Home » Aktien (page 7)

Aktien

Für wen sind die Aktien geeignet

In Deutschland stoßen Aktienanlagen häufig auf Vorbehalte, denn viele Anleger wollen ihr Geld sicher anlegen. Sie sollten dabei bedenken, dass jede Geldanlage von vier Faktoren bestimmt wird, die man auch als das magische Viereck der Geldanlage bezeichnet: • Rendite • Liquidität • Risiko • Steueroptimierung Manchmal spricht man auch vom magischen Dreieck, wenn die steuerlichen Aspekte ausgeblendet werden. Diese vier Gesichtspunkte können niemals gleichermaßen optimiert werden, daher wird dieser Zusammenhang ...

weiterlesen »

Wie kaufe ich Aktien – das Beratungsgespräch

Einen guten Kundenberater können Sie leicht von einem schlechten unterscheiden: Am Anfang jeder Anlageberatung stehen Fragen nach Ihren persönlichen Zielen, Ihren Erwartungen, Ihrer Lebensplanung , Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont. Ein Berater, der Ihnen ohne Ihre persönlichen Lebensumstände zu kennen, gleich eine Aktie empfiehlt, ist im besten Fall ein schlecht geschulter Anfänger. Grundlegend für eine optimale Beratung ist nämlich die Frage: Welche finanziellen Ziele haben Sie? Versuchen Sie, Ihre Ziele ...

weiterlesen »

Fundamentalanalyse beim Aktienhandel – Kennzahlen für den Gewinn

Neben dem Jahresgewinn, der in der Bilanz angegeben wird, ins eine Reihe anderer Kennziffern üblich. Hierzu gehören die Begriffe EBIT und EBITDA. Die englische Abkürzung EBIT steht für „earnings before interest and taxes“. Darunter versteht man das Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuem. Das Akronym EBITDA bedeutet „earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation“; es handelt sich um das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Eigenkapital-Amortisation. Die Berechnung dieser beiden Kennzahlen ...

weiterlesen »

Börse für Anfänger – Reichsein ist nicht einfach

Reichtum macht ein Herz schneller hart als kochendes Wasser ein Ei, sagt der Volksmund. Mag sein. Aber der Mensch strebt, solange er lebt, gerade nach materiellem Wohlstand. Ist ja nichts Verwerfliches, denn: Der Geist denkt, das Geld lenkt. Und da greifen gerade die am heftigsten in den Lenker, die behaupten, eine besonders feine Nase fürs Reichsein und -werden zu haben, die Vermögensverwalter. In dieser ebenso gediegenen wie manchmal dubiosen Sparte steht das amerikanische Finanzhaus Merrill Lynch fast uneinholbar auf Platz eins.

weiterlesen »

Börse für Anfänger – TÜV für Börsentauglichkeit

Zur Börse drängt es noch immer viele Unternehmen. Trotz Ernüchterung im Schockjahr 2000 und massivem Liebensentzug der Anleger. Aber der Zug der Lemminge ist nicht mehr so groß. Und schon wieder droht neue Unbill. Denn zwei Drittel der Aspiranten, so eine Untersuchung der Prüfungsgesellschaft Arthur Andersen bei 430 Unternehmen, seien nicht börsentauglich. Nur ein Drittel dürfte dabei sein. Nicht zu glauben!

weiterlesen »

Das Erwachen der deutschen Börsen AG

Moderne Effektenbörsen, wie wir sie heute kennen, entstanden in den deutschsprachigen Teilen Europas erst verhältnismäßig spät. Die Londoner Börse verfügte 1697 bereits über einen Kurszettel, der an den Marktplätzen ausgehängt wurde, damit sich jeder über die Kurse informieren konnte. Amsterdam folgte mit dieser Errungenschaft erst 1714, allerdings gab es dort schon eine Börsenordnung. Damals waren in Amsterdam 34 Aktiengesellschaften notiert.

weiterlesen »

Privatkunde als Anleger werden

Was interessiert uns der kleine Mann, war lange die Devise. Das große Geld sollten Fusionen, das so genannte Investmentbanking bringen. Alle Banken der Welt, ob groß, ob klein, waren auf Globalisierungskurs und damit auf den Spuren der Wirtschaft. Die große Welt, das war ihr Feld. Der Kleine hatte (fast) keinen Platz mehr im Kerngeschäft.

weiterlesen »

Börse für Anfänger – Börsenkontroll, Regeln usw.

Aua! Der zahnlose Tiger, genannt Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe), hat schon wieder zugebissen. Um die Transparenz für die Anleger zu verbessern, sollten die Mitglieder von Geschäftsführungs und Aufsichtsorganen börsennotierter Gesellschaften künftig ihre Aktienverkäufe offen legen, so BAWe-Präsident Georg Wittich. Und fast flehend: Dies sollte auf gesetzlicher Grundlage verpflichtend- geschehen. Dem Aufruf mit dem doppelten Konjunktiv fehlt irgendwie der rechte Biss.

weiterlesen »

Suche nach den einfachen Regeln an der Börse

Seil in May and go away (Im Mai verkaufen und dann weglaufen). Jeder Aktieninteressierte wird diesen Börsenkalenderspruch kennen. Die Idee, dass es an der Börse so genannte Kalendereffekte gibt, also wiederkehrende Kursentwicklungen, die in Abhängigkeit zum Jahresverlauf, aber auch zu Monats- und Wochenrhythmen stehen, ist einfach nicht totzukriegen.

weiterlesen »