Home » Aktien (page 5)

Aktien

Was ist eine Aktie und was bedeutet

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das für einen Anteil an einem Unternehmen steht. Aktien werden in der Regel an der Börse gehandelt. Das ist für Sie ein großer Vorteil, denn dadurch können Sie jederzeit Ihr Wertpapier veräußern. Es dauert nur ein paar Tage, bis die Bank den Gegenwert auf Ihrem Konto gutschreibt. Es gibt noch andere Möglichkeiten, sich an Unternehmen zu beteiligen – beispielsweise durch einen GmbH-Anteil. Gut verdienende und ...

weiterlesen »

Was Sie beim Kauf von Neuemissionen von Aktien beachten sollten

Neuemissionen sind viel riskanter als Aktiengesellschaften, die schon seit Jahren oder Jahrzehnten an der Börse sind. Solche etablierten Unternehmen haben bereits bewiesen, dass sie sich in einer Rezession oder in einer schweren Krise behaupten können. Neu gegründete Aktiengesellschaften verfügen über diese Erfahrung nicht. Zwar werden meistens nur Unternehmen an der Börse platziert, die bereits einige Jahre steigende oder zumindest solide Umsätze und Gewinne vorweisen können, doch nicht immer ist dies ...

weiterlesen »

Information und News über die Aktien – Börseninformationen über das Internet

Es gibt geradezu eine wahre Flut von Börseninformationen. Dank des Internets können Sie heute aktuelle Börsenkurse selbst von exotischen chinesischen Aktien abfragen, oder einen Börsendienst in Nebraska zu Rate ziehen. Die Informationsvielfalt, die das World Wide Web bietet, ist nahezu unbegrenzt und wächst ständig exponenziell. Während früher die Anleger nur ein paar spärliche Informationen aus Tageszeitungen und Börsenjournalen erhielten, kann man heutzutage eine Vielzahl von Nachrichten, Analysen und Meldungen kostenlos ...

weiterlesen »

Fundamentalanalyse beim Aktienhandel – das Kurs-Umsatz-Verhältnis

Diese Kennzahl, die auch in einer Anlagestrategie eine zentrale Rolle spielt, ist sehr aufschlussreich, denn anders als beim Jahresergebnis kann eine Aktiengesellschaft die Umsätze nicht durch bilanzpolitische Maßnahmen schönen. Der Umsatz ist eine ungemein aussagekräftige Kennziffer, die als Faktum viel über das Unternehmen aussagt. Ein Unternehmen, das ständig sinkende Umsätze ausweist, schlittert früher oder später in eine Krise. Es ist auch kein gutes Omen, wenn die Umsätze über Jahre auf ...

weiterlesen »

Wie kaufe ich Aktien – Gebühren beim Aktienkauf

Sie werden sich fragen: Welche Kosten kommen auf mich beim Kauf einer Aktie zu? Die erste Gebühr, die Ihnen begegnen wird, ist die Bankprovision, die beim Kauf und Verkauf von Aktien in der Regel bei einem Prozent liegt. Obwohl viele Anleger wenig auf die Gebühren achten, können sich die Ausgaben bei vielen Wertpapiertransaktionen und großen Beträgen relativ schnell summieren. Kluge Anleger versuchen daher, diese Kosten möglichst zu reduzieren. Wenn Sie ...

weiterlesen »

Portfoliomanagement – Investmentfonds und Zertifikate

Investmentfonds haben den entscheidenden Vorteil, dass sie das Risiko wesentlich senken, denn ein durchschnittlicher Investmentfonds verwaltet zwischen 50 und 100 Aktien, die nach sorgfältigen, wissenschaftlichen Kriterien ausgesucht wurden. Das Management kann jederzeit Papiere veräußern oder hinzukaufen und die aktuelle Marktlage berücksichtigen. Besonders gute Investmentfonds haben ihre Experten meist vor Ort und können so auch in Schwellenländern das Marktgeschehen ständig beobachten. In vielen Fachpublikationen werden daher Investmentfonds als die ideale Geldanlage ...

weiterlesen »

Portfoliomanagement beim Aktienhandel

Grundlage jeder vernünftigen Altersvorsorge ist ein sinnvolles Portfoliomanagement. Das Portfolio oder das Portefeuille ist die Gesamtheit aller Anlageformen und Wertpapiere, die sich in Ihrem Depot befindet. Die wichtigste Frage, die sich für Anleger generell stellt, ist: Wie hoch sollte der Aktienanteil sein, und welche anderen Anlageformen benötigt man noch für ein ausgewogenes Portfolio? Eine alte Faustregel lautet: Der Aktienanteil beträgt 100 minus Lebensalter. Wenn Sie also jetzt 30 Jahre alt ...

weiterlesen »

Anlagestrategien für Aktionäre – die Marktanomalien

Tatsächlich zeigte sich, dass es Anlagestrategien gibt, die langfristig eine höhere Rendite als der Markt erzielen. Sie beruhen auf so genannten Marktanomalien; das sind besondere Phänomene, die man sich in der Strategie zunutze machen kann. Ein solches Phänomen ist beispielsweise der so genannte Januar-Effekt. Langfristige Untersuchungen, die sich auf einen Zeitraum von 1904 bis 1974 erstreckten, zeigten augenscheinlich, dass die Aktienkurse generell im Januar am stärksten steigen. Der Januar ist ...

weiterlesen »

Das Emissionsverfahren von Aktien

Bei kleineren Emissionen betreut meist nur eine Bank den Börsengang. Bei großen Emissionen hingegen, die sogar in mehreren Abschnitten, Tranchen, abgewickelt werden, sind mehrere Banken, die zu einem Konsortium zusammengefasst sind, zuständig. Bei der Emission sind zwei verschiedene Verfahren gängig: das Festpreisverfahren und das Bookbuilding-Verfahren. Beim Festpreisverfahren, das bis Mitte der 1990er Jahre üblich war, vereinbaren der Emittent und die Emissionsbank gemeinsam einen festen Preis, zu dem die Anleger die ...

weiterlesen »

Der Aktiensplit richtig verstehen

Beim Aktiensplit wird der Wert einer Aktie einfach halbiert oder durch eine andere Zahl geteilt. An dem Grundkapital der Aktiengesellschaft ändert sich dadurch gar nichts; diese Operation dient nur einem „optischen Zweck“. Es ist so, als würden Sie in einem Geschäft einen Hundert-Euro-Schein in fünf Zwanzig- Euro-Scheine wechseln lassen. Obgleich ein Aktiensplit auf den ersten Blick unsinnig erscheint, hat er viele Vorteile. In den USA war dieses Verfahren schon lange ...

weiterlesen »