Rheinpegel im Sinkflug: Wie die Hitze Europas wichtigste Wasserstraße lähmt Hamburg – Mit jedem Tag, den die Sonne unbarmherzig auf das Land brennt, verschwindet ein Stück Wasser aus dem Rhein. Der Fluss, der sonst als pulsierende Lebensader der deutschen Industrie gilt, wird zur flachen Hürde. Und was für Urlauber vielleicht noch nach einem romantischen Sommerbild aussieht, ist für Spediteure und Hersteller längst ein wirtschaftlicher Albtraum. Eine massive Hitzewelle im Westen ...
weiterlesen »Finanznachrichten
Weniger Auswahl und höhere Preise? Google warnt vor Folgen des EU-Digitalgesetzes für Verbraucher
Google schlägt Alarm: „Das EU-Digitalgesetz schadet Europas Nutzern und Unternehmen“ Brüssel – Es ist ein bemerkenswerter Moment in der Beziehung zwischen einem der mächtigsten Technologieunternehmen der Welt und der Europäischen Union: Google, Tochter des US-Konzerns Alphabet, wird am Dienstag auf einem offiziellen Workshop der EU-Kommission mit scharfer Kritik an den neuen Digitalregeln der Union auftreten. Die Botschaft ist eindeutig – und brisant: Die Regeln zur Begrenzung von Marktmacht führen ...
weiterlesen »Deutschland beschließt Gesetz für schnelleren Wohnungsbau
Deutschland will bauen – Regierung bringt Gesetz zur Wohnungsbau-Beschleunigung auf den Weg Die Wohnraumkrise in Deutschland spitzt sich seit Jahren zu: zu wenig Neubauten, explodierende Mieten, eine wachsende Bevölkerung in den Städten – und dazu ein Bausektor, der seit 2022 massiv unter Druck steht. Nun aber will die Bundesregierung konsequent gegensteuern: Mit einem neuen Gesetz zur Beschleunigung von Bauvorhaben sollen Hürden abgebaut und Verfahren drastisch vereinfacht werden. Am Mittwoch wurde ...
weiterlesen »PMI steigt auf 50,4 – Industrie bringt Deutschland Wachstum
Endlich ein Lichtblick: Deutsche Wirtschaft wächst wieder – Industrie zeigt neue Stärke Nach Monaten der Stagnation und pessimistischer Schlagzeilen gibt es erstmals wieder einen Hauch von Optimismus: Deutschlands Wirtschaft – lange als „kranker Mann Europas“ kritisiert – ist im Juni überraschend auf Wachstumskurs zurückgekehrt. Und das in einer Phase, in der viele bereits mit einem dritten Rezessionsjahr in Folge gerechnet hatten. Treiber dieser Entwicklung ist ausgerechnet die Industrie – jenes ...
weiterlesen »Bundeshaushalt 2025 Mehr Geld für Verteidigung und Sicherheit
Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben deutlich – neues sicherheitspolitisches Selbstverständnis bis 2029 Ein strategischer Kurswechsel zeichnet sich ab: Deutschland plant, seine Verteidigungsausgaben bis zum Jahr 2029 auf ganze 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) anzuheben. Das geht aus regierungsnahen Kreisen hervor und gilt als gezielte Botschaft – nicht nur an die NATO-Partner, sondern auch an eine Welt in Unruhe. Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Die Entscheidung fällt kurz vor dem NATO-Gipfel in Den Haag ...
weiterlesen »Deutschland plant Realitätscheck der Energiewende: Versorgung, Preise, Stromsteuer
Realitätscheck für die Energiewende: Deutschland prüft Versorgung, Preise und Planung neu Berlin – Die deutsche Bundesregierung plant eine umfassende Neubewertung ihrer Energiepolitik. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigte am Mittwoch auf einer Konferenz des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin an, dass das gesamte System – von Strombedarf über Versorgungssicherheit bis hin zu Preisgestaltung – kritisch geprüft werde. Die sogenannte Energiewende soll auf ihre Alltagstauglichkeit hin untersucht werden. „Was wir ...
weiterlesen »US-Zölle bedrohen 90.000 Jobs in Deutschland: Nahles warnt vor Jobkrise
„US-Zölle gefährden bis zu 90.000 Arbeitsplätze in Deutschland“ Ein Interview mit Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt – und nun droht neue Unruhe von außen. Die Zollpolitik der USA unter Ex-Präsident Donald Trump könnte den deutschen Arbeitsmarkt massiv unter Druck setzen. Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung vor gravierenden ...
weiterlesen »Wirtschaftswachstum in Deutschland: Licht am Ende des Tunnels
Zarte Erholung in Sicht: Deutschlands Wirtschaft tastet sich zurück ins Wachstum Nach Jahren des Durchhängens und trüber Wirtschaftsberichte zeichnet sich endlich ein vorsichtiges Aufatmen ab. Gleich mehrere deutsche Wirtschaftsinstitute – darunter das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), das ifo Institut, das RWI in Essen und das IWH in Halle – berichten in ihren neuesten Prognosen von leichtem, aber spürbarem Wachstum. Ein Hoffnungsschimmer, der vielen Unternehmen, aber auch der Politik, ...
weiterlesen »10.000 Nvidia-Chips für Europas Industrie Telekom plant KI-Cloud bis 2026
Deutsche Telekom und Nvidia planen KI-Cloud für Europa Ein neuer Meilenstein für die europäische Industrie kündigt sich an: Die Deutsche Telekom wird gemeinsam mit dem US-Chiphersteller Nvidia eine leistungsstarke künstliche Intelligenz-Cloud in Deutschland aufbauen – speziell für die Bedürfnisse der europäischen Industrie. Das gaben beide Unternehmen am Freitag bekannt. Nvidia wird für das Projekt insgesamt 10.000 Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs) liefern, die in die bestehenden Rechenzentren der Deutschen Telekom integriert werden sollen. ...
weiterlesen »Insolvenzen in Deutschland: Warum der Mai-Rückgang kein Entwarnungssignal ist
Deutsche Insolvenzen im Wandel: Ein Hoffnungsschimmer inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen Es sind seltene Zahlen, die das Statistische Bundesamt da für den Mai veröffentlicht hat – und sie fallen unerwartet positiv aus: Die Zahl der regulären Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, um 0,7 Prozent. Es ist das erste Mal seit über zwei Jahren, dass dieser wichtige Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit des Landes eine solche Entlastung signalisiert. ...
weiterlesen »