Home » Geldanlage » Geldanlage an der Börse (page 4)

Geldanlage an der Börse

Reverse Bonus-Zertifikate richtig verstehen – falls es schief an der Börse geht

Für den Fall, dass Sie sich fragen sollten, ob es das Prinzip nicht auch umgekehrt für fallende Märkte gibt, kommt hier die Antwort: Ja, auch das gibt es, und zwar als Reverse Bonus-Zertifikat. Hierzu muss man sozusagen spiegelverkehrt denken, was nicht ganz einfach ist. Denn man darf sich nicht mehr über allzu hohe Kurszuwächse freuen, sondern sollte eher glauben, dass der Höhepunkt erreicht ist. Dann kann man sich über fallende ...

weiterlesen »

Für den besonderen Geschmack, Basketzertifikate – Kapitalschutz und Spekulation

Basketzertifikate beinhalten eine mitunter recht kreative Auswahl von Aktien, meist verbunden mit einer bestimmten Thematik. Dabei kann es um Übernahmekandidaten gehen, die besondere Kurszuwächse versprechen, um spezielle Branchen wie Generikahersteller oder Energiefirmen und Ähnliche. Manchmal handelt es sich um Modeerscheinungen, manchmal steckt aber auch wirklich etwas Fundamentales dahinter. Zu unterscheiden sind statische und dynamische Baskets: • Beim statischen Basket wird anfangs festgelegt, welche Wertpapiere (in der Regel Aktien) enthalten sind. ...

weiterlesen »

Einfache Anlagepolitik mit Indexfonds – die richtige Aktie finden

Die Analyse einzelner Unternehmen ist natürlich aufwendig und mit Risiken behaftet. Nur durch eine größere Zahl von Aktien im Depot lassen sich Risiken auf ein erträgliches Maß beschränken, was aber auch wieder subjektiv ist. Oft ist die Entscheidung für eine Aktie auch an die Entscheidung für einen Markt gebunden. Das hängt einfach damit zusammen, dass sich einzelne Aktien kaum von einem allgemeinen Trend abkoppeln können. So hat es eine Aktie ...

weiterlesen »

Crashs und Trends an den Börsen – Risiken der Geldanlage

Alles Wissen um das Funktionieren der Börsen hilft nicht, Turbulenzen zu verhindern. Denn wenn man sich ansieht, wie sich die Menschen an den Börsen verhalten, dann ist das eher mit Autofahren auf einer vereisten Autobahn zu vergleichen als mit einem geregelten und vor allem vernünftigen Verhalten. So geraten die Marktteilnehmer gelegentlich in Panik, wenn das Wirtschaftswachstum abflaut, weil ja theoretisch bei allen Unternehmen gleichzeitig die Gewinne einbrechen könnten; aber auch, ...

weiterlesen »

Express-Zertifikate richtig verstehen – für die schnelle Gewinnmitnahme oder das lange Warten

Recht großer Beliebtheit erfreuen sich die Express-Zertifikate. Auf den ersten Blick sind sie leicht zu verstehen und man kann ihr Funktionsprinzip so deuten, dass für jeden Anleger immer etwas Gutes herauskommt. Wundermittel sind sie aber auch nicht. Vor allem ist die tatsächliche Laufzeit zu Beginn nicht bekannt. Das Konzept ist Folgendes: Über eine festgelegte, längere Laufzeit wird im Jahresabstand geprüft, ob der Kurs des Basiswerts (Aktie/ Index) über der Tilgungsschwelle ...

weiterlesen »

Was tun mit Geheimtipps – die richtige Aktie finden

Seien Sie vorsichtig bei Empfehlungen für kleinkapitalisierte Werte, die Sie in Börsenbriefen, Internetforen und sonst wo finden. Gemeint sind Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung von nur wenigen Millionen Euro haben. Das Problem dabei: Durch nur wenige Käufe können Kurse nach oben getrieben werden, wovon in erster Linie diejenigen profitieren, die die Aktien schon vorher besaßen. Diese haben also ein großes Interesse daran, das Unternehmen in die Schlagzeilen zu bringen. Da sich ...

weiterlesen »

Geldanlage leicht gemacht – das Ebenenkonzept der Geldanlage

Am Schluss des Artikels stellt sich natürlich die Frage, wie man aus all den Ideen und Möglichkeiten ein sinnvolles Depot zusammenstellt. Wenn Sie noch einmal an das Artikel über Vermögensberater denken [Artikel 4], dann wissen Sie, dass neben den Interessen der Anleger und den vorhandenen Produkten auch die Marktsituation zu berücksichtigen ist. Diese ändert sich aber häufig im Monatsrhythmus, so dass grundsätzliche Empfehlungen für die Depotstruktur immer unter dem Marktvorbehalt ...

weiterlesen »

Mit Puffer nach unten und ohne Grenze nach oben – Bonuszertifikate richtig verstehen

Discountzertifikate funktionieren schlecht in Zeiten geringer Volatilität und hoher Kursgewinne. Die eingebaute Obergrenze schneidet nämlich Gewinne ab, die über ein festgelegtes Niveau hinausgehen. Wenn sich die Märkte stark positiv entwickeln, haben die Discount-Anleger das Nachsehen. Um den weniger risikofreudigen Anlegern ein attraktives Zertifikat anbieten zu können, wurden deswegen die Bonuszertifikate entwickelt. Sie funktionieren ganz anders, passen aber zu der gleichen Einstellung zum Markt. Hier werden aber die Dividenden genutzt, um ...

weiterlesen »

Möglichkeiten zur Begrenzung des Risikos – Risiken der Geldanlage

Inzwischen wissen Sie einiges über die unterschiedlichsten Arten von Wertpapieren, können sie beurteilen, kaufen und verkaufen – es fehlt aber noch etwas Strategiebewusstsein. Das kann man nicht unbedingt in einem Buchkapitel vermitteln, man kann aber die nötigen gedanklichen Prozesse anstoßen. Auch bei größtem Engagement werden Sie nicht innerhalb von Monaten zum Anlageprofi werden. Man sagt über Fondsmanager zum Beispiel, dass sie erst eine Auf- und eine Abschwungphase heil überstanden haben ...

weiterlesen »

Wie erkennt man gute Fonds – wie funktionieren die Fonds

Über diese Frage wird in den einschlägigen Medien viel diskutiert, weil sie sicherlich die interessanteste ist. Andererseits ist sie aber auch am schwersten zu beantworten, weil es kein zuverlässiges Verfahren für die Prognose gibt. Ob ein Fonds gut ist oder nicht, lässt sich nur im Nachhinein feststellen. Es kann durchaus sein, dass ein Anleger einen Fonds kauft, der in der Vergangenheit zur Spitzengruppe gehörte, dann aber plötzlich abschmiert. Umgekehrt kann ...

weiterlesen »