Wenn Sie Zeitschriften oder Zeitungen lesen oder zuhören, wie manche Leute über die Börse sprechen, dann hören Sie oft von Bullenmärkten und von Bärenmärkten. Vielleicht wissen Sie, welcher Begriff etwas Gutes bedeutet und welcher bedeutet, dass der Markt für Anleger schlecht ist. Doch selbst, wenn Sie das wissen, werden Sie sich vielleicht wundern, woher diese ulkigen Begriffe kommen.
Es ist nicht leicht, über den Ursprung dieser Begriffe Einigkeit herzustellen, doch meine liebste Erklärung stammt aus Robert Claiborns Loose Cannons and Red Herrings – A Book of Lost Metaphers. Der Begriff, so sagt Claiborn, stammt von einer Redewendung, die sich über Leute lustig macht, die das Fell des Bären verteilen, bevor sie ihn erlegt haben. Und das ist die Verbindung zur Börse: Wenn Trader an der Börse glauben, dass der Markt zu teuer und spekulativ wird, dann verkauften sie Aktien, die sie noch nicht erlegt (gekauft) hatten. In diese Trader nannte man Bärenfell-Jobber und später Bären.
Eigentlich tätigten diese Trader Leerverkäufe. Sie hofften, dass dann, wenn Sie die Aktien kauften, die sie zuvor schon verkauft hatten, sie diese zu einem geringeren Kurs bekommen würden. Der Gewinn ist deshalb der Unterschied zwischen dem Kurs zu dem sie ursprünglich verkauft hatten und dem Kurs, den sie später dafür bezahlen müssen. Leer verkaufen ist eigentlich das Gegenteil von Investitionen. Sie verkaufen zunächst und später zurück. Die schlimmste Situation für einen Bären entsteht dann, wenn die Kurse steigen und er muss die Aktie zu einem hohen Kurs kaufen. Claiborne sagte: Derjenige, der etwas verkauft, was ihm nicht gehört, muss es zurückkaufen oder er muss ins Gefängnis gehen.
Bullen, so sagt Claiborne, arbeiten auf der anderen Seite der Straße. Bullen kaufen Aktien in der Hoffnung und Erwartung, dass ihr Wert steigen wird. Ben Travato, ein Mann, den Claiborne als jemanden beschreibt, der farbige aber oft ungenaue Erklärungen über den Ursprung von Wörtern gibt, sagte, dass die Bullen die Aktien mit ihren Hörnern nach oben werfen.