Home » Tag Archives: Wirtschaftsbegriffe Liste (page 13)

Tag Archives: Wirtschaftsbegriffe Liste

Gesetz der Massenproduktion Geschäftsführer Geschäftsjahr Gesellschaftsvertrag – Wirtschaftsbegriffe Liste

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Gold!Gesetz der Massenproduktion Bei steigender Ausbringungsmenge sinken die Stückkosten pro hergestellter Einheit. Dabei wird von einem linearen Gesamtkostenverlauf ausgegangen. Die Kosten einer hergestellten Einheit (k) berechnen sich dabei aus den fixen Kosten K(f) dividiert durch die Ausbringungsmenge (M) zuzüglich der variablen Kosten k(v): k = K(f)/M + k(v) Geschäftsführer einem oder mehreren G. obliegt die Geschäftsführung einer GmbH. Ihre Vertretungsmacht ist unbeschränkt und unbeschränkbar. ...

weiterlesen »

GmbH & Co. KG – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

GmbH & Co. KG zu den Personen-gesellschaften zählende Unternehmensform, bei der eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) verknüpft wird. Dabei ist der Komplementär (vollhaftender Gesellschafter) keine natürliche Person wie bei der KG, sondern eine GmbH. Für den Unternehmer hat diese Rechtskonstruktion den Vorteil, nur mit seinen Einlagen in beiden Gesellschaften haften zu müssen. Mit Globalisierung bezeichnet man die rasch zunehmende gegenseitige Durchdringung und Verflechtung (Integration) von ...

weiterlesen »

Hausratversicherung, Haustürgeschäft, Hebesatz und Hedge-Funds – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Hausratversicherung kombinierte Versicherung von allen Gegenständen, die im Haushalt zur Einrichtung gehören bzw. zum Ge- oder Verbrauch dienen. Versichert ist der Hausrat gegen Schäden, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Vandalismus und Sturm verursacht wurden.Der Versicherungsschutz kann auf einfachen Diebstahl von Fahrrädern (außerhalb des Gebäudes, aber durch Schloss gesichert) erweitert werden. Schäden durch Glasbruch müssen gesondert versichert werden. Haustürgeschäft Vertragsabschluss über eine entgeltliche Leistung, der in bestimmten räumlichen Bereichen getätigt wird, ...

weiterlesen »

Kredit, Kreditkosten und Kreditanstalt für Wiederaufbau – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kredit das Vertrauen in eine Person oder ein Unternehmen, seinen Schuld-verpflichtungen ordnungsgemäß nach-zukommen; im engeren Sinn die zeitlich begrenzte Überlassung von Geld- und Sachgütern an Privatpersonen oder Unternehmen. Das Geld muss verzinst und wieder zurückgezahlt, Sachgüter müssen zurückgegeben werden. Grundlage für den Kredit ist der Kreditvertrag zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber, z.B. ein Kreditinstitut. Unterschieden werden K. – nach der Verwendung in Konsumkredite (z.B. zum Kauf eines Autos), Produktionskredite als Investitionskredit ...

weiterlesen »

Finanzmarkt, Finanzplan und Finanzpolitik – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Finanzmarkt der Markt, an dem Kreditbeziehungen zwischen Anbietern von Finanzierungsmitteln (Gläubigern) und Nachfragern nach Finanzierungsmitteln (Schuldnern) entstehen. Die F. ermöglichen den Gläubigern eine ertragbringende Geld- und Vermögensanlage und den Schuldnern die Finanzierung von Aktivgeschäften. Sie können auf verschiedene Weise eingeteilt werden, z. B. nach der Fristigkeit: Geldmarkt (kurzfristig), Kreditmarkt (mittelfristig), Kapitalmarkt (langfristig) und nach den Teilnehmern, z.B. Interbankengeldmarkt, Euromärkte. Zu den internationalen F. gehören alle Märkte mit grenzüberschreitenden Gläubiger-Schuldner-Beziehungen. Finanzplan ...

weiterlesen »

Konzern – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Zusammenschluss von rechtlich selbstständigen Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit aufgeben und sich zur Verfolgung wirtschaftlicher Ziele einer einheitlichen Leitung (häufig durch eine Holdinggesellschaft) unterstellen. Die Bezeichnung wird auch verwendet, wenn ein rechtlich selbstständiges Unternehmen mittelbar oder unmittelbar durch ein anderes Unternehmen, ein herrschendes Unternehmen, kontrolliert wird. Die Rechtsform der Konzernunternehmen spielt keine Rolle. Sie können Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Einzelfirmen sein. Ziel des K. ist v.a. die technische Rationalisierung der Konzernunternehmen. ...

weiterlesen »

Kassenhaltung, Katalogkauf, Kataster und Kathedersozialist – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Kassenhaltung die Bargeldhaltung der einzelnen Teilnehmer am Wirtschaftsleben (Wirtschaftssubjekte). Die K. beeinflusst die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage und damit die Geldmenge, die von der Zentralbank so gesteuert wird, dass der Geldwert möglichst stabil bleibt und die Geldversorgung der Wirtschaft sichergestellt ist. Die Wirtschaftssubjekte fragen Bargeld nach, um z.B. ihre täglichen Käufe abzuwickeln (Transaktionskasse). Da nicht alle wirtschaftlichen Transaktionen vorher bekannt sind, wird ein bestimmter Betrag als Vorsichtskasse bereitgehalten, um z.B. günstige Angebote ...

weiterlesen »

Formvorschrift, FuE und Fortbildung – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Vorgabe für die Formulierung bzw. Abfassung von Rechtsgeschäften. Grundsätzlich gilt bei Rechtsgeschäften Formfreiheit, die aber z. T. eingeschränkt ist. Die Formen sind: – Die Schriftform, z.B. die schriftlich abgefasste Bürgschaft eines Privatmanns; – Die öffentliche Beglaubigung, z.B. die Eintragung einer Gesellschaft in das Handelsregister erfordert vorher eine Beglaubigung der Unterschrift durch einen Notar; – Die notarielle Beurkundung, die bei Grundstücksgeschäften zwingend erforderlich ist. Forschung und Entwicklung, FuE, F&E unternehmerische Teilfunktion ...

weiterlesen »

Konto, Kontoführungsgebühr, Kontokorrentkredit und Kontoverfügung – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Konto allgemein übliche Grundlage der kaufmännischen Buchführung, die der übersichtlichen Aufzeichnung von Bestands- und Erfolgsvorgängen dient. Unterschieden wird zwischen Aktivkonten, auf denen Veränderungen des Anlage- und Umlaufvermögens festgehalten werden, und Passivkonten, die Veränderungen beim Eigen- und Fremdkapital aufzeichnen, sowie Aufwandsund Ertragskonten, die den Erfolg beeinflussen (Erfolgskonten) und in der Gewinn-und-Verlustrechnung eine Rolle spielen. Ein K. besteht aus der Sollseite (links) und der Habenseite (rechts). Bei einem Aktivkonto nimmt die Sollseite ...

weiterlesen »

Fremdkapital, Friedenspflich und Führung – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Fremdkapital alle Geldmittel, die sich das Unternehmen von außen (Banken, Lieferanten) beschafft hat und die nicht als Eigenkapital in der Bilanz erscheinen, sondern als Verbindlichkeiten. Das ergibt sich aus der Differenz zwischen Vermögenswerten (Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite) und dem Eigenkapital (auf der Passivseite). Friedenspflicht Während der Gültigkeitsdauer eines Tarifvertrags dürfen die Gewerkschaften weder streiken lassen noch die Arbeitgeber eine Aussperrung verfügen.Frühwarnsystem: Teil des Stabilitäts und Wachstumspakts, der eine ...

weiterlesen »