Home » Wirtschaftslexikon » J K L (page 6)

J K L

Kaufkraft, Kaufkraftparität und Kaufmann – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kaufkraft in der Volkswirtschaftslehre die Gütermenge, die man für eine bestimmte Geldeinheit eintauschen kann. Steigen die Preise, dann erhält man weniger Güter, die K. fällt. Fallen die Preise, dann steigt die K. Gemessen wird die K. über Preisindizes. Wird die K. am inländischen Preisniveau gemessen, so erhält man die Binnenkaufkraft (Binnenwert des Gelds); wird die K. am Preisniveau des Auslands gemessen, spricht man von der internationalen Kaufkraft (Außenwert des Gelds). ...

weiterlesen »

Kommunismus und Komparative Kosten – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kommunismus Bezeichnung für politische Lehren und Bewegungen, die als Ziel die Verwirklichung einer klassen- und herrschaftslosen Gesellschaft auf der Grundlage der von KARL MARX (1818 bis 1883) und FRIEDRICH ENGELS (1820 bis 1895) aufgestellten Theorien haben. Nach MARX entwickelt sich der K. in verschiedenen Phasen. Nach einer Übergangsperiode des Kapitalismus, der notwendigerweise zusammenbrechen muss, und der Revolution des Proletariats folgt die Phase des Sozialismus. V.a. das Kollektiveigentum an den Produktionsmitteln ...

weiterlesen »

Kostenvoranschlag, Kfz-Steuer und Kraftfahrtversicherung – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kostenvoranschlag enthält Preise und Zahlungsbedingungen und sollte vor Vertragsabschluss etwa mit einem Hand-werksbetrieb oder Dienstleistungsunternehmen eingeholt werden, am besten von mehreren Anbietern. Dies ist sinnvoll, um genaue Preisvergleiche anstellen zu können. Der K. ist kostenlos, es sei denn, die Bezahlung wurde vorher ausdrücklich vereinbart. Liegt ein unverbindlicher K. vor, dann sind Preisüberschreitungen von maximal 20% zulässig; bei deutlich höheren Preissteigerungen kann der Kunde den Vertrag kündigen und muss nur den ...

weiterlesen »

Die Phasen des Konjunkturzyklus – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Das bekannteste Schema zur Erklärung des Konjunkturverlaufs geht auf den österreichischen Ökonomen JOSEF ALOIS SCHUMPETER (1883 bis 1950) zurück, der neben dem oberen und unteren Wendepunkt vier charakteristische Konjunkturphasen mit jeweils unterschiedlicher gesamtwirtschaftlicher Aktivität unterschied: Aufschwung (Expansion), Hochkonjunktur (Boom), Abschwung (Rezession) und Tief (Depression). Diese vier Konjunkturphasen bilden einen Konjunkturzyklus, der jeweils von dem unteren bzw. oberen Wendepunkt bis zum nächsten unteren bzw. oberen Wendepunkt dauert und sich gewöhnlich über ...

weiterlesen »

Konkurrenzanalyse, Konnossement und Konsolidierung – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Konkurrenzanalyse (Konkurrenzforschung) Teilbereich der Marketingforschung (Marketing). Bei der K. werden bestimmte Marktfaktoren bei der Konkurrenz wie z.B. Preis- und Produktgestaltung, Marktanteil, Verkaufsaktionen und Werbemaßnahmen beobachtet und analysiert. Konnossement Schiffsfrachtbrief zur Beurkundung des Frachtvertrags im See-schifffahrtsverkehr. Im K. bescheinigt der Verfrachter, dass er die Ware empfangen (Übernahmekonnossement) bzw. an Bord genommen (Bordkonnossement) hat, und verspricht, die Ware an den aus dem K. Berechtigten auszuliefern. Das K. ist ein Warenwertpapier, das als ...

weiterlesen »

Kapitalbedarfsrechnung, Kapitalbildung, Kapitaldeckungsverfahre und Kapitaldienst – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kapitalbedarfsrechnung ein Verfahren zur Ermittlung des Kapitalbedarfs. Grundsätzlich sind zwei Formen bekannt: Man geht aus vom betriebsnotwendigen Vermögen und ermittelt den Kapitalbedarf durch Abzug der Lieferantenkredite; zum anderen geht man aus vom Aufwand eines Produktionstags (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Löhne,Gemeinkosten), multipliziert diesen mit der durchschnittlichen Kapitalgebundenheit (Produktionsdauer, Lagerdauer, Debitorenlaufzeit) und erhält so den Kapitalbedarf. Die K. in dieser Form liefert immer nur Durchschnittswerte. Kapitalbildung die Bildung bzw. Erhöhung des Bestands an produzierten ...

weiterlesen »

Kirchensteuer und Klage – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kirchensteuer die den anerkannten Religionsgemeinschaften zustehende Steuer, die mit der Lohnsteuer abgezogen wird und den Kirchen zur Erfüllung ihrer Aufgaben dient. Durch Artikel 137 der Weimarer Verfassung von 1919 – dieser wurde 1949 auch Bestandteil des GG – hat der Staat das Besteuerungsrecht der Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, garantiert. Bemessungsgrundlage ist die Jahreseinkommensteuer, wovon je nach Bundesland 8% oder 9% als K. erhoben werden. Bei der Veranlagung ...

weiterlesen »

Kinderfreibetrag und Kindergeld – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kinderfreibetrag (pauschaler) Abzug der durch Kinder entstehenden Aufwendungen bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der Eltern. Im Regelfall wird für Kinder allerdings Kindergeld bezahlt. Das Finanzamt prüft bei der Einkommensteuererklärung automatisch, ob für den Steuerpflichtigen der K. (3 648 €) plus dem Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder Ausbildung (2 160 €) oder aber das im Voraus gezahlte Kindergeld die bessere steuerliche Lösung ist. Da sich der K. jedoch ...

weiterlesen »

Keynesianismus – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

von dem britischen Nationalökonomen JOHN MAYNARD KEYNES (1883 bis 1946) entwickelte, von seinen Anhängern weiter ausgebaute makroökonomische Theorie. Wesentliche Kennzeichen sind: – In Anknüpfung an die klassische Nationalökonomie werden der ökonomischen Analyse Gesamtgrößen des wirtschaftlichen Kreislaufes zugrunde gelegt; – Im Gegensatz zur Klassik geht der K. nicht von der harmonischen Vorstellung einer Beseitigung von Störungen des Wirtschaftsablaufs durch die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft, insbesondere nicht von der automatischen Herbeiführung eines Zustands ...

weiterlesen »

Wie kommt ein wirksamer Kaufvertrag zustande? – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Der Kaufvertrag umfasst nur das Eingehen der Verpflichtung, die in den Absätzen genannten Punkte zu erfüllen. Die tatsächliche Ausführung des Kaufs bzw. Verkaufs ist vom Zustandekommen des Kaufvertrags rechtlich vollständig unabhängig (Abstraktionsprinzip). Wenn also bei der Übergabe oder bei der Bezahlung (dem Erfüllungsgeschäft) Schwierigkeiten auftreten, hat dies nichts mit der Wirksamkeit des eigentlichen Kaufvertrags zu tun. Ein wirksamer Kaufvertrag muss als Mindestanforderung eine Übereinkunft über den Kaufgegenstand und über den ...

weiterlesen »