Home » Finanznachrichten

Finanznachrichten

Finanznachrichten – Aktuelle Entwicklungen rund ums Geldanlegen und die Finanzpolitik

In unserer Kategorie „Finanznachrichten“ finden Sie täglich aktuelle Meldungen und Hintergründe zu Geldanlage, Wirtschaft und Finanzen in Deutschland und der EU. Ob Zinsentscheidungen der EZB, neue steuerliche Regelungen oder Trends an den Kapitalmärkten – wir halten Sie auf dem Laufenden. Wer fundiert investieren oder sein Vermögen gezielt aufbauen will, braucht verlässliche Informationen über politische Entscheidungen, wirtschaftliche Zusammenhänge und die europäische Finanzpolitik. Unsere Nachrichten helfen Ihnen dabei, Ihre Finanzziele besser zu verstehen und kluge Entscheidungen zu treffen – sei es beim Geldanlegen, bei Steuern oder bei der Altersvorsorge

Deutschland-Initiative: 631 Mrd. € von Siemens, Deutscher Bank & Co. bis 2028

„Made for Germany“: Milliardenoffensive von Siemens, Deutsche Bank und weiteren Konzernen soll Vertrauen in den Standort Deutschland stärken Während Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft lauter werden, setzen 61 führende Unternehmen ein klares Zeichen für Optimismus und Erneuerung. Gemeinsam haben sie angekündigt, bis 2028 Investitionen in Höhe von insgesamt 631 Milliarden Euro in Deutschland zu tätigen. Mit dabei sind große Namen wie Siemens und die Deutsche Bank, aber auch ...

weiterlesen »

DHL entgeht Kartellstrafe: Kartellamt sieht keine Wettbewerbsverletzung mehr

Bundeskartellamt stellt Verfahren gegen DHL ein – Beteiligung an Konkurrent wurde aufgegeben Zwei Jahre lang stand der Post- und Logistikriese DHL im Fadenkreuz der deutschen Wettbewerbsbehörde. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: mögliche Marktverzerrungen im Bereich der Briefkonsolidierung für Unternehmen – einem wenig beachteten, aber hart umkämpften Geschäftsfeld innerhalb des deutschen Postwesens. Nun hat das Bundeskartellamt das Verfahren eingestellt, nachdem DHL seine Beteiligung an einem direkten Mitbewerber vollständig abgegeben und geschäftliche Verbindungen ...

weiterlesen »

Geothermiegesetz 2025: Deutschland will fossile Heizenergie bis 2045 ersetzen

Deutschland will die Erdwärme entfesseln: Neues Gesetz soll Geothermie zum Durchbruch verhelfen Inmitten globaler Energiekrisen, wachsender Klimasorgen und hitziger Debatten über Heizungen schlägt die Bundesregierung nun ein neues Kapitel in der Wärmewende auf. Am Freitag stellte das Bundeswirtschaftsministerium einen Gesetzesentwurf vor, der die Nutzung von Geothermie – also Erdwärme – endlich aus ihrem Schattendasein holen soll. Ziel ist nicht weniger als ein kompletter Umbau der Wärmelandschaft: fossile Brennstoffe raus, saubere ...

weiterlesen »

Jedes dritte deutsche Start-up zögert bei US-Finanzierung – Trump-Politik sorgt für Unsicherheit

Es war einmal eine fast magische Beziehung: Junge Gründer aus Berlin, München oder Hamburg schielten bewundernd über den Atlantik – in die Weiten des Silicon Valley, wo Geld, Tempo und unternehmerische Träume scheinbar keine Grenzen kannten. Amerikanische Investoren galten als Königsweg für jede Start-up-Karriere: risikofreudig, schnell, mächtig. Doch dieses Bild beginnt zu bröckeln. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 152 technologieorientierten Start-ups zeigt, dass sich die Stimmung deutlich gewandelt ...

weiterlesen »

Logistik unter Druck: Rhein-Niedrigwasser stört Lieferketten und erhöht Frachtkosten

Rheinpegel im Sinkflug: Wie die Hitze Europas wichtigste Wasserstraße lähmt Hamburg – Mit jedem Tag, den die Sonne unbarmherzig auf das Land brennt, verschwindet ein Stück Wasser aus dem Rhein. Der Fluss, der sonst als pulsierende Lebensader der deutschen Industrie gilt, wird zur flachen Hürde. Und was für Urlauber vielleicht noch nach einem romantischen Sommerbild aussieht, ist für Spediteure und Hersteller längst ein wirtschaftlicher Albtraum. Eine massive Hitzewelle im Westen ...

weiterlesen »

Weniger Auswahl und höhere Preise? Google warnt vor Folgen des EU-Digitalgesetzes für Verbraucher

  Google schlägt Alarm: „Das EU-Digitalgesetz schadet Europas Nutzern und Unternehmen“ Brüssel – Es ist ein bemerkenswerter Moment in der Beziehung zwischen einem der mächtigsten Technologieunternehmen der Welt und der Europäischen Union: Google, Tochter des US-Konzerns Alphabet, wird am Dienstag auf einem offiziellen Workshop der EU-Kommission mit scharfer Kritik an den neuen Digitalregeln der Union auftreten. Die Botschaft ist eindeutig – und brisant: Die Regeln zur Begrenzung von Marktmacht führen ...

weiterlesen »

Deutschland beschließt Gesetz für schnelleren Wohnungsbau

Deutschland will bauen – Regierung bringt Gesetz zur Wohnungsbau-Beschleunigung auf den Weg Die Wohnraumkrise in Deutschland spitzt sich seit Jahren zu: zu wenig Neubauten, explodierende Mieten, eine wachsende Bevölkerung in den Städten – und dazu ein Bausektor, der seit 2022 massiv unter Druck steht. Nun aber will die Bundesregierung konsequent gegensteuern: Mit einem neuen Gesetz zur Beschleunigung von Bauvorhaben sollen Hürden abgebaut und Verfahren drastisch vereinfacht werden. Am Mittwoch wurde ...

weiterlesen »

PMI steigt auf 50,4 – Industrie bringt Deutschland Wachstum

Endlich ein Lichtblick: Deutsche Wirtschaft wächst wieder – Industrie zeigt neue Stärke Nach Monaten der Stagnation und pessimistischer Schlagzeilen gibt es erstmals wieder einen Hauch von Optimismus: Deutschlands Wirtschaft – lange als „kranker Mann Europas“ kritisiert – ist im Juni überraschend auf Wachstumskurs zurückgekehrt. Und das in einer Phase, in der viele bereits mit einem dritten Rezessionsjahr in Folge gerechnet hatten. Treiber dieser Entwicklung ist ausgerechnet die Industrie – jenes ...

weiterlesen »

Bundeshaushalt 2025 Mehr Geld für Verteidigung und Sicherheit

Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben deutlich – neues sicherheitspolitisches Selbstverständnis bis 2029 Ein strategischer Kurswechsel zeichnet sich ab: Deutschland plant, seine Verteidigungsausgaben bis zum Jahr 2029 auf ganze 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) anzuheben. Das geht aus regierungsnahen Kreisen hervor und gilt als gezielte Botschaft – nicht nur an die NATO-Partner, sondern auch an eine Welt in Unruhe. Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Die Entscheidung fällt kurz vor dem NATO-Gipfel in Den Haag ...

weiterlesen »

Deutschland plant Realitätscheck der Energiewende: Versorgung, Preise, Stromsteuer

Realitätscheck für die Energiewende: Deutschland prüft Versorgung, Preise und Planung neu Berlin – Die deutsche Bundesregierung plant eine umfassende Neubewertung ihrer Energiepolitik. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigte am Mittwoch auf einer Konferenz des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin an, dass das gesamte System – von Strombedarf über Versorgungssicherheit bis hin zu Preisgestaltung – kritisch geprüft werde. Die sogenannte Energiewende soll auf ihre Alltagstauglichkeit hin untersucht werden. „Was wir ...

weiterlesen »