Home » Wirtschaftslexikon » J K L » Konsumentenrente, Konsumfreiheit und Konsumgut – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Konsumentenrente, Konsumfreiheit und Konsumgut – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Konsumentenrente
der Unterschied zwischen dem Preis, den der Käufer eines Gutes höchstens zu zahlen bereit wäre, und dem tatsächlich gezahlten, niedrigeren Preis im Marktgleichgewicht. Die K. ist somit der Geldbetrag, der sich für den Käufer als finanzieller Vorteil ergibt, weil der Marktpreis geringer ist als derjenige Preis, den er für das Gut ursprünglich gezahlt hätte.

Konsumfreiheit (Konsumentensouveränität)
die Möglichkeit der Verbraucher, unabhängige, ausschließlich an ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen ausgerichtete Entscheidungen zum Einkauf von Gütern oder Leistungen zu treffen. Die freie Kaufentscheidung der Konsumenten wirkt dabei indirekt auch auf die in der Volkswirtschaft hergestellte Menge und die Art der Güter, da die Unternehmen längerfristig gezwungen sind, solche Erzeugnisse ausreichend zu produzieren, die von den Verbrauchern auch gekauft werden. Außerdem versuchen die Unternehmen, auf die Kundenwünsche durch Werbung und Marketing Einfluss zu nehmen. Die K., Güter nach seinem persönlichen Geschmack zu erwerben, ist ein wichtiges Gestaltungsmerkmal einer Marktwirtschaft. Der Staat greift in die K. der Verbraucher i. d. R. nicht mittels Verboten ein – Ausnahmen betreffen z.B. Maßnahmen, die der Verbraucherschutz notwendig macht -, sondern verteuert bestimmte Güter durch steuerliche Maßnahmen (z.B. Zigaretten oder Benzin) oder bindet den Verkauf bestimmter Güter an Bedingungen (z.B. den Verkauf von Medikamenten nur gegen Rezept).

Konsumgut
ein Gut, das im Gegensatz zum Investitionsgut nicht als Produktionsmittel eingesetzt wird, sondern unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung dient. K. werden in der Konsumgüterindustrie hergestellt, zu der v. a. das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe sowie das Verbrauchsgüter produzierende Gewerbe gehören. Unterschieden wird auch in über einen längeren Zeitraum nutzbare Gebrauchsgüter (z.B. Wohnungseinrichtung, Automobil oder Bekleidung) und Verbrauchsgüter (z.B. Lebensmittel oder Hygieneartikel), die nur einmal genutzt werden können.