Home » Wirtschaftslexikon (page 37)

Wirtschaftslexikon

Akzept und Akzessorietät und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Trauringe und Verlobungsringe mit -15% Rabat!Akzept im allgemeinen Rechtsverkehr die schriftliche Annahme einer Anweisung durch den zur Leistung an einen Dritten Angewiesenen. Im Wechselrecht die Erklärung des Bezogenen (Akzeptant, Trassat), einen Wechsel anzunehmen, d. h. sich unbedingt und unwiderruflich zu verpflichten, am Verfalltag die Wechselsumme zu bezahlen. Das A. wird (mit Unterschrift) auf die Vorderseite des Wechsels gesetzt und durch das Wort an-genommen ausgedrückt. Die Annahmeerklärung ist vom Bezogenen zu ...

weiterlesen »

Geldpolitik – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Geldpolitische Operationen des Europäischen Systems der Zentralbanken geldpolitische Geschäfte Transaktionsart Liquiditätsbereitstellung Liquiditätsabschöpfung Laufzeit Rhythmus Verfahren Offenmarktgeschäfte Hauptrefinanzie­ -rungsinstrument befristete Transaktionen zwei Wochen wöchent­lich Standardtender längerfristige Refinanzierungs­ -geschäfte befristete Transaktionen drei Monate monat­lich Standardtender Feinsteuerungs­ -operationen befristete Transaktionen Devisenswaps definitive Käufe befristete Transaktionen Devisenswaps Hereinnahme von Termineinlagen definitive Verkäufe nicht standardisiert unregelmäßig unregel­mäßig Schnell­-tender bilaterale Geschäfte bilaterale Geschäfte strukturelle Operationen befristete Transaktionen definitive Käufe Emission von Schuldverschrei­bungen definitive Verkäufe standardi­siert/ nicht ...

weiterlesen »

Höchstpreis, Höchstwertprinzip, Hochzinspolitik und Holdinggesellschaft – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Höchstpreis staatlich festgesetzte Preisobergrenze, die unterhalb des am Markt gebildeten Gleichgewichtspreises für ein Gut liegt. H. sollen die Verbraucher vor übermäßig hohen Preisen schützen und werden v. a. in Zeiten des wirtschaftlichen Mangels (z.B. nach Naturkatastrophen, in Kriegs- oder Nachkriegszeiten) festgesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung mit lebens-notwendigen Gütern zu gewährleisten. Höchstwertprinzip aus dem Bilanzierungsgrundsatz der Sicherheit und Vorsicht abgeleiteter Bewertungsgrundsatz, der vorschreibt, dass Verbindlichkeiten zu ihrem Rückzahlungsbetrag anzusetzen sind. ...

weiterlesen »

Der freien Berufes und junge Dienstleister – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Die Zahl der Deutschen, die pro Jahr eine unabhängige berufliche Existenz gründen, liegt bei etwa 1,6 Mio.: Als Gründer melden sie ein Gewerbe an oder entschließen sich zur Ausübung eines freien Berufes. Gründer und Motive Gut 80 % der Gründer verwirklichen ihr Gründungsprojekt allein. Zu den typischen Solisten gehören z.B. junge Dienstleister in der IT-Branche, die sich gleich nach Abschluss ihrer Schulausbildung oder während ihrer Berufsausbildung als Berater selbstständig machen. ...

weiterlesen »

Dumping und Durchschnittsbewertung – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Dumping Außenhandelsstrategie, bei der die Exportpreise unter den vergleichbaren Inlandspreisen liegen. D. dient dem Vordringen in ausländische Märkte, der Gewinnung von Marktanteilen und der Ausschaltung ausländischer Konkurrenz und kann durch staatliche Exportsubventionen, Ausfuhrprämien, Zins- und Frachtsubventionenu.a. begünstigt werden. Der Begriff wird auch in anderen Zusammenhängen gebraucht: Sozialdumping führt durch niedrige Löhne und geringe soziale Belastung der Wirtschaft zu günstigen Herstellungskosten; Valutadumping bezeichnet einen Absatzvorteil, wenn die inländischen Produktionskosten wegen einer ...

weiterlesen »

Erwerbspersonen, Erwerbspersonenpotenzial und Erwerbsquote – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Erwerbspersonen in der amtlichen Statistik alle Erwerbstätigen, d. h. alle Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis, die Selbstständigen und die Angehörigen der freien Berufe sowie die Erwerbslosen, d.h. die Arbeitslosen, die einen Arbeitsplatz suchen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt gemeldet sind oder nicht. Auch kommt es weder auf die Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für den Lebensunterhalt noch auf die tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit an. Den Gegensatz bilden ...

weiterlesen »

Keynesianismus – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

von dem britischen Nationalökonomen JOHN MAYNARD KEYNES (1883 bis 1946) entwickelte, von seinen Anhängern weiter ausgebaute makroökonomische Theorie. Wesentliche Kennzeichen sind: – In Anknüpfung an die klassische Nationalökonomie werden der ökonomischen Analyse Gesamtgrößen des wirtschaftlichen Kreislaufes zugrunde gelegt; – Im Gegensatz zur Klassik geht der K. nicht von der harmonischen Vorstellung einer Beseitigung von Störungen des Wirtschaftsablaufs durch die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft, insbesondere nicht von der automatischen Herbeiführung eines Zustands ...

weiterlesen »

Bankgeheimnis, Bankkonto und Bankleitzahl – Wirtschaftsbegriffe Liste

Bankgeheimnis die Pflicht der Kredit-institute zur Verschwiegenheit über die persönlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse ihrer Kunden gegenüber Außenstehenden (z.B. Eltern, Betrieb, Finanzamt) wie auch das Recht zur Auskunftsverweigerung über Belange ihrer Kunden. Die Kreditinstitute erteilen nur dann Auskunft, wenn es der Kunde ausdrücklich wünscht (etwa als Referenz) oder wenn dies zwingende gesetzliche Vorschriften fordern, beispielsweise in Strafverfahren. Ähnliche Grundsätze gelten in den Fällen der Auskunftspflicht des Kreditinstituts gegenüber dem Finanzamt. ...

weiterlesen »

Wie kommt ein wirksamer Kaufvertrag zustande? – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Der Kaufvertrag umfasst nur das Eingehen der Verpflichtung, die in den Absätzen genannten Punkte zu erfüllen. Die tatsächliche Ausführung des Kaufs bzw. Verkaufs ist vom Zustandekommen des Kaufvertrags rechtlich vollständig unabhängig (Abstraktionsprinzip). Wenn also bei der Übergabe oder bei der Bezahlung (dem Erfüllungsgeschäft) Schwierigkeiten auftreten, hat dies nichts mit der Wirksamkeit des eigentlichen Kaufvertrags zu tun. Ein wirksamer Kaufvertrag muss als Mindestanforderung eine Übereinkunft über den Kaufgegenstand und über den ...

weiterlesen »

Grundkosten, Grundpfandrecht, Grundrente und GoB – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Grundkosten (Zweckaufwand) aufwandsgleiche Kosten, bei denen im Gegensatz zu den Zusatzkosten in Kalkulation und Buchhaltung dieselben Werte berücksichtigt werden. Grundpfandrecht im Grundbuch eingetragene pfandrechtliche Belastungen eines Grundstücks in Form von Hypotheken, Grundschulden oder Rentenschulden. Grundrente Einkommen, das aus dem Eigentum an Grund und Boden bezogen wird. Die G. hat die volkswirtschaftliche Funktion, den Produktionsfaktor Boden der produktivsten Verwendungsart zuzuführen. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, GoB vom Kaufmann zu beachtende Grundsätze, die im ...

weiterlesen »