnahme zu:

I.1 folgende Kosten: 10.000,00 Euro
I.2 folgende Kosten: 1.000,00 Euro
I.3 folgende Kosten:…………… Euro

Gesamtaufwand: 11.000,00 Euro:
1.200 qm x 63 qm = 577,50 Euro

Die zu erwartende Mieterhöhung beträgt elf Prozent aus dem Gesamtaufwand: 577,50 Euro
hiervon elf Prozent = 63,53 Euro/Jahr = 5,29 Euro/Monat

Alternativ:
Eine Mieterhöhung ist mit der Maßnahme für Sie nicht verbunden.

IV. Zum Zeichen Ihres Einverständnisses mit der Duldung der Arbeiten bitten wir um Unterzeichnung und alsbaldige Rückleitung beiliegender Zweitschrift.

Wir werden bemüht sein, die Störungen, die mit der Durchführung der Maßnahmen verbunden sind, so gering wie möglich zu halten. Die genauen Termine werden Ihnen, sobald sie bekannt sind, mitgeteilt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Karla Schwarz Andreas Schwarz

Zur Kenntnis genommen und einverstanden.

……………………………………….., den ……………….

……………………………………………………………….
(Unterschriften)

Brauchen Sie Geld um Sie Ihre Traumwohnung zu kaufen? Vergleichen Sie alle gute und attraktive Finanzierungsoptionen in Deutschland

Ankündigung der Mieterhöhung nach einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief

Musterbrief: Ankündigung der Mieterhöhung nach einer Modernisierungsmaßnahme

Karla Schwarz
Andreas Schwarz
Menzingerstr. 18/EG
82325 München

Angela Percher
Simon Percher
Kreillerstr. 171/2. Stock

81825 München München, 10.5.2010

Mieterhöhung wegen Modernisierung, §§ 559, 559 b BGB

Sehr geehrte Frau Percher, sehr geehrter Herr Percher,

wie bereits mit Schreiben vom 31.10.2009 angekündigt, sind die Modernisierungsmaßnahmen im Anwesen Kreillerstr. 171 durchgeführt worden und zum 5.4.2010 beendet.

I.Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen am Anwesen durchgeführt:
1. Lifteinbau
Kosten: 10.000,00 Euro

2. Errichtung eines Kinderspielplatzes
Kosten: 1.000,00 Euro

3. ………………………………………………………………………………….
Kosten: ………………………….. Euro

Die Modernisierungskosten betragen insgesamt: 11.000,00 Euro
Auf Ihre Wohnung entfällt ein Anteil von:

1. Alternative
(Betrag von 1.) 10.000,00 Euro : 20 Wohneinheiten 500,00 Euro
(Betrag von 2.) 1.000,00 Euro : 20 Wohneinheiten 50,00 Euro

2. Alternative
(Betrag von 1.) 10.000,00 Euro : 1.200 qm (Summe aller Wohn- und Nutzflächen des Anwesens) x 63 qm (Wohnfläche Ihrer Wohnung) = 525,00 Euro
(Betrag von 2.) 1.000,00 Euro : 1.200 qm (Summe aller Wohn- und Nutzflächen des Anwesens) x 63 qm (Wohnfläche Ihrer Wohnung) = 52,50 Euro

II.Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen in Ihrer Wohnung durchgeführt:
1. Einbau eines Bades
Kosten: 3.000,00 Euro

2. Anbringen von sechs Rollläden à 320,00 Euro
Kosten: 1.920,00 Euro

3. …………………………………………………………………………………
Kosten: ………………………….. Euro

Die Modernisierungskosten für Ihre Wohnung betragen insgesamt: 4.920,00 Euro

III. Es ergibt sich folgende monatliche Mieterhöhung

Die auf Ihre Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten betragen: 550,00 Euro (1.Alternative) + 4.920,00 Euro = 5.470,00 Euro
(Ergebnis von I oder/und II)
hiervon elf Prozent = 601,70 Euro/Jahr
ergibt eine monatliche Erhöhung von 50,14 Euro

Wir fordern Sie auf, diesen Betrag zusätzlich zu Ihrer bisherigen Miete mit Wirkung ab 1.8.2010 zuzüglich Betriebskosten für den Aufzug von monatlich 8,50 Euro zu zahlen.

Die Rechnungsbelege können nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen
Karla Schwarz Andreas Schwarz

Abrechnung der Betriebskosten – Musterbrief

Muster: Abrechnung der Betriebskosten

Absender
………………………………………… Ort
………………………………………… Datum
…………………………………………
…………………………………………

Empfänger
…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………

Abrechnung der Betriebskosten gemäß § 556 Abs. 3 BGB

Sehr geehrte Frau XY, sehr geehrter Herr XY,

gemäß § 556 Abs. 3 BGB ist über die mietvertragsgemäß von Ihnen geleisteten Abschlagszahlungen auf die Betriebskosten jährlich abzurechnen.
Die auf Ihre Wohnung entfallenden anteiligen Betriebskosten für den Zeitraum vom …………… bis …………… errechnen sich wie folgt:

Allgemeine Angaben zum Objekt

Gesamtwohnfläche des Objekts:….. qm
Wohnfläche der Wohnung:….. qm
Gesamtanzahl der Wohnungen:….. Stück
Gesamtmiteigentumsanteile des Objekts:…../1.000
Miteigentumsanteil Ihrer Wohnung:…../1.000

Betriebskosten der Mieträume, auf die Abschlagszahlungen geleistet wurden Kosten im gesamten Jahreszeitraum in € Umlageschlüssel (z. B. qm; Miteigentumsanteile, Anzahl d. Wohnungen) Anteilige Kosten/Jahr in €
1a Grundsteuer b.
Eigentumswhg. entfällt entfällt
1b Grundsteuer b.
Mietshaus ………………. ………………. ……………….
2 Wasserversorgung ………………. ………………. ……………….
3 Entwässerung ………………. ………………. ……………….
– Schmutzwasser ………………. ………………. ……………….
–Niederschlagswasser ………………. ………………. ……………….
4 Aufzug ………………. ………………. ……………….
5 Straßen- u. Gehwegreinigung ………………. ………………. ……………….
– gemeindlich ………………. ………………. ……………….
– privat ………………. ………………. ……………….
6 Müllbeseitigung ………………. ………………. ……………….
7 Gebäudereinigung u.Ungezieferbekämpfung ………………. ………………. ……………….
8 Gartenpflege ………………. ………………. ……………….
9 Allgemeinbeleuchtung ………………. ………………. ……………….
10 Kaminkehrerreinigung (falls nicht in Heizkosten enthalten) ………………. ………………. ……………….
11a Gebäudehaftpflichtversicherung (u.a. auch für Aufzug, Öltank) ………………. ………………. ……………….
11b Gebäudesachversicherungen (insb. gegen Feuer-, Sturm- und Wasserschäden, Glasversicherung usw.) ………………. ………………. ……………….
12 Hausmeister ………………. ………………. ……………….
13 Gemeinschaftsantenne/Breitband-kabelnetz-Verteil-anlage/Satellitenanlage* ………………. ………………. ………………..
14 Einrichtung der
Wäschepflege ………………. ………………. ………………..
15 Sonstige Betriebskosten (soweit vertraglich ausdrücklich vereinbart) ………………. ………………. ………………..

Zwischensumme

……………… €
Hiervon entfällt auf den Abrechnungszeitraum…………….. ein Anteil von ….. Monaten ./. 12 Monate
……………… €
16 Heizungs- und Warmwasserkosten im Abrechnungszeitraum gemäß anliegender Heizkostenabrechnung
……………… €
Summe der Betriebskosten Ihrer Mieträume ………………. €
Hierauf haben Sie Abschlagszahlungen geleistet in Höhe von ……………… €
Es errechnet sich ein Guthaben*/eine Nachzahlung* von
………………. €
Das Guthaben wird Ihnen erstattet. Die Nachzahlung bitte(n) ich/wir bei der nächsten Mietzahlung zusätzlich zu entrichten. Die Abrechnungsbelege können nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

…………………………………………………………………………………………………….
Ort, Datum Unterschrift(en)
* Nichtzutreffendes bitte streichen.