Haushaltsnahe Dienstleistungen, Anschreiben mit Checkliste – Muster

Anschreiben – Haushaltsnahe Dienstleistungen

Briefkopf
Herrn/Frau
Vorname, Name

Straße Nr. Datum
PLZ, Ort Ansprechpartner

Steuerabzug durch haushaltsnahe Dienstleistungen in Ihrem Sondereigentum …., Wohnungseigentumsanlage ….

Sehr geehrte/r Herr/Frau ….,

sicher ist Ihnen nicht entgangen, dass Sie im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung nunmehr auch Dienst- bzw. Handwerkerleistungen als haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a Abs. 2 S. 2 und 3 EStG ausweisen können. Diese Regelung gilt rückwirkend für das gesamte Jahr 2006. Als Maximalbetrag können 600 EUR abgesetzt werden.

Sollten Sie solche Leistungen zur Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung Ihres Sondereigentums in diesem Jahr durchgeführt haben oder beabsichtigen Sie solche Maßnahmen in Zukunft, so sind für die ordnungsgemäße Geltendmachung des Steuerabzugs einige Dinge zu beachten. Aus diesem Grund stelle ich Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie den Steuerabzug wirksam geltend machen können.
Weitere Fragen zum Thema Haushaltsnahe Dienstleistunge beantworte ich Ihnen gerne und jederzeit.

Mit freundlichen Grüßen

_________________________________
Unterschrift
Anlagen

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete

Sabine Richter
Franz Richter
Seidlstr. 25
80345 München

Durch Boten

Frau Karla Reiber
Herrn Markus Reiber
Hufelandstr. 10/2. Stock
80543 München München, 10.3.2010

Mietverhältnis Hufelandstr. 10, 80543 München
Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs

Sehr geehrte Frau Reiber, sehr geehrter Herr Reiber,

 

gemäß § 4 Abs. 7 des Mietvertrags vom 22.7.2004 muss die monatliche Miete spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats bei uns eingegangen sein.
Sie befinden sich derzeit mit der Entrichtung der Mieten für die Monate Februar und März 2010 in Höhe von insgesamt 1.600,00 Euro in Verzug.
Wegen dieses Zahlungsverzugs kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Hufelandstr. 10, 2. Stock, in 80543 München außerordentlich und fristlos gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage bis spätestens 31.3.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor der Rückgabe mit uns in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.
In gleicher Frist erwarten wir die Zahlung der rückständigen Mieten in Höhe von insgesamt 1.600,00 Euro.
Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.
Rein vorsorglich und hilfsweise kündigen wir das vorbezeichnete Mietverhältnis auch ordentlich unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten zum 30.6.2010.
Die Kündigung erfolgt gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB, da der Zahlungsverzug mit zwei Monatsmieten eine schuldhafte, nicht unerhebliche Vertragsverletzung im Sinne dieser Bestimmung darstellt.

In Erfüllung der gesetzlichen Belehrungspflicht weisen wir darauf hin, dass Sie der ordentlichen Kündigung gemäß § 574 BGB widersprechen können. Der Widerspruch ist schriftlich zu erklären und muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist bei uns eingegangen sein.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung

Sabine Richter Franz Richter

Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs

Marion Schreiber
Richard Schreiber
Ickstattstr. 28
80469 München

Durch Boten

Sandra Wagner
Michael Wagner
Elbestr. 5/2. Stock

81677 München München, 10.5.2010

Mietverhältnis Elbestr. 5, 81677 München
Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs der Mieträume

Sehr geehrte Frau Wagner, sehr geehrter Herr Wagner,

 

gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn der Mieter die Wohnung unbefugt einem Dritten überlässt. Mit Schreiben vom 8.1.2010 haben wir Sie abgemahnt, weil Sie aus der gemieteten Wohnung ausgezogen und diese ohne unsere Erlaubnis Herrn Manfred Herbst zur alleinigen Nutzung überlassen haben. Unserer Aufforderung, diesen vertragswidrigen Zustand bis spätestens 30.4.2010 zu beenden, haben Sie trotz Androhung der fristlosen Kündigung keine Folge geleistet.

Wegen des vertragswidrigen Gebrauchs der Wohnung kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Elbestr. 5/2. Stock in 81677 München außerordentlich und fristlos gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage
bis spätestens 31.5.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.

Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung

Marion Schreiber Richard Schreiber

Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen – Musterbrief

Musterbrief: Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen

Sabine Richter
Franz Richter
Seidlstr. 25
80345 München

Durch Boten

Anneliese Schmidt
Albert Schmidt
Wörthstr. 28/3. Stock

81667 München München, 20.5.2010

Mietverhältnis Wörthstr. 28, 81667 München Fristlose Kündigung wegen laufend unpünktlicher Mietzahlungen

Sehr geehrte Frau Schmidt, sehr geehrter Herr Schmidt,

gemäß § 543 Abs. 1 BGB kann der Vermieter das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn ihm die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

Laufend unpünktliche Mietzahlungen stellen nach ständiger Rechtsprechung einen wichtigen Grund für die fristlose Kündigung dar.
Mit Schreiben vom 15.3.2010 wurden Sie wegen der laufend unpünktlichen Mietzahlungen abgemahnt und auf die Rechtsfolgen hingewiesen.

Trotz dieser Abmahnung, die Ihnen am 16.3.2010 nachweisbar zugestellt worden ist, ist die Miete für den Monat April 2010 erst am 22.4.2010 und die Miete für den Monat Mai erst am 17.5.2010 bei uns eingegangen.

Wegen dieser laufend unpünktlichen Mietzahlungen
Kündigen wir das Mietverhältnis über die Wohnung Wörthstr. 28, 3. Stock in 81667 München
außerordentlich und fristlos
gemäß § 543 Abs. 1 BGB.

Wir fordern Sie auf, die Wohnung einschließlich des zugehörigen Kellerabteils und der Garage
bis spätestens 10.6.2010 vollständig geräumt und in vertragsgemäßem Zustand (s. hierzu insbesondere §§ 9 Abs. 2 und 12 des Mietvertrags) sowie mit sämtlichen Schlüsseln zurückzugeben und sich vor Rückgabe mit uns zur Vereinbarung eines Abnahmetermins in Verbindung zu setzen; andernfalls werden wir ohne weitere Mahnung Räumungsklage einreichen.

Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses im Sinne von § 545 BGB wird bereits jetzt widersprochen.

 

Mit vorzüglicher Hochachtung
Sabine Richter Franz Richter

Bescheinigung der haushaltsnahen Dienstleistungen – Musterbrief

Muster: Bescheinigung der haushaltsnahen Dienstleistungen

Name und Anschrift des Verwalters/Vermieters Name und Anschrift des Eigentümers/Mieters

Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt für das Jahr . . . . . . . . .
über den Anteil der nach § 35a EStG begünstigten Aufwendungen für das folgende Objekt

(Ort, Straße, Hausnummer und ggf.
Lagebeschreibung der Wohnung)

Hiermit wird bescheinigt, dass in der Jahresabrechnung/Nebenkostenabrechnung für das oben bezeichnete Objekt anteilig folgende steuerbegünstigte Aufwendungen enthalten sind:

1.Aufwendungen für geringfügige Beschäftigungen
im Privathaushalt (sog. Mini-Jobs)

Von – bis Aufwendungen
Art der Tätigkeit €
Art der Tätigkeit

2.Aufwendungen für sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungen im Privathaushalt

von – bis Aufwendungen
Art der Tätigkeit €
Art der Tätigkeit

3.Aufwendungen für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen im Inland
Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

4.Handwerkerleistungen für Renovierungs-,
Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Art der haushaltsnahen Dienstleistung Name und Anschrift des Dienstleisters Arbeitskosten

Ort und Datum Unterschrift des Verwalters/ Vermieters

Hinweis der Finanzverwaltung: Zur Überprüfung der Bescheinigung kann das Finanzamt die Vorlage von Unterlagen und Zahlungsnachweisen vom Verwalter oder Vermieter verlangen (§ 97 AO).

Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief und Beispiel


Ankündigung einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief und Beispiel

Karla Schwarz
Andreas Schwarz
Menzingerstr. 18/EG
82325 München

Angela Percher
Simon Percher
Kreillerstr. 171/2. Stock
81825 München München, 1.5.2019

Mitteilung über vorgesehene Modernisierungsmaßnahmen im Anwesen Kreillerstr. 171, 81825 München gemäß § 554 Abs. 3 BGB

Sehr geehrte Frau Percher, sehr geehrter Herr Percher,

wir beabsichtigen Maßnahmen
– zur Verbesserung der Mietsache
– zur Einsparung von Energie/Wasser
– zur Schaffung neuen Wohnraums
durchzuführen, die mit Einwirkungen auf die von Ihnen gemieteten Räume verbunden sind.

I. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:
(Genaue Beschreibung und Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen, getrennt nach verschiedenen Gewerken!)

1. Einbau eines Lifts vom Kellergeschoss bis 5. Stock
2. Errichtung eines Kinderspielplatzes
3. …………………………………………………………………………………

II. Mit den Arbeiten zu I.1 wird voraussichtlich am 15.8.2019 begonnen. Sie werden voraussichtlich am 30.9.2019 beendet sein.

Mit den Arbeiten zu I.2 wird voraussichtlich am 15.8.2019 begonnen.
Sie werden voraussichtlich am 31.8.2019 beendet sein.

Mit den Arbeiten zu I.3 wird voraussichtlich am ………. begonnen.
Sie werden voraussichtlich am ……….. beendet sein.
Nichtzutreffendes ist zu streichen.

III. Die zu erwartende Mieterhöhung berechnet sich nach vorliegenden Kostenangeboten aus dem auf Ihre Wohnung entfallenden Gesamtaufwand.
Im Einzelnen entfallen auf die Maßnahme zu:

I.1 folgende Kosten: 10.000,00 Euro
I.2 folgende Kosten: 1.000,00 Euro
I.3 folgende Kosten:…………… Euro

Gesamtaufwand: 11.000,00 Euro:
1.200 qm x 63 qm = 577,50 Euro

Die zu erwartende Mieterhöhung beträgt elf Prozent aus dem Gesamtaufwand: 577,50 Euro
hiervon elf Prozent = 63,53 Euro/Jahr = 5,29 Euro/Monat

Alternativ:
Eine Mieterhöhung ist mit der Maßnahme für Sie nicht verbunden.

IV. Zum Zeichen Ihres Einverständnisses mit der Duldung der Arbeiten bitten wir um Unterzeichnung und alsbaldige Rückleitung beiliegender Zweitschrift.

Wir werden bemüht sein, die Störungen, die mit der Durchführung der Maßnahmen verbunden sind, so gering wie möglich zu halten. Die genauen Termine werden Ihnen, sobald sie bekannt sind, mitgeteilt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Karla Schwarz Andreas Schwarz

Zur Kenntnis genommen und einverstanden.

……………………………………….., den ……………….

……………………………………………………………….
(Unterschriften)

Brauchen Sie Geld um Sie Ihre Traumwohnung zu kaufen? Vergleichen Sie alle gute und attraktive Finanzierungsoptionen in Deutschland

Ankündigung der Mieterhöhung nach einer Modernisierungsmaßnahme – Musterbrief

Musterbrief: Ankündigung der Mieterhöhung nach einer Modernisierungsmaßnahme

Karla Schwarz
Andreas Schwarz
Menzingerstr. 18/EG
82325 München

Angela Percher
Simon Percher
Kreillerstr. 171/2. Stock

81825 München München, 10.5.2010

Mieterhöhung wegen Modernisierung, §§ 559, 559 b BGB

Sehr geehrte Frau Percher, sehr geehrter Herr Percher,

wie bereits mit Schreiben vom 31.10.2009 angekündigt, sind die Modernisierungsmaßnahmen im Anwesen Kreillerstr. 171 durchgeführt worden und zum 5.4.2010 beendet.

I.Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen am Anwesen durchgeführt:
1. Lifteinbau
Kosten: 10.000,00 Euro

2. Errichtung eines Kinderspielplatzes
Kosten: 1.000,00 Euro

3. ………………………………………………………………………………….
Kosten: ………………………….. Euro

Die Modernisierungskosten betragen insgesamt: 11.000,00 Euro
Auf Ihre Wohnung entfällt ein Anteil von:

1. Alternative
(Betrag von 1.) 10.000,00 Euro : 20 Wohneinheiten 500,00 Euro
(Betrag von 2.) 1.000,00 Euro : 20 Wohneinheiten 50,00 Euro

2. Alternative
(Betrag von 1.) 10.000,00 Euro : 1.200 qm (Summe aller Wohn- und Nutzflächen des Anwesens) x 63 qm (Wohnfläche Ihrer Wohnung) = 525,00 Euro
(Betrag von 2.) 1.000,00 Euro : 1.200 qm (Summe aller Wohn- und Nutzflächen des Anwesens) x 63 qm (Wohnfläche Ihrer Wohnung) = 52,50 Euro

II.Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen in Ihrer Wohnung durchgeführt:
1. Einbau eines Bades
Kosten: 3.000,00 Euro

2. Anbringen von sechs Rollläden à 320,00 Euro
Kosten: 1.920,00 Euro

3. …………………………………………………………………………………
Kosten: ………………………….. Euro

Die Modernisierungskosten für Ihre Wohnung betragen insgesamt: 4.920,00 Euro

III. Es ergibt sich folgende monatliche Mieterhöhung

Die auf Ihre Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten betragen: 550,00 Euro (1.Alternative) + 4.920,00 Euro = 5.470,00 Euro
(Ergebnis von I oder/und II)
hiervon elf Prozent = 601,70 Euro/Jahr
ergibt eine monatliche Erhöhung von 50,14 Euro

Wir fordern Sie auf, diesen Betrag zusätzlich zu Ihrer bisherigen Miete mit Wirkung ab 1.8.2010 zuzüglich Betriebskosten für den Aufzug von monatlich 8,50 Euro zu zahlen.

Die Rechnungsbelege können nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen
Karla Schwarz Andreas Schwarz