Home » Wirtschaftslexikon (page 13)

Wirtschaftslexikon

GGmbH, Girokonto und Gironetz – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Gold!GGmbH, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in letzter Zeit beliebte Gesellschaftsform für Sozialbetriebe und ehemalige kommunale Eigenbetriebe, die den organisatorischen Rahmen einer GmbH mit den steuerlichen Vorteilen einer gemeinnützigen Körperschaft verbindet. Girokonto ein Konto, das der Verbuchung von Sichteinlagen (Habenseite) und Kontokorrentkrediten (Sollseite) dient, über das insbesondere jedoch der bargeldlose Zahlungsverkehr abgewickelt wird und kurzfristige Kredite (Dispositionskredite) ohne besonderen Antrag eingeräumt werden. Gironetz weitverzweigtes ...

weiterlesen »

Discount und Discountcredit – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Diskont Zinsabzug beim Ankauf noch nicht fälliger Forderungen, insbesondere von Wechseln, für die Zeit vom Verkaufstag bis zur Fälligkeit der Forderungen bzw. des Wechsels. Die Berechnung des D. erfolgt nach der kaufmännischen Zinsformel ( Zinsrechnung). Diskontkredit ein Kredit, den der Kreditnehmer durch Verkauf von Wechseln bis zur festgelegten Kreditgrenze in Anspruch nehmen kann. Das Kreditinstitut kauft noch nicht fällige Wechsel an und gewährt damit dem Verkäufer der Wechsel für die ...

weiterlesen »

Fabrik, Factoring und FOC – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Fabrik die vorherrschende Form des Industriebetriebs, die durch die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen mithilfe mechanischer und maschineller Hilfsmittel bei räumlicher Zentralisierung der Arbeitsplätze gekennzeichnet ist. Factoring ein Finanzierungsgeschäft, bei dem eine Unternehmung Forderungen aus Waren- oder Dienstleistungsverkäufen an eine sog. Factoring-Bank verkauft. Diese Bank schreibt dem Unternehmen nach Abzug von Provision und Zinsen den Forderungsbetrag gut und übernimmt das Mahnwesen, das Eintreiben der Forderungen und den eventuellen Forderungsausfall. Factory-Outlet-Center ...

weiterlesen »

Inflatorische Lücke, Informationsgesellschaft und Informeller Sektor – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Inflatorische Lücke der Unterschied zwischen monetärer Gesamtnachfrage und güterwirtschaftlichem Gesamtangebot auf Güter- und Faktormärkten. Der Nachfrage Überhang am Güter- und Faktormarkt bei Vollbeschäftigung führt zu einem Anstieg der Preise, wodurch die i. L. wieder geschlossen wird. Informationsgesellschaft (Wissensgesellschaft) eine Wirtschafts- und Gesellschaftsform, in der die Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung, Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen zentrale Bedeutung erlangt haben, wirtschaftlich einen wesentlichen und stetig wachsenden Anteil des Sozialprodukts bilden ...

weiterlesen »

Entfernungspauschale, Entlastung und Entscheidung – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Entfernungspauschale pauschaler Betrag, der bei der Lohn- und Einkommensteuer als Werbungskosten für die Fahrten zur Arbeit steuermindernd geltend gemacht werden kann, soweit der Arbeitgeber Fahrtkosten nicht oder nur teilweise erstattet. Die von der Art des benutzten Verkehrsmittels unabhängige Pauschale beträgt 0,30 € je Entfernungskilometer (einfache Fahrtstrecke). Die Pauschale kann bis zu 4 500 € ohne besondere Nachweise (z.B. Tankquittungen, Fahrkarten) beansprucht werden. Ausgaben darüber hinaus müssen glaubhaft gemacht werden. Entlastung ...

weiterlesen »

KGaA, Kommissionsgeschäft und Kommissionsgeschäft – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA eine Sonderform der Aktiengesellschaft mit Elementen der Kommanditgesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet (Komplementär) und die übrigen nur an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt sind. Die KGaA ist eine seltene Unternehmensform für Familiengesellschaften. Beispiele sind Henkel und Borussia Dortmund. Kommissionsgeschäft Geschäft eines selbstständigen Kaufmanns (Kommissionärs), das er gewerbsmäßig für Rechnung eines Auftraggebers, des Kommittenten, aber im eigenen Namen mit Dritten ausführt. ...

weiterlesen »

Knappheit, Knappschaft und Knebelungsvertrag – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Knappheit die Tatsache, dass nicht alle Güter in einem Umfang bereitstehen, um damit sämtliche Bedürfnisse befriedigen zu können. Aufgrund des begrenzten, knappen Güterangebots kann nur ein Teil der grundsätzlich unbegrenzten Bedürfnisse des Menschen befriedigt werden. Die K. der Güter macht wirtschaftliches Handeln des Menschen notwendig, um eine bestmögliche Versorgung mit Gütern zu gewährleisten. Je knapper ein Gut ist, desto höher ist sein Preis. Knappschaft aus dem Mittelalter stammende Bezeichnung für ...

weiterlesen »

EuGFI und Europäischer Rat – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Europäischer Gerichtshof Europäischer Gerichtshof, EuGFI Organ der Europäischen Union, das die Einhaltung des Gemeinschaftsrechts, insbesondere die Auslegung und Anwendung des EG- und des EU-Vertrags, überwacht. Der EuGH entscheidet auch über die Rechtmäßigkeit des Handelns von Rat, Kommission und Mitgliedstaaten. Sitz des mit 25 Richtern und acht Generalanwälten besetzten Gerichtshofs ist Luxemburg.europa*eu.int/cj Europäischer Rat Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie des Präsidenten der Europäischen Kommission, unterstützt ...

weiterlesen »

Befristeter Arbeitsvertrag, Beitrag und Beleg – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Befristeter Arbeitsvertrag ein Arbeitsverhältnis, das vereinbarungsgemäß ohne Kündigung nach einer bestimmten Zeit endet. Das zuständige Teilzeit- und Befristungsgesetz regelt, dass ein solcher Arbeitsvertrag bis zur Dauer von zwei Jahren (oder vier Jahren für Existenzgründer) befristet sein kann. Eine höchstens dreimalige Verlängerung eines b. A. bis zur Gesamtdauer von zwei Jahren ist zulässig (vier Jahre für Existenzgründer). Dies gilt allerdings nicht, wenn zu einem vorhergehenden unbefristeten Arbeitsvertrag mit demselben Arbeitgeber ein ...

weiterlesen »

Agenda 2000 und Agenda 2010 und ihre Bedeutung – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Agenda 2000 am 26.3. 1999 auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Union (EU) in Berlin verabschiedetes Reformpaket. Es hat vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung die Neustrukturierung der Beitragszahlungen der EU- Mitglieder und die Reform der Agrar- und Strukturpolitik zum Inhalt. Für den Zeitraum von 2000 bis 2006 wurde ein Etat von 686 Mrd. € veranschlagt, davon entfallen 298 Mrd. € auf den Agrarbereich. Für die Aufnahme neuer Mitglieder im Jahr 2004 ...

weiterlesen »