Home » Geldanlage » Geldanlage an der Börse (page 3)

Geldanlage an der Börse

Der Gewinn pro Aktie und Kurs-Buchwert-Verhältnis – die richtige Aktie finden

Aktien können auf vielfältige Weise einer Beurteilung unterzogen werden. Manchmal hat dies eher etwas mit länderspezifischen Eigenarten zu tun, manchmal sind es auch persönliche Präferenzen. Oft hat es aber auch etwas mit der Branche zu tun. Sie können sich sicher vorstellen, dass ein Dienstleister kaum mit einem Produzenten vergleichbar ist. Ersterer hat wahrscheinlich viel weniger Substanz im Sinne von Vermögen wie Gebäuden und Maschinen, so dass eine Kennzahl wie das ...

weiterlesen »

Wer und was steckt hinter einem Fonds und wie funktionieren die Fonds

Fonds können als so etwas wie das Standardprodukt der Geldanlage angesehen werden. Sie ermöglichen Anlegern auch mit kleinen Summen, an Aktien-, Renten-, Immobilien- oder anderen Märkten zu partizipieren. In diesem Artikel werden die grundlegende Funktionsweise der Fonds und die verschiedenen Arten vorgestellt. Sie können auf dieser Grundlage entscheiden, ob eine Fondsanlage für Sie interessant ist und welche Typen infrage kommen. Dabei werden einige typische Schwachpunkte und Anlegerfallen aufgezeigt. Wer und ...

weiterlesen »

Wie und wo kauft man Fondsanteile am besten – wie funktionieren die Fonds

Stellen Sie sich vor, Sie wollen 10 000 Euro in einem Aktienfonds anlegen. Bei einem Ausgabeaufschlag von fünf Prozent zahlen Sie für den Vertrieb dann 500 Euro. Welche Leistung erwarten Sie dafür? Dass sich ein qualifizierter Berater mit Ihnen zwei Stunden über Ihre finanzielle Situation und Ziele unterhält und dann den besten Fonds heraussucht, oder? Bekommen Sie diese Leistung auch? Eher selten, zumal bei solch hohen Anreizen die Gefahr besteht, ...

weiterlesen »

Die Vermögensstrategie der Familie Müller – detailliertere Information

Erinnern Sie sich noch an Familie Müller? Wir wollen uns nun ansehen, wie das Ebenenkonzept in ihrem Fall umgesetzt werden könnte. Der Finanzplan hat ja deutlich gemacht, wann wie viel Geld benötigt wird. Er kann natürlich nur den Stand am Planungstag spiegeln und muss jährlich angepasst werden! Wichtig ist zunächst, die Reserve aufzubauen, rechtzeitig an die größeren Anschaffungen zu denken und den spekulativen Teil in einem angemessenen Rahmen zu halten. ...

weiterlesen »

Twin-Win-Zertifikate richtig verstehen – fast immer auf der Gewinner-Seite

Twin-Win-Zertifikate richtig verstehen Fine durchaus nette Erfindung soll die Reihe der vorgestellten Zertifikate beschließen. (Es gibt noch viel mehr, vielfach Abwandlungen von diesen, die aber schwer in allgemeine Kategorien zu fassen und vor allem längst nicht immer empfehlenswert sind.) Wenn Sie so gar keine Idee haben, wie sich der Markt entwickeln wird, und an allen Entwicklungen beteiligt sein wollen, dann könnten Sie sich für Twin-Win-Zertifikate interessieren. Sie gewinnen in gewissen ...

weiterlesen »

Muss ich Neues an der Börse mitmachen – Risiken der Geldanlage

Bloß nicht. Lieber mal einen Trend verpassen, als jeder neuen Idee folgen. Denn was sich die Finanzindustrie alles einfallen lässt, ist oft genug ziemlicher Unsinn oder es kommt zu früh oder zu spät. Beispiel BRIC-Fonds: Diese Fonds investieren in Brasilien, Russland, Indien und China. Ende 2004 kam die dänische Sydinvest mit dem ersten Fonds dieser Art auf den Markt, dem ISI Brie Equities. Die Idee fand man gut, unter anderem ...

weiterlesen »

Auf Nummer sicher gehen mit Garantiezertifikaten – Kapitalschutz und Spekulation

Unter den in Deutschland verkauften Zertifikaten sind die Garantieprodukte der absolute Renner. Sie bieten eine gewisse Beteiligung an der Kursentwicklung von Aktienmärkten, garantieren aber den Werterhalt. Dabei ist aber zu beachten, dass die Garantie immer nur zum Laufzeitende gilt. Garantiezertifikate kann man keineswegs immer zu mindestens dem Kaufpreis beziehungsweise Nennwert zurückgeben. Die Garantie gilt nur am Ende. Bei langen Laufzeiten ist dies problematisch zu sehen, mitunter ergibt sich dann ein ...

weiterlesen »

Die Auswahl von Aktien – die richtige Aktie finden

Um geeignete Aktien zu finden, muss man sich mit drei Fragen auseinandersetzen: 1. Wie ist das wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens? – Volkswirtschaftliche Analyse 2. Wie viel ist eine Aktie des Unternehmens wert? – Fundamentale Analyse 3. Wie ist die technische Situation der Aktie? – Technische Analyse Das wirtschaftliche Umfeld ist der Nährboden für die Ertragsentwicklung der Unternehmen und natürlich auch für die Stimmungslage an der Börse. Gehen die Marktteilnehmer von ...

weiterlesen »

Sprint-Zertifikat richtig verstehen – ein bisschen mehr, und davon sehr viel

Der englische Wortschatz ist ja noch nicht erschöpft, so dass man noch weitere Zertifikatetypen konstruieren kann. Wenn ein Anleger zwar prinzipiell positiv zu einem Aktienmarkt eingestellt ist, aber nur mit moderaten Steigerungen rechnet, dann kann er mit Hilfe eines Sprint-Zertifikats, so gestellt werden, dass er in einem bestimmten Bereich von Kurssteigerungen doppelt profitiert, darüber hinaus aber gar nicht mehr. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Erweiterung des Outperformance-Zertifikats. ...

weiterlesen »

Die Alternative zum Fonds und Indexzertifikate – Kapitalschutz und Spekulation

Fangen wir mit der einfachsten Form an, dem Indexzertifikat. Im Artikel über Fonds wurde schon erwähnt, dass Fondsmanager Schwierigkeiten haben, den jeweiligen Index zu schlagen, und sich deswegen oft ein Indexfonds oder -Zertifikat als Alternative anbietet. Zertifikate arbeiten aber meist anders als Indexfonds. Letztere kaufen nämlich die Aktien oder Anleihen des Index, während Zertifikate meist auf Indexfutures beruhen. Der Future ist ein Instrument, um einen Index als Ganzes handelbar zu ...

weiterlesen »