Zertifikate sind wohl das Megathema der letzten Jahre. Es gibt kaum etwas, worauf es kein Zertifikat gibt, auch Zertifikate auf Fonds und Fonds für Zertifikate. Angesichts der Vielfalt der Produkte und der Intransparenz der Bedingungen ist die Verwirrung groß. In diesem Artikel lernen Sie die Produkte kennen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Anlagestrategie durchaus weiterhelfen können. Auch auf die Gefahren einiger Bestseller wird hingewiesen und ein paar ganz besonders ...
weiterlesen »Geldanlage an der Börse
Merkmale und Risiken der festverzinslichen Renten-Wertpapiere
Renten gelten als ein zumindest relativ sicherer Hafen der Geldanlage. Das muss allerdings angezweifelt werden, Anleger sollten sich nicht auf diese vermeintliche Sicherheit verlassen. Dieses Artikel zeigt, worin die Risiken bestehen und wie sie analysiert werden können. Weiterhin werden Sie einzelne Anleihen auf ihre Eignung für Ihr Depot bewerten können. Renten hören sich nach Rente an. Damit haben sie im Prinzip auch etwas zu tun, denn eine Rente bedeutet laufende, ...
weiterlesen »Chance und Risiko – wie Sie die richtige Aktie finden
Mit einzelnen Aktien zu handeln ist sicher die schwierigste Aufgabe für einen Anleger. Man muss viele Informationen suchen, abwägen und dann entscheiden – oder einfach sein Glück versuchen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie man systematisch an Kaufentscheidungen herangeht und was die jeweiligen Kennzahlen bedeuten. Weiterhin werden Indexfonds als Alternative zur einzelnen Aktie vorgestellt. Aktionäre lassen es sich richtig gut gehen: Sie profitieren, wenn das Unternehmen Mitarbeiter entlässt, sie streichen ...
weiterlesen »Das Menü der Anleihen – Langläufer, Kurzläufer, High Yield und Staatsanleihen
Der letzte Abschnitt deutete ja schon an, dass Renten nicht sicher sind, das heißt Kursrisiken unterliegen, die nicht zu unterschätzen sind. Das ist an sich nicht verwunderlich oder problematisch. Es muss aber deutlich erwähnt werden, weil Rentenanlagen meist unter dem Stichwort Sicherheit Anlegern, die sich möglichst gar nicht um ihr Geld kümmern wollen, verkauft werden. Das führte dann nach den Börseneinbrüchen von 2000 bis 2003 zur Entwicklung von so genannten ...
weiterlesen »Die Rolle Amerikas an den Börsen weltweit – hilfreiche Information
Die wichtigsten Indikatoren sind sowieso aus den USA und wenn sich die Amerikaner darum kümmern, muss man es nicht auch noch selbst machen. Und so schaukelt der Dax mit dem Dow und die Akteure können wenigstens sicher sein, nicht ganz falsch zu liegen. Irgendeiner wird schon darauf achten, dass nicht gerade dann gekauft wird, wenn die Konjunktur auf Talfahrt ist. So können die Kurse auch mal verlieren, wenn es den ...
weiterlesen »Die Korrektur vom Mai 2006 – Risiken der Geldanlage
Im Mai 2006 passierte etwas, womit angeblich mehr oder weniger jeder Profi gerechnet hatte, worauf dann aber kaum jemand vorbereitet war: Es kam zu einer Korrektur, und zwar einer, die sich gewaschen hatte. Seit Herbst 2002, damals im Zeichen von Rezession und kurz vor dem Irakkrieg, korrigierten die Märkte nicht mehr so stark. Innerhalb von zwei Wochen verlor der prinzipiell recht stabile Dj EuroStoxx 50 rund neun Prozent und gab ...
weiterlesen »Hauptaufgabe für Anleger, Risikostreuung – die richtige Aktie finden
Wer mit dem Ziel des langfristigen Vermögenszuwachses investiert, muss neben den Gewinnpotenzialen auch an die Risikostreuung denken. Die Aktie eines einzelnen Unternehmens kann durch mehr oder weniger zufällige Ereignisse unter Druck geraten, und zwar nicht nur kurzzeitig. Die Telekom-Aktie ist sicher das traurigste Beispiel, aber auch mit TUI, Zapf Creation und in weiten Bereichen Siemens konnte man in der letzten Zeit an der Börse nicht glücklich werden. Wenn man gleichzeitig ...
weiterlesen »Auf der Suche nach Kurssprüngen, Übernahmen und Verkäufe – die richtige Aktie finden
Sicher haben Sie schon davon gehört, dass eine Aktie einen kräftigen Satz nach oben macht, wenn ein Übernahmeangebot vorliegt. Dies ist das beste aller Szenarien für den Anleger, denn er erhält innerhalb kürzester Zeit eine erkleckliche Zusatzrendite. Es lohnt sich mitunter, auf eine Übernahme zu spekulieren, auch wenn man sonst wenig Interesse an dem Unternehmen hat. Der Käufer interessiert sich meist nur für ein Unternehmen, wenn er den Aktienkurs für ...
weiterlesen »Welche Fondstypen gibt es – wie funktionieren die Fonds
Viele und es werden immer mehr. Das ist einerseits gut, weil man für fast jeden Anlagewunsch ein geeignetes Produkt finden kann. Andererseits aber schlecht, weil diese Kategorien nicht einheitlich verwendet und so Vergleiche erschwert werden. So kennt das Ratingunternehmen Morningstar die Kategorie Aktien Euroland neben Aktien Europa und Aktien Europa ohne Großbritannien, Onvista aber nur Aktien Europa. Fonds werden also mit unterschiedlichen Konkurrenten verglichen und sind mitunter schwer zu finden. ...
weiterlesen »Problemfaktor Transaktionskosten – die richtige Aktie finden
Bedenken Sie bei allem auch die Transaktionskosten. Wenn Sie ein Depot bei einer Filialbank unterhalten, dann müssen Sie bei einer Order über 2 000 Euro für den Kauf mit circa zwei Prozent Kosten rechnen, für den Verkauf noch einmal. Wenn Sie ein Online- Depot haben, kommen Sie mit der Hälfte oder sogar weniger aus. Insgesamt gehen aber vier beziehungsweise rund zwei Prozent der Kursentwicklung verloren. Wenn Sie an die oben ...
weiterlesen »