Home » Wirtschaftslexikon » J K L (page 3)

J K L

Kostenrechnung – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Trauringe und Verlobungsringe mit -15% Rabat!Teilgebiet des Rechnungswesens. Die K. bildet zusammen mit der Leistungsrechnung die Betriebs-buchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung).Die Kostenrechnungsverfahren lassen sich nach dem Umfang der jeweils berücksichtigten Kosten in die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung untergliedern. Bei der Vollkostenrechnung werden sowohl Einzel-kosten als auch Gemeinkosten den Kostenträgern zugerechnet, während bei der Teilkostenrechnung nur die Einzelkosten direkt verrechnet werden und die Summe aller Gemeinkosten von den Überschüssen der Erlöse über ...

weiterlesen »

Konfliktmanagement, Konjunkturausgleichsrücklage und Konjunkturrat – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Konfliktmanagement Einsatz innovativer Verfahren zur Konfliktbewältigung wie die Schlichtung und die Mediation. Das Schlichtungsverfahren ist ein außergerichtlicher Weg zur Beilegung von Konflikten, auch in Unternehmen. Mithilfe neutraler Dritter, z.B. von der Industrie- und Handelskammer vorgeschlagene Juristen, wird versucht Lösungen zu erarbeiten, die sich auch an wirtschaftlichen Fakten und nicht nur an der Gesetzeslage orientieren. Wenn es allerdings um menschliche Probleme in Unternehmen geht, um Konflikte zwischen Mitarbeitern oder zwischen Führungskräften ...

weiterlesen »

Kreditauskunft, Kreditbrief, Kreditfähigkeit und Kreditgarantiegemeinschaft – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kreditauskunft die Auskunftserteilung und -einholung durch eine Bank bei einer Anfrage oder im Zusammenhang mit eigener Kreditgewährung. Die Bank bedient sich der Wirtschaftsauskunfteien, z.B. Schufa, sowie anderer Banken. Bei der Auskunftserteilung gibt sie streng vertraulich unter Wahrung der Interessen des Kunden die gewünschte Auskunft. Im Regelfall handelt es sich um Fragen nach der Kreditwürdigkeit und dem Geschäftsgebaren. Kreditbrief die Anweisung an eine oder mehrere Banken, an den Begünstigten Geld bis ...

weiterlesen »

Jobsharing, Jointventure, Jugenarbeitslosigkeit – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Jobsharing die Aufteilung der Arbeit und die Besetzung eines Arbeitsplatzes mit (meistens) zwei Arbeitnehmern, die sich auch das Entgelt teilen. J. schafft also keine neuen Arbeitsplätze, bringt aber dennoch mehr Menschen in Arbeit bei geringerem Verdienst des Einzelnen. Jointventure zwei oder mehr rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen gründen für ein gemeinsames Projekt mit ihrem Kapital ein neues Unternehmen, das Gemeinschaftsunternehmen. Beide bringen Kenntnisse und Geldmittel ein und teilen Gewinn und ...

weiterlesen »

Konvergenzkriterien, Konvergenztheorie und Konvertibilität und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Konvergenzkriterien, (Maastricht- Kriterien) die Voraussetzungen für den Eintritt von EU-Ländern in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die 1992 von den europäischen Staats- und Regierungschefs in der niederländischen Stadt Maastricht im EU-Vertrag festgelegt wurden: • die Inflationsrate soll nicht mehr als 1,5% über der der drei preisstabilsten Ländern liegen; • die langfristigen Zinsen sollen nicht mehr als 2% über den Zinssätzen der drei preisstabilsten Länder liegen; • die Gesamtverschuldung des ...

weiterlesen »

Kameralismus, Kameralistik, Kampfpreis und Kanban – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kameralismus deutsche Sonderprägung des westeuropäischen Merkantilismus in der Zeit des Absolutismus (17. und 18.Jh.). Der K. erstrebte Autarkie und hohe Staatseinkünfte und sah, im Unterschied zum Merkantilismus, als effektivste Mittel zur Verwirklichung seiner Ziele die planmäßige Förderung eigenständiger Produktivkräfte der Agrikultur, Textil- und Metallindustrie in großgewerblichen Betriebsformen unter voller Nutzung des Absatzes auf dem Binnenmarkt bei Verzicht auf Außenhandel und Aktive Handelsbilanz. Ein besonderer Schwerpunkt war die Verwaltungslehre und Regierungswissenschaft ...

weiterlesen »

Kalkulationszuschlag Kalkulationsschema und die Bedeutung – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Kalkulationszuschlag und anrede Wirtschaftsbegriffe Übersicht Unterschied zwischen Bezugspreis und Verkaufspreis, ausgedrückt in Prozenten des Bezugspreises. Beispiel: Kalkulationsschema Der Kalkulationszuschlag dient der einfachen und raschen Errechnung von Verkaufspreisen (Handelsspanne). Kalkulationsschema  Grundriss des Kalkulationsaufbaus zur Ermittlung von Selbstkosten- und Verkaufspreis einer Handelsware. Die Umsatzsteuer ist wegen ihres Charakters eines Durchlaufpostens nicht mehr in die Kalkulation einzubeziehen, die also mit Bruttowerten rechnet. Bei der Vorwärtskalkulation rechnet man vom Einkaufsrechnungspreis hoch, bei der Rückwärtskalkulation ...

weiterlesen »

Jahresabschluss, Jahresüberschuss und Jahreswirtschaftsbericht – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Jahresabschluss die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens zum Abschluss eines Geschäftsjahrs. Bei Kapitalgesellschaften ist er um einen Anhang und einen Lagebericht zu ergänzen (Geschäftsbericht). Der J. muss nach Schluss des Geschäftsjahrs innerhalb von sechs Monaten bei kleinen und drei Monaten bei großen Kapitalgesellschaften nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung aufgestellt werden, klar und übersichtlich sein und sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts Anderes bestimmt ist. ...

weiterlesen »

Kapitalintensive Produktion, Kapitalisierung und Kapitalismus – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kapitalintensive Produktion Wenn der Produktionsfaktor Kapital bei der Güterherstellung die Hauptrolle spielt, also wertmäßig im Verhältnis zum Faktor Arbeit überwiegt, spricht man von k. P. (z.B. die Produktion in großen Industrieunternehmen). Kapitalisierung die Berechnung des gegenwärtigen Kapital-(Ertrags-)werts von zukünftigen, regelmäßig wiederkehrenden Erträgen oder Geldleistungen (Diskontierung von zukünftigen Erträgen). Formel für eine Zinsperiode: Kapitalwert= Ertrag. 1/1+p (p = zugrunde gelegter Zinssatz) Kapitalismus unter den Produktions und Arbeitsbedingungen des ausgehenden 18.Jh. und ...

weiterlesen »

Know-how, Koalitionsfreiheit, Kodifiziertes Recht und Kohäsionsfonds – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Know-how die theoretischen Kenntnisse zur praktisch-technischen Verwirklichung eines Vorhabens. Das Know-how ist rechtlich nicht geschützt, kann aber anderen durch Vertrag zur Verfügung gestellt werden. Koalitionsfreiheit nach Art.9 Abs.3 des GG haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Koalitionen zu bilden. Sie können solchen Koalitionen beitreten (positive Koalitionsfreiheit), sie können ihnen aber auch fernbleiben, ohne Nachteile befürchten zu müssen (negative Koalitionsfreiheit). Der verfassungsrechtliche Schutz ...

weiterlesen »