Das strategische Controlling hilft vor allem dabei, Krisen vorzubeugen und möglichst früh zu erkennen, die mit weichen Faktoren zu tun haben. Das ist oft gar nicht einfach – insbesondere wenn die Krise durch unternehmensinterne Faktoren hervorgerufen oder begünstigt wird. Nur allzu oft verschließen Unternehmer/innen die Augen, wenn es um die eigenen Schwächen geht. Familienangehörige oder Mitarbeiter, die die Problematik schon früher erkennen, werden oft als Miesepeter abgestempelt oder wagen es wegen des guten Verhältnisses nicht, ihre Bedenken zu äußern. Dabei ist es keine Schande: Wir alle haben Schwächen, und die tägliche Arbeit macht betriebsblind. Vor diesem Effekt sind auch alte Hasen nicht gefeit.
Deshalb ist es sinnvoll, sich in kritischen Phasen Hilfe von einem erfahrenen Branchenkenner zu holen. Dieser kann mit Checklisten und Fragebögen schnell ergründen, wo der Hase im Pfeffer liegt, und mit Ihnen gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenssituation ausarbeiten. Auch wenn Sie Instrumente für das operative Controlling einführen wollen, die richtige Software suchen und sich jemanden wünschen, der mit Ihnen regelmäßig neue Maßnahmen erarbeitet und bei deren Umsetzung hilft, stellt die Beratung von außerhalb eine gute Lösung dar. Wenn Steuerungsinstrumente eingeführt werden sollen, ohne dass bereits eine Krise besteht, können Sie sogar unterschiedliche Förderungen für die Beratung beantragen. Sie wird zum Teil vom Staat bezuschusst. Denken Sie daran: Je früher Sie am Controlling arbeiten, desto besser.
Es ist sinnvoll, das operative und das strategische Controlling sowie vereinzelte unabhängige Prüfungen fest in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die folgende Abbildung zeigt den Ablauf im Zusammenhang.