Kleinunternehmen gründen – Kunden finden und behalten

Als Sie Ihren Geschäftsplan schrieben, dachten Sie schon über die Kunden Ihres Unternehmens nach. So wie die Sonne das Zentrum unseres Sonnensystems ist, dreht sich in Ihrem Unternehmen alles um Ihre Kunden. Wenn Sie sich um Ihre Kunden kümmern, dann werden diese sich auch jahrelang um Sie und Ihr Unternehmen kümmern.
Zuerst sollten Sie eine Mailing-Liste der Leute zusammenstellen, die Sie kennen, und die an Ihrem Angebot interessiert sein könnten. Entwerfen Sie einen einseitigen Brief, der einen Überblick über das gibt, was Sie und Ihr Unternehmen anbieten. Haben Sie neue Nachrichten – Erfolge, neue Produkte und neue Dienstleistungen – dann sollten Sie ein weiteres Mailing schreiben. Dieser Brief muss nicht unbedingt in Farbe gedruckt und auch nicht mehrere Seiten lang sein, obwohl Sie auch das tun können, wenn Sie es wollen und es Ihr Budget erlaubt. Kurze Briefe werden häufiger gelesen als etwas, was den glänzenden und mehrseitigen Newsletters gleicht. Die meisten Menschen haben viel zu tun und sind an Ihrem Unternehmen noch nicht so interessiert, als dass sie lange Briefe lesen wollten.
Außer Mailings gibt es weitere erfolgreiche Möglichkeiten, Ihr Unternehmen bekannt zu machen und Kunden anzuziehen.

Denken Sie über die folgenden Ideen nach:
✓Ist Ihre Geschäftsidee wirklich innovativ oder etwas Besonderes, oder Sie haben große Expansionspläne, dann sollten Sie die Redaktionen der örtlichen Tageszeitungen auf Ihre Mailing-Liste setzen und auch ihnen Informationen über Ihr Unternehmen zuschicken. Zeitungen, das Radio und manchmal sogar das Fernsehen interessieren sich ständig für neue Ideen. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Pressemitteilungen informativ sind und nicht wie Werbung wirken.
✓Suchen Sie in einer bestimmten Gegend neue Kunden, dann decken Sie die Briefkästen mit Flugblättern ein. Sie können auch einen Gutschein beifügen, mit dem Neukunden Ihre Produkte oder Dienstleistungen billiger einkaufen können. Allerdings sollten Sie darauf hinweisen, dass dies ein Sonderangebot darstellt.

Kommen die Kunden zu Ihnen, dann sollten Sie sie so behandeln, wie Sie behandelt werden wollen. Mögen die Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen, dann kommen sie nicht nur zurück, wenn Bedarf besteht, sondern sie erzählen auch anderen über ihre guten Erfahrungen mit Ihrem Geschäft. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung (auch die preisgünstigste Werbung) für Unternehmen.
Auch wenn guter Kundendienst eigentlich normal ist, bin ich immer wieder erstaunt darüber, wie viele Geschäfte mittelmäßigen oder schlechten Kundendienst zulassen. Einer der Gründe für schlechten Kundenservice ist, dass dann, wenn die Unternehmen wachsen, Angestellte den Kunden gegenüberstehen. Haben Sie keine guten Leute eingestellt und geben Sie ihnen nicht die richtigen Anreize, dann werden viele sich keine Mühe geben. Eine Möglichkeit, den Kundendienst zu verbessern ist es, wenn Sie daran Sondervergütungen und Lohnerhöhungen knüpfen.
Die richtige Behandlung des Kunden beginnt schon beim Verkauf. Ehrlichkeit ist etwas, was zu selten verwendet wird. Oft lügen Verkäufer, um einen Verkauf abzuschließen. Viele Kunden entdecken den Betrug, nachdem sie gekauft haben und werden ärgerlich. Diese Kunde ist verloren und wird außerdem keine Empfehlungen geben.
Wenn ein Kunde in Ihrem Geschäft falsch behandelt wurde, dann sollten Sie sich entschuldigen und etwas tun, damit er wieder zufrieden ist. Bieten Sie ihm, wenn der Schaden nicht groß ist, einen reduzierten Preis an oder tauschen Sie die mangelhafte Ware um.

Sie richten Ihr Geschäft ein
Um Ihr Geschäft, sei es nun ein Büro oder ein Ladengeschäft, einrichten zu können, müssen Sie erst ein solches finden. Gehen Sie mit offenen Augen durch die Stadt und vielleicht finden Sie zufällig ein Ladenlokal (oder Büroräume), das im Augenblick leer steht. Meistens finden Sie, wenn es zu vermieten ist, ein entsprechendes Schild am Schaufenster.
Achten Sie darauf, ob der Geschäfts- oder Büroraum auch wirklich geeignet ist. Haben Sie ausreichend Lagerräume? Gehört eine Garage oder ein Parkplatz zu den Räumen (für Sie und Ihre Angestellten), gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten für Ihre Kunden? Wenn Ihr Ladenlokal in einer Fußgängerzone liegt, können Ihre Kunden oft nur schlecht die Ware transportieren, wenn sie nicht mit dem Auto Vorfahren können. Das könnte einige Kunden davon abhalten, zu Ihnen zu kommen.
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen auch an Immobilienmakler, die sich auf die Vermittlung von Gewerbe-Immobilien spezialisiert haben. Ladenlokale in Ia Lauflagen sind sehr teuer. Überlegen Sie, ob Sie die Differenz zu einer lb-Lage überhaupt erwirtschaften können. Mietverträge für Gewerbe-Immobilien sollten Sie von einem Anwalt prüfen lassen.

Die Einrichtung
Sie können ganz leicht zu viel Geld ausgeben, wenn Sie Gewerberäume mieten und einrichten. Der häufigste Grund dafür ist, dass man versucht, ein professionelles und hochklassiges Image zu schaffen. Sie können ein Büro oder ein Ladengeschäft auch so einrichten, dass es für Sie und Ihre Kunden akzeptabel ist, ohne dafür ein Vermögen auszugeben, wenn Sie einige einfachen Regeln einhalten.

✓Kaufen Sie Ihre Einrichtung und mieten Sie nicht. Wenn Sie nicht gerade ein Produktionsunternehmen gründen, bei dem die Kosten der Ausstattung es verhindern, dass Sie sofort kaufen, sollten Sie die Einrichtung nicht mieten. Können Sie die Büroeinrichtung, die Computer und so weiter nicht bar bezahlen, dann können Sie sich das wahrscheinlich auch nicht leisten! Der Kauf auf Kredit oder das Leasing ermutigt Sie nur dazu, mehr Geld auszugeben als Sie sollten.

Ziehen Sie in Erwägung, gebrauchte Einrichtungen zu kaufen, besonders Möbel, denn die gibt es oft noch sehr gut erhalten. Kaufen Sie solche Einrichtungen, die auch von anderen Geschäften häufig genutzt werden, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie diese Gegenstände auch gebraucht bekommen und Sie haben den Vorteil, dass Sie diese Einrichtungsgegenstände auch leichter wieder verkaufen können, wenn Sie sich neu einrichten wollen.

✓Lassen Sie sich nicht von technologischen Spielzeugen verführen. Ich weiß, man kann es sich kaum vorstellen, doch die Geschäftswelt funktionierte sehr gut (manchmal sogar besser) bevor es das Telefax, E-Mails und das Internet gab. Viele Kleinunternehmer, mit denen ich spreche, geben für solche Sachen sehr viel Geld aus, weil sie glauben, sie müssten konkurrenzfähig und auf dem Laufenden bleiben. Stellen Sie sich eine eigene Web Site so vor, als ob Sie eine teure Anzeige in den Gelben Seiten schalten, und grundsätzlich ist es auch nichts anderes. E-Mails und Telefaxe benötigt man dann nicht, wenn man den normalen Postweg benutzt. Allerdings, ich muss zugeben, E-Mails sind wesentlich schneller und auch nicht besonders teuer, wenn man davon absieht, dass man dafür auch einen Computer mitsamt Peripherie benötigt. Dafür müssen Sie, wenn Sie etwas Ordentliches kaufen wollen, bald 4.000 bis 5.000 € ausgeben. Nutzen Sie, auch wenn Sie online kommunizieren können, öfter das Telefon oder besuchen Sie Geschäftspartner oder Kunden persönlich – das stärkt die zwischenmenschlichen Beziehungen.
✓Bootstrapping bei der Einrichtung Ihres Büros macht innerhalb bestimmter Grenzen durchaus Sinn. Wenn Sie allerdings häufigen Besuch von Kunden oder Geschäftspartnern haben, dann sollte Ihr Büro nicht unbedingt aussehen wie die letzte Räuberhöhle. Andererseits müssen Sie Ihr Büro auch nicht nach dem letzten Schrei mit Designer-Möbeln ausstatten, sonst haben die Kunden den Eindruck, Sie müssten sehr teuer sein, damit Sie Ihre teure Einrichtung bezahlen können.

Unternehmer im eigenen Heim?
Ein relativ einfaches Kleinunternehmen, könnten Sie eventuell auch von zu Hause aus führen. Wenn Sie die Wahl haben, ob Sie Ihr Unternehmen von Zuhause aus betreiben oder ob Sie Geschäftsräume mieten, dann sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
✓Kostenkontrolle. Wie ich schon früher sagte, kann sehr sparsamer Umgang Ihnen viele Vorteile bringen. Wenn Sie in Ihrem Haus Platz haben, den Sie dafür nutzen können, dann ist dies ein Geschäftsraum, für den Sie keine Miete bezahlen müssen. (Außerdem können Sie die Kosten, die auf diesen Geschäftsraum entfallen, auch noch von der Steuer absetzen.)
✓Geschäfts-Sache. Was sind die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und der Kunden? Brauchen Sie keine modernen Büroräume, umrändere damit zu beeindrucken oder um Geschäftsfreunde oder Kunden zu empfangen, dann sollten Sie zu Hause arbeiten. Betreiben Sie einen Einzelhandel, bei dem viele Kunden zu Ihnen kommen, es ist wahrscheinlich das Beste, wenn Sie ein Ladenlokal mieten.
✓Disziplin. Haben Sie zu Hause die Disziplin, die Arbeitsstunden zu leisten, die Sie benötigen und leisten wollen, oder werden Leckereien in der Küche Sie dazu verführen, öfter mal eine kleine Zwischenmahlzeit einzunehmen (das schadet Ihrer Arbeit und Ihrer Figur!)? Wird der Fernsehapparat Sie dazu verführen zwischendurch einmal Nachrichten oder eine Sportsendung zu sehen? Es ist günstiger, Geschäftliches strikt vom Privaten zu trennen. Fällt Ihnen das schwer, dann ist es wahrscheinlich besser, wenn Sie außerhalb Ihres Hauses Geschäftsräume mieten.
✓Familienangelegenheiten. Letztlich sollte das Familienleben darüber entscheiden, wo Sie arbeiten. Sind Sie Single und leben Sie allein, dann ist dies kein Thema. Ein Vorteil zu Hause zu arbeiten kann es sein, wenn Sie als Elternteil Ihre Erziehungsaufgaben leisten möchten. Wichtig ist nur, dass Sie tatsächlich das Private vom Geschäftlichen trennen können. Während der Arbeitszeit darf die Familie Sie in Ihrem Arbeitsraum nicht stören.

Fragen Sie die anderen Familienmitglieder wie sie darüber denken. Erzählen Sie genau, was Sie Vorhaben. Werden Kunden kommen? Wann und wo werden Sie die Kunden empfangen? Vielleicht denken Sie, dass es nicht allzu schlimm ist, wenn Sie Kunden im Wohnzimmer empfangen. Fragen Sie einmal, ob Ihre Frau ähnlich denkt.

Gewinne aus Sparkonten, Geldmarktkonten und Anliehen

Geld, das Sie übrig haben und/oder das sie später anderweitig anlegen wollen (oder für einen Notfall beiseitelegen wollen), sollten Sie sicher aufbewahren. Dabei sollten Sie Möglichkeiten bevorzugen, die nicht den Schwankungen der Finanzmärkte ausgesetzt sind. Es gibt keinen Grund, weshalb Sie für diese Investments nicht höhere Zinsen einstreichen sollten als die Brosamen, die die meisten Sparkonten abwerfen. Deponieren Sie möglichst wenig auf Ihrem Girokonto, weil Sie dafür keine Zinsen erhalten.
Weil es so bequem ist, bewahren viele Menschen übriges Geld in Sparkonten auf. Auch wenn diese Konten sehr sicher sind, zahlen Sie dafür einen hohen Preis. Die meisten Banken bieten nicht mehr als zwei bis drei Prozent Zinsen.
Weitaus besser ist es, Ihre liquiden Ersparnisse in Geldmarktfonds zu parken. Dies sind die sichersten Investmentfonds und immerhin so sicher, wie die Sparkonten Ihrer Bank. Allerdings zahlen die besten Geldmarktfonds höhere Zinsen als Sparkonten. In unserem Finanzportal erfahren Sie mehr über Geldmarktfonds.
Wenn Sie auf Ihr Geld nicht unbedingt sofort zugreifen müssen, dann sollten Sie über Schatzbriefe oder Depositenzertifikate nachdenken. Sie haben im Allgemeinen eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten und bieten bessere Zinsen als Sparkonten. Der Nachteil bei Schatzbriefen und Depositenzertifikaten ist, dass Sie nur noch den normalen Sparzins erhalten, wenn Sie das Geld vor Fälligkeit abheben.

Gewinne bei Anleihen
Wenn Sie Anleihen kaufen, dann verleihen Sie Ihr Geld für eine bestimmte Zeit an die Regierung oder an ein Unternehmen. Bei Anleihen dürfen Sie höhere Gewinne als bei Geldmarktkonten oder Sparkonten erwarten. Allerdings gehen Sie damit ein höheres Risiko ein.
Unternehmen können in Konkurs gehen, und manchmal tun sie es tatsächlich. In diesem Fall ist Ihr gesamtes Geld weg – oder zumindest ein Teil davon.
Im Allgemeinen können Sie eine bessere Rendite erwarten, wenn Sie Anleihen kaufen, die
✓eine lange Laufzeit haben
✓oder eine geringere Kreditwürdigkeit

Jeremy Siegel, Professor an der Wharton School of Business, verfolgte die Performance von Anleihen und Aktien bis ins Jahr 1802 zurück. Obwohl man sagen kann, dass das, was im 19. Jahrhundert geschah, nichts mit den heutigen Finanzmärkten zu tun hat, sind die Jahrzehnte seit der Großen Depression, die von den meisten anderen verfolgt werden, lediglich ein recht kurzer Zeitabschnitt. Die Abbildung zeigt diese Daten und wenn Sie den neueren Daten mehr Glauben schenken, dann können Sie das tun.
Beachten Sie, obwohl die Inflationsraten seit der Großen Depressionen stiegen, dass dies bei den Gewinnen mit Anleihen nicht der Fall war. Langfristige Anleihen erzielten in den letzten Jahren etwas höhere Renditen als kurzfristige Anleihen. Zusammengefasst: Anleger in Anleihen erzielen in der Regel vier bis fünf Prozent Rendite pro Jahr.
pic 4

Voraussetzungen für den Kleinunternehmenskauf

Nicht jeder ist so geschnitzt, dass er ein bestehendes Unternehmen zum Erfolg führen könnte. Selbst wenn Sie ausreichend Geld haben, um ein bestehendes Unternehmen zu kaufen, könnten Sie viele Probleme und Fallen nicht erkennen und Sie könnten schließlich Ihr gesamtes Geld verlieren.
Im Gegensatz dazu gibt es einige, die wenig Geld hatten, und trotzdem große Erfolge verzeichne- ten. Sie können ein gutes Kleinunternehmen mit nur wenig Geld, in sehr seltenen Fällen ohne Geld, bekommen. Was haben aber diejenigen gemeinsam, die ein bestehendes Kleinunternehmen kaufen und erfolgreich führen?

Erfahrung als Kaufmann
Erstens sollten Sie Erfahrung in Unternehmen und ausreichendes Wissen haben. Haben Sie Betriebswirtschaft studiert, dann ist dies eine gute Voraussetzung.
Besser noch als eine akademische Ausbildung ist Erfahrung, die Sie in der Branche gesammelt haben, innerhalb derer Sie ein Unternehmen kaufen wollen. Wollen sie ein Restaurant betreiben, dann sollten Sie zuerst einmal in einem Restaurant arbeiten. Betrachten Sie diese Erfahrung als Training, um ein solches Unternehmen führen zu können.
Haben Sie im Management verschiedener Branchen gearbeitet, dann ist dies ebenfalls eine gute Voraussetzung, doch besteht die Gefahr, dass Sie immer nur beraten haben und nicht an vorderster Front standen wenn es darum ging, Probleme zu lösen.
Trifft keiner der vorgenannten Punkte auf Sie zu, dann müssen Sie beim Unternehmenskauf nicht unbedingt scheitern, doch die Chancen stehen gegen Sie.
Fehlt Ihnen die Erfahrung, dann werden Sie Ihr erstes Abenteuer im Geschäftsleben besser bestehen, wenn Sie ein Praktikum gemacht haben. Suchen Sie praktische Erfahrung, denn das ist wertvoller als irgendein Diplom, das Sie in der Theorie erwerben. Es gibt keinen Ersatz für die Erfahrung im Marketing und im Umgang mit Kunden, dem Kampf mit Geschäftsberichten, dem Umgang mit der Konkurrenz und mit der Geschäftsführung. Dazu gehören jedoch keinesfalls akademische Veranstaltungen. Allerdings benötigen Sie eine Zulassung, um beispielsweise als Arzt zu arbeiten. Benötigen Sie keine spezielle Erlaubnis, dann es ist von Vorteil, wenn Sie bestimmte ausgewählte Kurse belegen und gute Bücher lesen.

Die Finanzen
Ähnlich wie bei Immobilien, müssen Sie auch beim Kauf von Unternehmen eine finanzielle Eigenleistung erbringen. In den meisten Fällen sind 25 bis 30 Prozent des Kaufpreises erforderlich. Banker und Verkäufer, die Käufern ein Darlehen geben, verlangen solche Eigenleistungen, um ihren Kredit zu schützen. Käufer von Kleinunternehmen, die eine Eigenleistung erbringen, machen sich in der Regel nicht aus dem Staub, wenn ihr Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Fehlt Ihnen das Kapital für Ihre finanzielle Eigenleistung, dann könnten Sie Verwandte oder Freunde fragen, ob sie nicht in Ihr Unternehmen investieren wollen. Sie könnten auch nach einem preisgünstigeren Unternehmen suchen oder nach Verkäufern, die sich mit einer geringeren Anzahlung zufrieden geben. Allerdings sollten Sie vorsichtig werden, wenn ein Verkäufer eine sehr geringe Anzahlung akzeptiert, vielleicht hat er Schwierigkeiten, sein Unternehmen zu verkaufen, weil es gewisse Probleme gibt oder weil der Kaufpreis zu hoch ist.
Auch beim Unternehmenskauf sollten Sie sich an die Gründungsberatung der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer wenden.

Wo Sie gute Angebote finden
Sie brauchen schon viel Glück, um in kurzer Zeit ein gutes und für Sie passendes Unternehmen zu finden. Es zahlt sich aus, ausdauernd und geduldig und auch bereit zu sein, Zeit für etwas aufzuwenden, das nicht sofort zu Ergebnissen führt. So müssen Sie es auf sich nehmen, eine Menge Müll wegzuräumen, bevor Sie etwas wirklich Gutes finden. Wollen Sie einen schnellen Abschluss, dann kann es leicht ein schlechter Abschluss werden. Achten Sie auf die Punkte in den folgenden Abschnitten.

Legen Sie fest, Wonach Sie suchen
Jeder Mensch hat seine eigenen Kriterien, wenn es darum geht, etwas zu kaufen. Bei einem Unternehmenskauf können Sie sich an die folgenden Punkte halten, um das Feld Ihrer Suche ein wenig einzuengen.
✓Größe/Kaufpreis. Sind Sie nicht unermesslich reich, dann wird der Geldbetrag, den Sie in ein Unternehmen investieren können, der Größe des Unternehmens Grenzen setzen. Gehen Sie davon aus, dass Sie sich einen Kaufpreis leisten können, der in etwa dem dreifachen Betrag entspricht, den Sie für den Unternehmenkauf angespart haben. Haben Sie beispielsweise 100.000 € für den Unternehmenskauf reserviert, dann sollte der Kaufpreis nicht höher liegen als 300.000 €, vielleicht auch nur bei 200.000 €.
✓Die Örtlichkeit. Haben Sie sich bereits fest niedergelassen und wollen nicht mehr umziehen, dann ist das Thema Örtlichkeit von geringerer Bedeutung. Sie werden sich dann wahrscheinlich in der Stadt, in der Sie wohnen, umsehen oder unweit davon. In anderen Städten zu suchen ist teuer und langwierig, und außerdem kommen noch die Umzugskosten hinzu.
✓Die Branche. Branchenspezifische Kenntnisse in dem Geschäft, das Sie kaufen wollen, können den Kreis der in Frage kommenden Möglichkeiten einengen. Haben Sie keine branchenspezifische Kenntnisse, empfehle ich Ihnen dringend, sich auf Nischen in einer Branche zu spezialisieren, die Sie interessiert, und von der Sie Ahnung haben. Die Konzentration auf eine Branche trägt dazu bei, dass die Suche gründlicher wird und bessere Unternehmen gefunden werden. Die Branchenkenntnis, die Sie sich bei der Suche aneignen, kann sich in den späteren Jahren auszahlen.

Können Sie sich nicht für eine bestimmte Branche entscheiden, dann gibt es einen Trick, mit dem Sie Ihrer Kreativität auf die Beine helfen können – blättern Sie die Gelben Seiten durch!
Die Möglichkeit zur Wertverbesserung. Einige Käufer suchen nach Unternehmen, bei denen das Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist, oder bei denen es Probleme zu lösen gibt. Doch so ähnlich wie bei Immobilien, sollten Sie es dem Verkäufer überlassen, bestimmte Probleme zu lösen und dann zu verkaufen. In der Zwischenzeit finden Sie vielleicht auch ein Unternehmen ohne größere Probleme, die dennoch ungenutztes Potenzial haben.

Suche in Zeitungen und Zeitschriften
Kleinanzeigen sind in Deutschland wahrscheinlich die vielseitigste Möglichkeit, das Angebot an Unternehmen kennenzulernen. Das reicht von den Kleinanzeigen in der Samstagausgabe der regionalen oder überregionalen Tageszeitung bis zu den Kleinanzeigen in diversen Fachzeitschriften. Die Kleinanzeigen in der Tageszeitung sind für Sie dann interessant, wenn Sie noch nicht wissen, in welche Richtung Sie gehen wollten. Haben Sie sich jedoch schon auf eine Branche festgelegt, dann sollten Sie auf Fachzeitschriften dieser Branche zurückgreifen. Hier finden Sie Angebote, die speziell auf einen bestimmten Wirtschaftssektor zugeschnitten sind.
Möchten Sie beispielsweise einen Bio-Laden betreiben, dann sollten Sie ruhig auch einmal in die in Bio-Läden ausliegenden Kundenzeitschriften sehen. Auch in den Kundenzeitschriften der Reformhäuser können Sie entsprechende Kleinanzeigen finden. Nehmen Sie sich also die Zeit, und blättern in den Fachzeitschriften, die möglicherweise bei Ihnen zu Hause liegen, weil Sie sich ohnehin für ein bestimmtes Fachgebiet interessieren.
Lassen Sie sich von der örtlichen Industrie- und Handelskammer die Mitgliederzeitschrift zuschicken. Auch hierin finden Sie zahlreiche Angebote zum Unternehmenskauf oder zu einer Beteiligung. Außerdem sollten Sie, ich erwähne es immer wieder, mit der Gründungsberatung ein Gespräch führen. Niemand weiß besser als die Industrie- und Handelskammer, ob nicht jemand einen Nachfolger für sein Unternehmen sucht.

Unternehmensberater
Unternehmensberater beraten nicht nur dann, wenn es um die Optimierung von operativen Abläufen geht, nicht nur wenn überlegt werden soll, welche Rechtsform am günstigsten ist, sondern auch bei der Nachfolge, wenn ein Unternehmer sich zur Ruhe setzen will und keinen Nachfolger für sein Unternehmen findet. Einige Unternehmensberatungen haben sich auf Unternehmenskauf spezialisiert und bieten eine regelrechte Firmenbörse an.
Besuchen Sie im Internet Ihre Suchmaschine und geben Unternehmenskauf als Suchwort ein. Sie werden überrascht sein, wie groß das Angebot ist. Stöbern Sie in aller Ruhe, auch in Regionen, die ein wenig weiter von Ihrem Heimatort entfernt sind.
Haben Sie etwas geeignetes gefunden, können Sie mit dem Beratungsunternehmen Kontakt aufnehmen. Vergessen Sie aber nicht, nach den Vermittlungsgebühren zu fragen!

Franchising bei Kleinunternehmen

Franchising ist in Deutschland beliebt geworden. Das zeigen die alljährlich überdurchschnittlichen Wachstumsraten. So erhöhte sich 1998 der Außenumsatz der deutschen Franchise-Wirtschaft um 20% auf 18,3 Mrd. Euro. Die Zahl der Franchisenehmer nahm um 5.000 auf 33.000 zu. 41 % der Franchisegeber rechnen sich dem Dienstleistungssektor, 11 % dem Handwerk und 9 % der Systemgastronomie zu, während nur knapp 28 % aus der Handelsparte stammen. Jährlich geben rund 8 % aller Franchisenehmer aus wirtschaftlichen und anderweitigen Gründen ihre Geschäftstätigkeit auf.
Was haben Sie alles zu beachten, wenn Sie sich als Franchisenehmer einem System anschließen? Jeder Franchisegeber will sein Konzept verkaufen und wird es als die beste Chance darstellen. Planen Sie deshalb vorsichtig. Bemühen Sie sich von vorneherein um eine möglichst umfassende Informationsbasis.
Prüfen Sie sich selbstkritisch, ob Sie die Voraussetzungen für eine langjährige Partnerschaft erfüllen. Fragen Sie Familienmitglieder, Freunde und Bekannte und versuchen Sie zu einem objektiven Bild von sich selbst zu gelangen. Nach der Prüfung Ihrer Stärken und Schwächen sollten Sie überlegen, in welcher Branche Sie sich aufgrund Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten engagieren wollen.
Ist die Prüfung positiv ausgefallen, werden Sie sich fragen, wo Sie was mit wem erreichen wollen. Der Einkauf in ein Franchisesystem eignet sich nicht für jeden. Falls Sie sich für Franchising entscheiden, müssen Sie eine große Anzahl von Anbietern prüfen. Sie werden von Franchisegebern umworben und können vom Wettbewerb der Systeme profitieren.
Zusätzlich zu den vom Franchisegeber zur Verfügung gestellten Unterlagen sollten Sie sich Informationen von dritter Seite verschaffen. Eine gute Vorbereitung der Gespräche mit dem Franchisegeber ermöglicht Ihnen, das Angebot mit gezielten Fragen zu überprüfen und gleichzeitig die eigene Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Die Vorteile, die Franchisenehmer aus der Beteiligung an einem Franchisesystem ziehen können, sind Risikominderung, Bekanntheit, Koordination, Zusammenarbeit und Produktivität.
Ein erprobtes Geschäftskonzept (denken Sie an McDonald’s) und die Hilfen des Franchisegebers sichern den Weg zum eigenen Unternehmen. Ein großer Teil der anfallenden Aufgaben wird dem Franchisenehmer von Spezialisten aus der Systemzentrale abgenommen. Typische Gründungsfehler können vermieden werden und Sie können sich auf das Marketing konzentrieren. Aber auch später hilft das Know-how des Franchisegebers, Fehler zu vermeiden und Risiken zu
minimieren. Der Franchisenehmer kümmert sich um die Kundenwünsche und die Lösung von Kundenproblemen, und braucht sich nicht um den Kleinkram zu kümmern.
Franchisenehmer können große Vorteile aus einer bereits bekannten Marke ziehen. Schon beim Start hilft ein bekannter und imageträchtiger Name bei der Überwindung von Markteintrittsbarrieren. So sorgt die Beteiligung an einem etablierten Franchisesystem für einen Vertrauensvorschuss auf Seiten der Kreditgeber. Auch bei Kunden kommen Sie mit einem bekannten Namen gut an.
Der Franchisegeber erhöht durch Koordination der Maßnahmen aller Beteiligten die Schlagkraft des Systems. Das wachsende Franchise-Netz stärkt das System, was beispielsweise bei gemeinschaftlichen Einkäufen gezielt genutzt werden kann. Die Kostenvorteile stärken die Wettbewerbsposition des gesamten Systems.
Die Zusammenarbeit innerhalb des Systems trägt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei und verschafft Franchisesystemen Wettbewerbsvorteile. Der Erfahrungsaustausch innerhalb des Systems und die Betreuung durch den Franchisegeber hilft Ihnen als Franchisenehmer, Krisen erfolgreich zu bestehen.
Die Erfahrungen des Franchisegebers können die Vorbereitungszeit und die Startphase des jungen Unternehmens deutlich verkürzen. Dies kann die Gründungskosten deutlich senken. Die Arbeitsteilung erlaubt eine rationellere Betriebsführung als sie einem einzelnen Unternehmer möglich wäre. So kann er die Produktivität gegenüber herkömmlichen Existenzgründungen deutlich steigern und innerhalb kürzerer Zeit die Gewinnzone erreichen.

Der Franchisenehmer wird aber auch mit Problemen konfrontiert.
Von einem Franchisenehmer werden soziale Fähigkeiten erwartet, wie sie ihm in diesem Ausmaß zuvor nur selten abverlangt wurden. Er soll sich nicht nur zu einem zielstrebigen Unternehmer entwickeln, sondern auch seine Mitarbeiter motivieren, mit der Systemzentrale Zusammenarbeiten und sich in ein Team von Partnern integrieren.
Die richtige Bewertung der Leistungen eines Franchisegebers ist äußerst schwierig. So fehlt oft die Transparenz, weil vieles geheim bleiben muss. Nur selten lassen sich Angebote wirklich vergleichen. Deshalb ist es für den Franchisenehmer sehr problematisch, die Angemessenheit der geforderten Gegenleistungen zu beurteilen. Vor allem, weil sich nicht sicher Voraussagen lässt, ob und wie der Franchisegeber seine Verpflichtungen erfüllen wird.

Nach Abschluss des Franchisevertrages sieht sich der Franchisenehmer einer Vielzahl von Verpflichtungen gegenüber. Insbesondere muss er das Weisungs- und Kontrollrecht des Franchisegebers akzeptieren, das der Umsetzung des Franchise-Konzeptes dient. Gleichzeitig ist er gezwungen, seiner eigenen Kreativität Zügel anzulegen, um nicht die Grenzen des Franchisekonzeptes zu sprengen.
Auch wenn der Franchisenehmer als selbständiger Unternehmer gilt, ist er doch weitestgehend von den Entscheidungen des Franchisegebers abhängig. Oft entsprechen die Leistungen des Franchisegebers nicht den Erwartungen, was dem Geschäftserfolg schaden kann. Auch muss der Franchisenehmer unter Umständen mit seinem eigenen Geschäft für Fehler einstehen, die der Franchisegeber und/oder andere Franchisenehmer zu verantworten haben.
Nach Vertragsablauf kann der Franchisenehmer in der Regel nicht frei über seinen Betrieb verfügen. So kann der Franchisegeber den Käufer oder Erben des Betriebes als Nachfolger ablehnen und ein eigenes Vorkaufsrecht wahrnehmen.
Bevor Sie auch nur eine einzige Unterschrift auf ein Stück Papier setzen, sollten Sie den Vertrag gründlich von einem erfahrenen Anwalt prüfen lassen. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten, nicht mehr behebbare Fehler zu machen.