Discountzertifikate funktionieren schlecht in Zeiten geringer Volatilität und hoher Kursgewinne. Die eingebaute Obergrenze schneidet nämlich Gewinne ab, die über ein festgelegtes Niveau hinausgehen. Wenn sich die Märkte stark positiv entwickeln, haben die Discount-Anleger das Nachsehen. Um den weniger risikofreudigen Anlegern ein attraktives Zertifikat anbieten zu können, wurden deswegen die Bonuszertifikate entwickelt. Sie funktionieren ganz anders, passen aber zu der gleichen Einstellung zum Markt. Hier werden aber die Dividenden genutzt, um ...
weiterlesen »Geldanlage
Möglichkeiten zur Begrenzung des Risikos – Risiken der Geldanlage
Inzwischen wissen Sie einiges über die unterschiedlichsten Arten von Wertpapieren, können sie beurteilen, kaufen und verkaufen – es fehlt aber noch etwas Strategiebewusstsein. Das kann man nicht unbedingt in einem Buchkapitel vermitteln, man kann aber die nötigen gedanklichen Prozesse anstoßen. Auch bei größtem Engagement werden Sie nicht innerhalb von Monaten zum Anlageprofi werden. Man sagt über Fondsmanager zum Beispiel, dass sie erst eine Auf- und eine Abschwungphase heil überstanden haben ...
weiterlesen »Wie erkennt man gute Fonds – wie funktionieren die Fonds
Über diese Frage wird in den einschlägigen Medien viel diskutiert, weil sie sicherlich die interessanteste ist. Andererseits ist sie aber auch am schwersten zu beantworten, weil es kein zuverlässiges Verfahren für die Prognose gibt. Ob ein Fonds gut ist oder nicht, lässt sich nur im Nachhinein feststellen. Es kann durchaus sein, dass ein Anleger einen Fonds kauft, der in der Vergangenheit zur Spitzengruppe gehörte, dann aber plötzlich abschmiert. Umgekehrt kann ...
weiterlesen »Welche Zertifikate für welchen Anleger und welchen Markt geeignet sind
Zwar können hier nicht alle individuellen Wünsche und Marktsituationen berücksichtigt werden, einige allgemeine Hinweise lassen sich aber schon geben. Allgemeine Hinweise für den Kauf von Zertifikaten: 1. Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie den Mechanismus verstanden haben. Sehen Sie sich gegebenenfalls als Grafik oder Musterrechnung einen besonders guten und einen besonders schlechten potenziellen Kursverlauf an, so dass Sie über Verlustrisiken und gegebenenfalls Gewinngrenzen informiert sind. 2. Wenn Ihnen Zertifikate von ...
weiterlesen »Was macht das Fondsmanagement – wie funktionieren die Fonds
Was es alles für Fonds gibt, haben Sie schon im letzten Artikel erfahren. Nun geht es um die Frage, wie Sie die besten beziehungsweise am besten für Sie geeigneten finden können. Das ist nicht ganz so einfach, denn die Auswahl ist mit fast 10 000 verschiedenen Fonds ziemlich groß und vor allem tückisch. Denn nicht immer ist der aktuell beste Fonds auch der beste für Sie. Wir zeigen hier, wie ...
weiterlesen »Wissen die Experten mehr Börseninfo als die anderen Leute über Aktien usw
Kann man denn eigentlich den Prognosen der Experten für die Entwicklung der Indizes vertrauen? Eigentlich sollte man meinen, Vertreter von Banken verfügten über ein besonders inniges Verständnis der Märkte. Konsequenterweise werden sie auch regelmäßig zu ihren Einschätzungen befragt, was immer wieder ein gern gelesener Beitrag in der einschlägigen Presse ist. Sieht man sich die Ergebnisse an, könnte man aber eher verzweifeln. Nicht, dass es nie stimmt, was da prognostiziert wird. ...
weiterlesen »Anlagemöglichkeiten außerhalb Deutschlands – hilfreiche Information
Was ich nicht kenne, esse ich nicht. Trifft das auf Sie zu? Falls ja, dann sollten Sie für alle Anlagefragen umdenken. Leider interessieren sich zu viele Anleger nur für das, was sie kennen beziehungsweise was sie zu kennen glauben. Und das sind dann die Produkte aus der Heimat. So vertrauen Deutsche den deutschen Staatsanleihen mehr als den französischen, kaufen Schweizer gerne Aktien Schweizer Unternehmen, weil sie häufiger mit ihnen zu ...
weiterlesen »Outperformance-Zertifikate richtig verstehen – das Papier für Optimisten
Während die bisher vorgesteilten Zertifikate vor allem auf Risikominderung ausgerichtet waren und sich auch für stagnierende oder geringfügig fallende Märkte eigneten, kommen Outperformance-Zertifikate in steigenden Märkten zum Tragen. Sie eröffnen die Möglichkeit, an Kurssteigerungen mit einem Hebel zu partizipieren, ohne gleichzeitig das Risiko nach unten zu erhöhen. Was kostet mich das? werden Sie sicher fragen. Wie so oft lautet die Antwort: die Dividende. Durch den Verzicht auf die Dividende kaufen ...
weiterlesen »Was bewegt die Kurse an der Börse – detailliertere Information
Hättest Du nur auf mich gehört! Wie oft haben wir das als Kind gehört! Und hat es was genutzt? Fällt es uns leicht, einen Rat anzunehmen? Wissen wir, wem wir vertrauen können und wem nicht? Im Grunde genommen nicht. Auf Vater und Mutter wollten wir nicht hören und haben es auch selten bereut. Soll man nun in Börsendingen auf andere hören? Eine klare Antwort darauf gibt es nicht. Urteilen Sie ...
weiterlesen »Immer mit Risikopuffer dabei, Discountzertifikate – Kapitalschutz und Spekulation
Viele Anleger sind bereit, ein gewisses Risiko bei einer Aktienanlage in Kauf zu nehmen, um nicht auf allzu viel Rendite verzichten zu müssen. Das ist vernünftig, man braucht nur ein entsprechendes Produkt dafür. Da helfen wieder die Optionen. Wenn Sie selbst Kaufoptionen verkaufen könnten (für Private geht das nicht), könnten Sie einen schönen Mechanismus konstruieren: Sie kaufen eine Aktie (beziehungsweise den Index) und verkaufen gleichzeitig eine Kaufoption darauf, und zwar ...
weiterlesen »