Home » Aktien (page 3)

Aktien

Die einzelnen Anlagestrategien – die Dividendenstrategie

Bei den Anlagestrategien, die den Markt übertrumpfen und zu edier Überrendite führen sollen, unterscheidet man solche, die auf der Fundamentalanalyse und damit den Bilanzkennzahlen beruhen, und solche, die sich auf die technische Analyse der Aktienkurse berufen. Alle diese Anlagestrategien wurden wissenschaftlich überprüft und an mehreren unterschiedlichen Zeiträumen getestet. Obwohl etliche Anlagestrategien alle Tests bestanden, mussten einige im Nachhinein aufgegeben werden. Es stellte sich heraus, dass die zu erzielenden Überrenditen so ...

weiterlesen »

Anlagestrategien mit anderen Kriterien beim Aktienkauf

Neben der weit verbreiteten Dividendenstrategie gibt es natürlich noch eine Fülle anderer Kennzahlen, die sich für eine Anlagestrategie eignen. Auch in diesem Bereich war Motley Fool aktiv. Für Aufsehen sorgte beispielsweise die Keystone-Strategie. Die Keystone-Strategie Als Grundlage diente eine Datenbank in den USA mit 1700 Aktien, die vom Finanzdienstleister Value Line betrieben wird. In dieser Datenbank werden alle Aktien in 5 Kategorien untergliedert, wobei die Kategorie 1 alle Aktien mit ...

weiterlesen »

Fundamentalanalyse beim Aktienhandel – die Dividendenrendite

Die Dividendenrendite wird berechnet, indem man den Börsenkurs durch die Dividende je Aktie teilt. Da manche Aktiengesellschaften gar keine Dividenden ausschütten, ist bei ihnen die Dividendenrendite gleich Null. Dies gilt insbesondere für Technologieunternehmen, die vorzugsweise die Gewinne wieder in technische Innovationen reinvestieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Aktien mit einer hohen Dividendenrendite langfristig eine bessere Performance erzielen als Unternehmen, die nur eine geringe oder gar keine Dividende ausschütten. Einige wichtige Anlagestrategien ...

weiterlesen »

Die einzelnen Anlagestrategien – andere diversen Dividendenstrategien

Die Entdeckung der Dividendenstrategie führte zu einer fieberhaften Suche nach weiteren Verbesserungen, um die Überrendite noch zu steigern. Die Experten durchforsteten die Datenberge und fanden weitere Anhaltspunkte. Insgesamt gibt es eine ganze Reihe von Dividendenstrategien, die durch weitere Kriterien optimiert wurden. Wie sich am Ende am zeigen wird, ist die Rendite bei manchen Strategien so gering, dass sie die Transaktionskosten nicht völlig abdeckt. Small Dogs of the Dow Diese verbesserte ...

weiterlesen »

Wie kaufe ich Aktien – der Direkthandel

Wenn Sie vor- oder nachbörslich, also außerhalb der Öffnungszeiten, kaufen, müssen Sie auf eine elektronische Plattform aus- weichen, was aber riskant ist, da dort die Kursbildung weniger transparent erfolgt. Der Handelspartner ist dabei eine Bank, die als so genannter Market Maker auftritt und Quotes anbietet. Bei Derivaten wie Optionsscheinen und Zertifikaten ist es sogar unerlässlich, dass es einen Direkthandel gibt, da bei diesen Wertpapieren nicht immer Umsätze entstehen, die Emissionsbanken ...

weiterlesen »

Die Aktienanalyse richtig verstehen

Die Aktienanalyse ist ein sehr umfassendes Gebiet, das man in einem Artikel nicht erschöpfend behandeln kann. Dennoch möchte ich Ihnen zumindest einige Grundlagen vermitteln, damit Sie die Ertrags- und Finanzlage einer Aktiengesellschaft besser und sachkundiger beurteilen können. Die Aktienanalyse wird in zwei Hauptbereiche untergliedert: in die Fundamentalanalyse, die sich auf Bilanzkennzahlen bezieht, sowie die Chart- und die technische Analyse, die auf der Auswertung des Aktienkurses beruht. Die meisten Börsenprofis setzen ...

weiterlesen »

Aktienarten – die Standardwerte

Neben Stamm- und Vorzugsaktien gliedert man die Wertpapiere meist nach dem Grad der Marktkapitalisierung, d.h. die Aktien werden nach der Größe der jeweiligen Aktiengesellschaft unterteilt. Es werden große Aktiengesellschaften, die so genannten Standardwerte oder Blue Chips, die mittelgroßen Gesellschaften, die Mid Caps, und die kleinen Aktiengesellschaften, Small Caps, unterschieden. Die Standardwerte Die Standardwerte gehören zu den geläufigsten Aktien, denn sie bilden das Flaggschiff einer Nation oder eines Marktes. Die Standardwerte ...

weiterlesen »

Information und News über die Aktien – Unternehmensinformationen

Jede Aktiengesellschaft ist verpflichtet, Unternehmensinformationen zu veröffentlichen. Diese so genannte Publizitätspflicht bezieht sich in erster Linie auf den Jahresabschluss, der neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den Anhang und den Lagebericht umfasst. Darüber hinaus müssen Aktiengesellschaften auch kursrelevante Neuigkeiten unverzüglich publizieren; man nennt diese Nachrichten Ad-hoc-Mitteilungen. Unternehmen, die aus welchen Gründen auch immer nicht möchten, dass die Öffentlichkeit sämtliche Umsätze, Gewinne und andere Daten des Unternehmens erfährt, ziehen ...

weiterlesen »

Kapitalerhöhung durch Gesellschaftsmittel beim Aktienkauf

Es gibt eine weitere Form der Kapitalerhöhung, die für den Anleger erfreulich ist: eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Wenn eine Aktiengesellschaft in den letzten Jahren besonders hohe Gewinne erzielt hat, kann sie mit diesen Gewinnen eine Gewinnrücklage bilden. Wenn diese Gewinnrücklagen in Aktienkapital umgewandelt werden, dann erhalten die Aktionäre Berichtigungs- oder Gratisaktien. Diese Fachbegriffe sind eigentlich irreführend, denn obwohl der Anleger auf seinem Depot scheinbar plötzlich Aktien „geschenkt“ bekommt und sich ...

weiterlesen »

Die Welt Emerging Markets verstehen

Die Emerging Markets sind Schwellenländer, die auf dem Sprung zu einer Industrienation sind oder sich gleich zu einer fort geschrittenen Dienstleistungsgesellschaft entwickeln. Zu den Emerging Markets zählen die osteuropäischen Länder (wie Polen, Tschechien, Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Russland, das Baltikum) und viele Länder in Asien (China, Indien, Vietnam) und speziell in Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien, Philippinen). Aber auch die Länder in Lateinamerika rechnen zu den Emerging Markets. ...

weiterlesen »