GAAP, Generationenvertrag und Genossenschaft – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Generally Accepted Accounting Principles, GAAP
US-amerikanische Bilanzierungsvorschriften für Unternehmen. Firmen, die an einer amerikanischen Börse notiert sind, müssen ihren Jahresabschluss nach diesen Regeln aufstellen. In Deutschland sind auch die im Prime Standard (Börse) notierten Unternehmen auf die GAAP bzw. vergleichbare internationale Rechnungslegungsstandards verpflichtet. Nach den GAAP können beispielsweise Aufwands-rückstellungen nicht passiviert werden.

Generationenvertrag
Bezeichnung für das wissenschaftliche Erklärungsmodell der gesetzlichen Rentenversicherung. Mit G. wird der unausgesprochene Vertrag zwischen der beitragszahlenden und der rentenempfangenden Generation bezeichnet. Diese Solidarität zwischen den Generationen beinhaltet die Verpflichtung der arbeitenden Generation zur Beitragszahlung in der Erwartung, dass die ihr nachfolgende Generation die gleiche Verpflichtung übernimmt.

Genossenschaft
zu den Gesellschafts-unternehmen zählende Unternehmensform mit dem Ziel, den Erwerb und die Wirtschaft ihrer Mitglieder (Genossen) durch gemeinschaftlichen Betrieb zu fördern. Die Mitglieder bleiben einerseits selbstständig als Bauern, Gewerbetreibende, Handwerker oder Privatpersonen, gehen andererseits einen Zusammenschluss ein, um von einem gemeinsam getragenen Unternehmen Leistungen zu empfangen. Gemeinsam betrieben werden z.B. Einkauf, Lagerung, Maschinenhaltung, Weiterverarbeitung und Verkauf. Beispiele sind u. a. Einkaufsgenossenschaften (Edeka), Verkaufsgenossenschaften (badische Winzergenossenschaft), Kreditgenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Zur Gründung einer G. sind nach dem Genossenschaftsgesetz mindestens sieben Personen erforderlich. Die G. muss eine Firma führen, die vom Gegenstand des Unternehmens entlehnt sein und den Zusatz eingetragene Genossenschaft (eG, e.G.) enthalten muss. Sie entsteht durch Eintragung in das beim Amtsgericht geführte Genossenschaftsregister.

Gesetz der Massenproduktion Geschäftsführer Geschäftsjahr Gesellschaftsvertrag – Wirtschaftsbegriffe Liste

Gesetz der Massenproduktion
Bei steigender Ausbringungsmenge sinken die Stückkosten pro hergestellter Einheit. Dabei wird von einem linearen Gesamtkostenverlauf ausgegangen. Die Kosten einer hergestellten Einheit (k) berechnen sich dabei aus den fixen Kosten K(f) dividiert durch die Ausbringungsmenge (M) zuzüglich der variablen Kosten k(v):
k = K(f)/M + k(v)

Geschäftsführer
einem oder mehreren G. obliegt die Geschäftsführung einer GmbH. Ihre Vertretungsmacht ist unbeschränkt und unbeschränkbar. Die Gesamtheit der Gesellschafter, die ihre grundsätzlich formlosen Beschlüsse meist in einer Gesellschafterversammlung fasst, ist oberstes Geschäftsführerorgan.

Geschäftsjahr
Zeitraum, der nicht länger als zwölf Monate sein darf und zu dessen Ende Vollkaufleute den Jahresabschluss aufzustellen haben. Er stimmt i. d. R. mit dem Kalenderjahr überein.

Gesellschaftsvertrag
die vertragliche Grundlage einer Gesellschaft zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Gesellschafter des Unternehmens untereinander. Personengesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co. KG) sind frei in der Gestaltung eines G.; GmbH und AG müssen den G. bzw. die Satzung notariell beurkunden lassen, bei der Genossenschaft genügt die Schriftform.

 

GmbH & Co. KG – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

GmbH & Co. KG
zu den Personen-gesellschaften zählende Unternehmensform, bei der eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) verknüpft wird. Dabei ist der Komplementär (vollhaftender Gesellschafter) keine natürliche Person wie bei der KG, sondern eine GmbH. Für den Unternehmer hat diese Rechtskonstruktion den Vorteil, nur mit seinen Einlagen in beiden Gesellschaften haften zu müssen. Mit Globalisierung bezeichnet man die rasch zunehmende gegenseitige Durchdringung und Verflechtung (Integration) von zuvor räumlich getrennten Wirtschaften. Globalisierung ist eine vielschichtige Erscheinung, die neben ökonomischen auch soziale, ethische und kulturelle Aspekte umfasst. Aufgekommen ist der Begriff zu Beginn der 1990er-Jahre und stellt heute ein weit verbreitetes Schlagwort dar. Es ist aber umstritten, ob Globalisierung etwas wirklich Neues ist: Zurecht haben Wirtschafts- und Sozialhistoriker nämlich darauf hingewiesen, dass viele Erscheinungen und Prozesse, die als typisch für die Globalisierung angesehen werden, auch schon in früheren Epochen aufgetreten sind. Eine europäisch geprägte Weltwirtschaft breitete sich schon im Zeitalter der Entdeckungen aus. Mit der Bildung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jh. ging auch eine Formalisierung internationaler Beziehungen einher. Die Vertreter der Nationalökonomie schufen schließlich mit der Betonung des freien Handels die Voraussetzungen für die moderne Globalisierung.

Hausratversicherung, Haustürgeschäft, Hebesatz und Hedge-Funds – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Hausratversicherung
kombinierte Versicherung von allen Gegenständen, die im Haushalt zur Einrichtung gehören bzw. zum Ge- oder Verbrauch dienen. Versichert ist der Hausrat gegen Schäden, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Vandalismus und Sturm verursacht wurden.Der Versicherungsschutz kann auf einfachen Diebstahl von Fahrrädern (außerhalb des Gebäudes, aber durch Schloss gesichert) erweitert werden. Schäden durch Glasbruch müssen gesondert versichert werden.

Haustürgeschäft
Vertragsabschluss über eine entgeltliche Leistung, der in bestimmten räumlichen Bereichen getätigt wird, insbesondere zu Hause, am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße oder öffentlichen Plätzen, auf Kaffeefahrten oder anderen Freizeitveranstaltungen. Das 1986 in Kraft getretene Haustürwiderrufsgesetz will die Verbraucher vor unüberlegten Käufen bei Direktvertriebsfirmen schützen, in dem es ein Widerrufsrecht von zwei Wochen (seit 1. 10. 2000) ohne Nennung von Gründen zugesteht.

Hebesatz
der Prozentsatz, der als Multiplikator des Steuermessbetrages verwendet wird, um die Gewerbesteuer und die Grundsteuer zu errechnen. Den Hebesatz bestimmt das jeweilige Gemeindeparlament.

Hedge-Funds
Investmentfonds, der mithilfe von Fremdkapital ein Vielfaches seines Eigenkapitals z.B. in Devisen, festverzinslichen Wertpapieren, Aktien oder Rohstoffen anlegt, eine hochspekulative Anlagepolitik betreibt und Verlustrisiken durch Hedging zu begrenzen sucht. So werden z.B. Gelder in bestimmte Hochzinswährungen investiert und durch Kredit in Niedrigzinswährungen finanziert.

Inflationsarten und Inflationsrate – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Inflationsarten
Nach der Geschwindigkeit des Prozesses der Geldentwertung (Inflationstempo) unterscheidet man zwischen schleichender Inflation, trabender Inflation, galoppierender Inflation und Hyperinflation. Nach der Erkennbarkeit wird zwischen offener Inflation und versteckter oder zurückgestauter Inflation unterschieden, nach dem Auslöser für die Preissteigerungen angebotsbedingte Inflation und nachfrage-bedingte Inflation. Folgen der Inflation: Eine I. führt zur Entwertung von Ersparnissen mit der Folge, dass die Sparneigung in der Bevölkerung zurückgeht oder gespartes Geld in Sachwerten angelegt wird.

Das schränkt die Möglichkeiten der Banken ein, Kredite an Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen zu vergeben. Produktionseinschränkungen und Arbeitslosigkeit sind die Folge. Von einer I. sind besonders solche Personen betroffen, die ihr Einkommen nicht an die steigenden Preise anpassen können, z.B. Arbeitslose oder Rentner. Die Verhinderung einer im Sinne von Erhaltung der Preisstabilität ist deshalb ein wichtiges Ziel der staatlichen Wirtschaftspolitik. – Siehe auch magisches Viereck, Stabilitätsgesetz.

Inflationsrate
Prozentsatz, der den Anstieg des Preisniveaus in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) ausdrückt. Dazu werden z.B. die Preisveränderungen, die ein festgelegter Warenkorb innerhalb eines festgelegten Zeitraums erfährt, mit den Preisen eines Basisjahrs verglichen (Preisindex).

Hauptbuch, Hauptfürsorgestelle, Hauptkostenstelle und Hauptrefinanzierungsgeschäft – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Hauptbuch
in der doppelten Buchführung die Zusammenfassung der im Grundbuch (chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle) enthaltenen Informationen. Im H. werden die Sachkonten geführt. In der einfachen Buchführung dient das H. der Erfassung der Geschäftsvorfälle mit Kunden und Lieferanten (Debitoren, Kreditoren), es entspricht dem Kontokorrentbuch der doppelten Buchführung.

Hauptfürsorgestelle
Teil des Versorgungsamts. Die H. muss bei der Kündigung von Schwerbehinderten zugestimmt haben und leistet begleitende Hilfen für diese Arbeitnehmergruppe.

Hauptkostenstelle (Endkostenstelle)
Kostenstelle, auf der im Btriebsabrechnungsbogen die Gemeinkosten zu Stellengemeinkosten zusammengefasst werden. Die vier gängigen H. sind Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle.

Hauptrefinanzierungsgeschäft
wichtiges geldpolitisches Mittel der Europäischen Zentralbank (EZB), das im Rahmen der Offenmarktgeschäfte eingesetzt wird. Mithilfe der H. steuert die EZB in Euroland die Zinsen, die Entwicklung der Geldmenge und setzt für den Bankensektor wichtige Signale für den zukünftigen, geldpolitischen Kurs. Die H. der EZB entsprechen den von der Bundesbank früher durchgeführten Wertpapierpensionsgeschäften. Der für die H. festgelegte Zinssatz ist der wichtigste Leitzins in Euroland.

Input, Otput-Analyse und Insiderhandel – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Input
Summe der für die Leistungserstellung eines Betriebes eingesetzten Produktionsfaktoren, also Betriebsmittel, Werkstoffe und Arbeitskräfte. Das Ergebnis dieses Faktoreinsatzes, die dadurch erstellten Leistungen, werden als Output bezeichnet. Das Verhältnis von Output zu Input beschreibt die Produktivität.

Input-Output-Analyse
von dem russischen Wirtschaftswissenschaftler WASSILI W. LEONTIEF (1906 bis 1999) entwickelte Theorie der industriellen Verflechtung. Sie versucht, über die Beziehungen zwischen dem Einsatz von Leistungen (Input) und dem Produktionsergebnis (Output) Aussagen darüber zu machen, wie sich Änderungen der Endnachfrage auf die Produktion der einzelnen Wirtschaftszweige und andere volkswirtschaftliche Größen auswirken. Was bedeutet es beispielsweise für die Metall erzeugende Industrie oder die Kunststoff erzeugende Industrie, wenn die Nachfrage nach Autos nachlässt und damit weniger Metalle und Kunststoffe benötigt werden? Die Input-Output-Tabelle ist so aufgebaut, dass Zeilensummen (Lieferungen) und Spaltensummen (Empfänge) übereinstimmen. Die Beziehungen zwischen Lieferungen und erhaltenen Lieferungen zeigen die industrielle Marktverflechtung auf. In Form einer Matrix wird dargestellt, welche Inputs ein Wirtschaftsbereich benötigt, um eine Einheit des Outputs herzustellen
(Input-Output-Koeffizienten).

Insiderhandel
Gemäß Wertpapierhandelsgesetz wird als Insider bezeichnet, wer über Informationen verfügt, die sich erheblich auf den Kurs eines Wertpapiers auswirken können. Solange die Öffentlichkeit noch nicht informiert ist, darf der Insider dieses Wissen nicht nutzen, um an der Börse tätig zu werden. Nicht nur Vorstände und Aufsichtsräte, theoretisch kann jeder, der mit oder in einem Unternehmen zu tun hat, Insider sein. Verboten ist auch, einem anderen auf der Grundlage seiner Kenntnis von einer Insidertatsache den Erwerb oder die Veräußerung von Insiderwertpapieren zu empfehlen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bekämpft den I.; bis zu fünf Jahre Gefängnis oder eine dementsprechende Geldstrafe ist die Strafe für Insiderhandel.

Gesetz zur Beschleunigung, Gewährleistungsanspruch und Gewerbe – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen
Das am 1. 5. 2000 in Kraft getretene Gesetz soll die Zahlungsmoral verbessern und v.a. Unternehmen des Handwerks durch Beschleunigung des Mahnverfahrens schneller zur Rechnungssumme verhelfen. Kleinere Mängelrügen berechtigen den Kunden nicht mehr, die Bezahlung der Handwerkerrechnung ganz abzulehnen.

Gewährleistungsanspruch
ein Recht aus dem Kaufvertrag, wenn eine Mängelhaftung auftritt. Rechtsmängelhaftung ist die Gewährleistung für die Freiheit von rechtlichen Mängeln, die den Verkäufer daran hindern, dem Käufer das volle lastenfreie Eigentum an der verkauften Sache zu verschaffen. Der Käufer kann vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen.
Bei der Sachmängelhaftung haftet der Verkäufer einer Sache dafür, dass
– Bei Gefahrenübergang die Sache nicht mit Mängeln behaftet ist, die ihren Wert oder ihre Tauglichkeit zum gewöhnlichen oder zu dem im Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder nicht unerheblich mindern;
– Der Sache keine vom Verkäufer zugesicherte Eigenschaft fehlt.

Gewerbe
jede selbstständige Tätigkeit, die auf Dauer ausgeübt wird in der Absicht, Gewinn zu erzielen. Gewerbebetriebe sind z.B. Unternehmen der Industrie, des Handels, des Handwerks und des Verkehrs. Nach der Gewerbeordnung zählen Betriebe des Agrarsektors (Land-, Forstwirtschaft, Fischerei) und der freien Berufe (z.B. Arzte, Rechtsanwälte, Architekten) nicht zum Gewerbe. 1998 wurde die lange kritisierte Gewerbekapitalsteuer, die als Substanzsteuer das gewerbliche Vermögen besteuerte, abgeschafft. Seitdem existiert nur noch die Gewerbeertragsteuer, die abhängig vom Gewinn erhoben wird.

Geldmenge – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Geldmenge (Geldvolumen)
der Bestand an Geld (Bargeld und Geld auf Bankkonten), der sich in den Händen von Nichtbanken, z.B. von Privatpersonen oder Unternehmen befindet. Die Bargeldbestände der Banken werden, um Doppelzählungen auszuschließen, nicht zur G. gerechnet, da mit den Kassenbeständen der Banken keine Güter nachgefragt werden, sondern nur Geld auf Konten (Buchgeld) in Bargeld getauscht wird. Die Bestimmung der G. erfolgt nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. Die gängigste Bestimmung ist die Unterscheidung von Zentralbankgeldmenge sowie der Geldmengen Ml, M2 und M3, wobei M vom englischen money für Geld abgeleitet ist. Die Zentralbankgeldmenge umfasst den gesamten Bargeldumlauf (Banknoten und Münzen) ohne den Kassenbestand der Kreditinstitute, aber zuzüglich der Mindestreserve der Kreditinstitute bei der Zentralbank. Zur G. Ml gehört der Bargeldumlauf (ohne den Kassenbestand von Kreditinstituten) sowie die täglich fähigen Guthaben der Privatpersonen und Unternehmen auf Girokonten bei Banken (Sichteinlagen).

Die G. M2 umfasst die G. M1 und zusätzlich Termineinlagen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahre und Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist bis zu drei Monaten. Die G. M3 setzt sich aus der G. M2 sowie bestimmten Geldmarktpapieren (z.B. Geldmarktfondsanteile) und Schuldverschreibungen mit kurzen Laufzeiten von zwei Jahren zusammen. Die wichtigste Rolle in der Geldpolitik spielt für die Europäische Zentralbank (EZB) die am weitesten gefasste Geldmenge M3. Die Regelung und Kontrolle der G. hat eine erhebliche Bedeutung für die reibungslose Funktion aller Wirtschaftsabläufe. G. und Gütermenge müssen in der Volkswirtschaft im richtigen Verhältnis stehen. Eine starke Zunahme der G. löst inflatorische Entwicklungen, d.h.

Preis-steigerungen aus, während eine Unter-versorgung der Wirtschaft mit Geld zur Deflation mit negativen Folgen für die Beschäftigung führt. Die wirtschaftspolitische Bedeutung der G. ergibt sich auch daraus, dass Zentralbanken einen jährlichen Zielwert für die angestrebte Ausweitung der von ihnen als relevant erachteten Geldmenge bekannt geben (Geldmengenziel). Die Steuerung und Überwachung der G. mit dem Ziel, die Stabilität des Euro zu sichern und eine Inflation oder eine Deflation in Euroland zu verhindern, ist die wichtigste Aufgabe
der EZB.

Greenshoe, Grenzbetrieb und Grenzen des Wachstums – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Greenshoe
eine Mehrzuteilungsoption, die einem Emissionskonsortium im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens die Möglichkeit einräumt, ein bestimmtes Volumen an Mehrzuteilungen zu Ursprungskonditionen am Markt zu platzieren.

Grenzbetrieb
ein Betrieb, dessen durchschnittliche Stückkosten dem Marktpreis entsprechen, bzw. dessen Gesamterlös mit den Gesamtkosten übereinstimmt. Der G. erzielt weder Gewinn noch Verlust.

Grenzen des Wachstums
nach einer vom Club of Rome 1972 herausgegebenen Studie benannter Leitgedanke, der zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen und Folgen des wirtschaftlichen Wachstums auf die natürliche Umwelt des Menschen geführt hat. Zur Vermeidung zukünftiger Katastrophen wurde vom Club of Rome eine freiwillige Begrenzung des industriellen Wachstums und eine Umorientierung zu einem qualitativen Wachstum mit mehr Lebensqualität empfohlen. Eine der Konsequenzen ist z.B. das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.