Home » Wirtschaftslexikon » G H I (page 8)

G H I

GuV, Gewinnwarnung und Gezeichnetes Kapital – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Trauringe und Verlobungsringe mit -15% Rabat!Gewinn-und-Verlust-Rechnung, GuV (Erfolgsrechnung) neben der Bilanz und dem Anhang im Rahmen der doppelten Buchführung Teil des Jahresabschlusses, in dem das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) einer Abrechnungsperiode durch Gegenüberstellung der Erfolgskonten, also der Aufwands- und Ertragskonten ermittelt wird. Während sich in der Bilanz das Ergebnis als Saldo zwischen Vermögen ( Aktiva) und Kapital ( Passiva) ergibt, soll die GuV einen Einblick in das Zustandekommen des Betriebsergebnisses ...

weiterlesen »

Investitionsrechnung, Investitionszulage und Investivlohn – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Investitionsrechnung Rechenverfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionsvorhaben. Die I. hilft, bei der Kapitalanlage unter mehreren zur Auswahl stehenden Alternativen die beste Investitionsmöglichkeit zu bestimmen. Bei der Gewinnvergleichsrechnung wird z.B. die Investition mit dem maximalen Gewinn gewählt – den Erlösen werden alle Kosten gegenübergestellt, die sich infolge der Investition ändern. Die Kostenvergleichsrechnung wählt die Investition mit den geringsten Kosten. Die Rentabilitätsvergleichsrechnung wählt die Investition mit der höchsten Rentabilität. I. sind ...

weiterlesen »

Inventar, Inventur und Investitionslenkung – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Inventar sämtliche beweglichen Einrichtungsgegenstände eines Betriebs im Sinn der Betriebs und Geschäftsausstattung. Im engeren Sinn umfasst das 1. alle vom Geschäftsmann bei der Inventur zu listenden Werte. Inventur Bestandsaufnahme der tatsächlichen Istbestände von Vermögens- und Schuldteilen zur Kontrolle der in den Konten ausgewiesenen Sollbestände. Nach dem HGB und der Abgabenordnung ist der Kaufmann verpflichtet, Vermögen und Schulden seines Unternehmens festzustellen. Dies muss bei der Betriebsgründung, zu jedem Ende eines Geschäftsjahrs ...

weiterlesen »

HWK, HVPI, Harmonisierung und Harte Währung – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Handwerkskammer, HWK gesetzlich vorgeschriebene Einrichtung zur Interessenvertretung und Selbstverwaltung des Handwerks in einem bestimmten Bezirk. Die Handwerksbetriebe sind zur Mitgliedschaft in der HWK verpflichtet. An die H. sind auch die Innungen angeschlossen. Aufgaben sind z. B. die Führung der Handwerksrolle, in die sämtliche Mitgliedsbetriebe eingetragen werden, die Organisation und Durchführung von Prüfungen, die Regelung und Überwachung der Berufsausbildung oder die betriebswirtschaftliche, rechtliche sowie organisatorische Beratung von Handwerksbetrieben. Oberstes Organ ist ...

weiterlesen »

Geldwäsche – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Geldwäsche von G. wird gesprochen, wenn Geld, das aus Straftaten oder illegalen Geschäften (z.B. Drogenhandel oder verbotswidriger Waffenhandel) stammt, durch Einzahlung auf Konten oder durch Verbuchen als Geschäftseinnahme in den regulären Wirtschaftsverkehr eingebracht wird. Das Gesetz zur verbesserten Bekämpfung der organisierten Kriminalität aus dem Jahr 1992 und das Geldwäschegesetz vom Herbst 1993 zielen darauf ab, kriminelle Gewinne abzuschöpfen und G. zu verhindern. Im Jahr 1999 wurden die gesetzlichen Grundlagen zur ...

weiterlesen »

Geldpolitik – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Geldpolitische Operationen des Europäischen Systems der Zentralbanken geldpolitische Geschäfte Transaktionsart Liquiditätsbereitstellung Liquiditätsabschöpfung Laufzeit Rhythmus Verfahren Offenmarktgeschäfte Hauptrefinanzie­ -rungsinstrument befristete Transaktionen zwei Wochen wöchent­lich Standardtender längerfristige Refinanzierungs­ -geschäfte befristete Transaktionen drei Monate monat­lich Standardtender Feinsteuerungs­ -operationen befristete Transaktionen Devisenswaps definitive Käufe befristete Transaktionen Devisenswaps Hereinnahme von Termineinlagen definitive Verkäufe nicht standardisiert unregelmäßig unregel­mäßig Schnell­-tender bilaterale Geschäfte bilaterale Geschäfte strukturelle Operationen befristete Transaktionen definitive Käufe Emission von Schuldverschrei­bungen definitive Verkäufe standardi­siert/ nicht ...

weiterlesen »

Höchstpreis, Höchstwertprinzip, Hochzinspolitik und Holdinggesellschaft – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Höchstpreis staatlich festgesetzte Preisobergrenze, die unterhalb des am Markt gebildeten Gleichgewichtspreises für ein Gut liegt. H. sollen die Verbraucher vor übermäßig hohen Preisen schützen und werden v. a. in Zeiten des wirtschaftlichen Mangels (z.B. nach Naturkatastrophen, in Kriegs- oder Nachkriegszeiten) festgesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung mit lebens-notwendigen Gütern zu gewährleisten. Höchstwertprinzip aus dem Bilanzierungsgrundsatz der Sicherheit und Vorsicht abgeleiteter Bewertungsgrundsatz, der vorschreibt, dass Verbindlichkeiten zu ihrem Rückzahlungsbetrag anzusetzen sind. ...

weiterlesen »

Grundkosten, Grundpfandrecht, Grundrente und GoB – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Grundkosten (Zweckaufwand) aufwandsgleiche Kosten, bei denen im Gegensatz zu den Zusatzkosten in Kalkulation und Buchhaltung dieselben Werte berücksichtigt werden. Grundpfandrecht im Grundbuch eingetragene pfandrechtliche Belastungen eines Grundstücks in Form von Hypotheken, Grundschulden oder Rentenschulden. Grundrente Einkommen, das aus dem Eigentum an Grund und Boden bezogen wird. Die G. hat die volkswirtschaftliche Funktion, den Produktionsfaktor Boden der produktivsten Verwendungsart zuzuführen. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, GoB vom Kaufmann zu beachtende Grundsätze, die im ...

weiterlesen »

Organisationsformen – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

G. bildeten sich zu-nächst nach dem Berufsverbandsprinzip, d. h. die Arbeitnehmer organisieren sich getrennt nach Berufsgruppen, sodass in einem Betrieb mehrere G. vertreten sind, die unabhängig voneinander verhandeln. Dieses Prinzip ist heute noch in Großbritannien und in den USA vorherrschend. In West- und Mitteleuropa entwickelte sich dagegen bereits um die Jahrhundertwende das Industrieverbandsprinzip, nach dem Arbeitnehmer einer oder mehrerer Branchen sich jeweils in einer Einzelgewerkschaft organisieren. Diesem Prinzip folgen auch ...

weiterlesen »

Handelsgewerb, Handelskauf und Handelskette – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Handelsgewerb im Sinn des HGB Gewerbe, die ein Grundhandelsgeschäft zum Gegenstand haben oder nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern und ins Handelsregister eingetragen sind oder in einer bestimmten Rechtsform betrieben werden. Handelskauf Kauf von Waren oder Wertpapieren im Rahmen eines Handelsgeschäfts. Das HGB regelt einige Abweichungen vom allgemeinen Kaufrecht. Die Pflichten der Parteien werden verstärkt, die Abwicklung der Verträge wird vereinfacht und beschleunigt. Handelt es ...

weiterlesen »