alle Einkünfte in Form von Geld oder Sachgütern, die einer Person, einem Haushalt oder einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum zufließen. Als volkswirtschaftliche Einkommensarten gelten Arbeitseinkommen als Gegenleistung für Arbeit (z.B. Lohn oder Gehalt), Bodeneinkommen (Grundrente) für die Nutzung des Bodens (z.B. Pacht), Kapitaleinkommen für den Einsatz des Kapitals (z.B. Zins) und Gewinneinkommen aus unternehmerischer Tätigkeit. Diese Einkommensarten werden auch als Faktoreinkommen bezeichnet. Weitere Einkommensbegriffe sind das Bruttoeinkommen (gesamter vereinnahmter ...
Read More »Wirtschaftslexikon
Amortisation, Amsterdamer Vertrag und Amtlicher Handel – wichtige Wirtschaftsbegriffe
Amortisation • Tilgung von (langfristigen) Schulden. • der Rückfluss der im Anlagevermögen eines Unternehmens investierten Beträge während der Nutzungsdauer durch Verkaufserlöse. Die Amortisationsrechnung berechnet die Dauer der Amortisation. Amsterdamer Vertrag nach der Einheitlichen Europäischen Akte und dem Maastricht-Vertrag die dritte umfassende Reform der europäischen Gemeinschaftsverträge. Der am 2. 10. 1997 Unterzeichnete Vertrag sieht eine Stärkung des Europäischen Parlaments vor, die stärkere Zusammenarbeit der Justiz und bessere Koordination der Innenpolitik, die ...
Read More »Kaution, Kettenarbeitsvertrag und Kettensatz – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste
Kaution eine Sicherheitsleistung des Schuldners im Rahmen eines Dauerschuldverhältnisses, z.B. Miete oder Pacht, zur Absicherung einer Forderung aus dem laufenden Vertrag oder zur Deckung möglicherweise entstehender Ersatzansprüche. Der Betrag der K. ist vom Gläubiger zu verzinsen und bei Auflösung des Schuldverhältnisses samt Zinsen zurückzuerstatten. Kettenarbeitsvertrag Ein K. liegt vor, wenn mehrere befristete Arbeitsverträge so aneinander gereiht werden, dass nach Ablauf der jeweiligen Frist das Arbeitsverhältnis ohne Kündigung endet. K. sind ...
Read More »JAV, Junge Aktie und Juristische Person – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste
Jugend- und Auszubildendenvertretung, JAV Arbeiten mindestens fünf jugendliche Arbeitnehmer oder Auszubildende, die noch nicht 25 Jahre alt sind, in einem Betrieb, so sollen diese eine JAV wählen. Gewählt werden können alle Arbeitnehmer, die noch nicht 25 Jahre alt sind. Die regelmäßigen Wahlen finden alle zwei Jahre in der Zeit vom 1. 10. bis 30. 11. statt. Alle Fragen und Wünsche, die jugendliche Arbeitnehmer betreffen, sind an den Betriebsrat direkt zu ...
Read More »EWWU – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU der auf der Grandlage des Vertrags von Maastricht in drei Stufen angestrebte wirtschaftliche Zusammenschluss der Länder der Europäischen Union (EU). Eine Wirt-schafts- und Währungsunion ist der höchste Grad der wirtschaftlichen Integration von Staaten. Ziele waren u.a. die Schaffung der Europäischen Zentralbank, die Einführung des Euro als gemeinsame Währung und die Verwirklichung des Europäischen Binnen-markts, ergänzt durch eine vollständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs. Die erste Stufe begann ...
Read More »BaFin, Bkarta und BKN – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin bundesunmittelbare Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen mit Sitz in Bonn und Frankfurt a. M. Die am 1. Mai 2002 gegründete BaFin bündelt in einer Dienststelle die Aufgaben der aufgelösten Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen (BAK), das Versicherungswesen (BAV) und den Wertpapierhandel (BAWe). Die Zusammenlegung wurde vorgenommen, da es in den früher stärker getrennten Bereichen Banken, Finanzdienstleistungsinstitute und Versicherungen zu Überschneidungen und Konzernbildungen gekommen war und ...
Read More »Arbeitsbewertung, Arbeitseinkommen und Arbeitsentgelt – wichtige Wirtschaftsbegriffe
Arbeitsbewertung (Arbeitsplatzbewertung) Verfahren im Rahmen einer Arbeitsstudie, das eine objektive, d.h. vom einzelnen Arbeitnehmer unabhängige, Erfassung der Anforderungen an einem Arbeitsplatz bezweckt. Der ermittelte Arbeitswert wird dann in einen Lohnsatz umgewandelt (siehe auch Ecklohn). Es gibt zwei Verfahren: – Die summarische Arbeitsbewertung bewertet die Arbeitsverrichtung als Ganzes. Beim Rangfolgeverfahren werden sämtliche in einem Betrieb vorkommenden Verrichtungen durch Vergleich nach ihrem Schwierigkeitsgrad geordnet. Beim Lohngruppenverfahren werden Schwierigkeitsstufen summarisch beschrieben und mit ...
Read More »Festgeld, Festverzinsliches Wertpapier und Feudalismus – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste
Festgeld Termineinlagen auf Termingeldkonten, die eine vereinbarte feste Laufzeit von mindestens einem Monat, d. h. 30 Zinstagen, haben und an einem vorher bestimmten Tag zur Auszahlung fällig werden. F. wird als Ultimogeld bezeichnet, wenn es auf den Monatsschluss zurückzuzahlen ist. Als F. bezeichnet man auch Abschlüsse am Geld-markt mit längerem festem Rückzahlungstermin. Festverzinsliches Wertpapier Bezeichnung für Anleihen oder Bonds bzw. allgemein auf den jeweiligen anonymen Inhaber oder den Namen eines ...
Read More »Was ist Familie und noch ein Frauenthema – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht
Was ist Familie? Familie ist da, wo Kinder sind. Mit diesem Satz definierte die frühere Familienministerin CHRISTINE BERGMANN den Begriff und wich damit etwas von der gängigen Definition ab, wonach eine Familie eine Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft miteinander verwandter und ggf. verschwägerter Personen ist. Die Familienformen sind abhängig von der jeweiligen Wirtschafts- und Sozialstruktur. In Deutschland, wie in fast allen Industriestaaten, herrscht die Kern- oder Kleinfamilie vor, i.d.R. bestehend aus zwei ...
Read More »Konsortialkredit, Konsortium, Konsum und Konsumkredit – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste
Konsortialkredit ein Kredit, der nicht von einem Kreditinstitut, sondern von einem Bankenkonsortium (mehrere Banken schließen sich für einen bestimmten Zeitraum zusammen) vergeben wird. Konsortium ein zeitlich begrenzter Bankenzusammenschluss zur Durchführung bestimmter Geschäfte, v.a. der Unterbringung (Platzierung) von Wertpapieren. Konsum in der Wirtschaftstheorie jede Inanspruchnahme eines (knappen) Gutes zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung durch private oder öffentliche Haushalte. Die Abhängigkeit des wertmäßigen K. innerhalb einer Periode vom Einkommen, aber auch von anderen Variablen, ...
Read More »
Geld Anlegen 24h Ihr Geld Richtig und Sicher Anlegen