ein Mittel, das der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dient. Unterschieden wird zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern. Freie Güter sind im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld (z.B. Luft, Meersand). Dagegen sind wirtschaftliche G. knapp und haben einen Preis, weil ihre Herstellung Kosten verursacht. Wirtschaftliche Güter werden in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte gegliedert. Sachgüter sind materielle G., die unbeweglich (Immobilien) oder beweglich (Mobilien) sein können. Sachgüter werden in Produktionsgüter und Konsumgüter unterschieden. Produktionsgüter dienen der Herstellung anderer Güter. Sie können wie die Konsumgüter in Gebrauchs- und Verbrauchsgüter gegliedert werden. Gebrauchsgüter werden über einen längeren Zeitraum genutzt, Verbrauchsgüter dienen der einmaligen Nutzung.
Private Güter unterscheiden sich von öffentlichen Gütern dadurch, dass sie individuell genutzt oder konsumiert werden können und dass von ihrer Nutzung diejenigen ausgeschlossen werden können, die den Preis nicht zahlen wollen oder können. Substitutionsgüter sind G., die sich gegenseitig ersetzen, also austauschbar sind. Komplementärgüter ergänzen sich gegenseitig beim Gebrauch. Inferiore Güter werden bei einer Erhöhung des Einkommens nur in geringem Umfang bzw. bei einer Senkung in hohem Umfang gekauft. Superiore Güter werden bei einer Erhöhung des Einkommens in hohem Umfang bzw. bei einer Einkommenssenkung in geringem Umfang nachgefragt. Manche G. werden als Luxusgüter bezeichnet und den lebensnotwendigen G. gegenübergestellt, die die menschlichen existenziellen Grundbedürfnisse befriedigen.