Home » Tag Archives: wirtschaftslexikon online (page 36)

Tag Archives: wirtschaftslexikon online

HWK, HVPI, Harmonisierung und Harte Währung – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Trauringe und Verlobungsringe mit -15% Rabat!Handwerkskammer, HWK gesetzlich vorgeschriebene Einrichtung zur Interessenvertretung und Selbstverwaltung des Handwerks in einem bestimmten Bezirk. Die Handwerksbetriebe sind zur Mitgliedschaft in der HWK verpflichtet. An die H. sind auch die Innungen angeschlossen. Aufgaben sind z. B. die Führung der Handwerksrolle, in die sämtliche Mitgliedsbetriebe eingetragen werden, die Organisation und Durchführung von Prüfungen, die Regelung und Überwachung der Berufsausbildung oder die betriebswirtschaftliche, rechtliche sowie organisatorische Beratung ...

weiterlesen »

Balanced Scorecard und Bank, Kreditinstitut, Geldinstitut – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Balanced Scorecard Konzept zur Umsetzung einer Unternehmensstrategie, die sich auf die vier Bereiche finanzielle Leistungsfähigkeit, Kundenbeziehungen, Leistungsprozesse und Innovations- und Lernfähigkeit erstreckt. Für jeden dieser Bereiche werden Kennzahlen entwickelt, die die exakte Formulierung von Zielen und die Ermittlung des Grades ihrer Realisierung erlauben. Der Zweck der B. S. besteht darin, die Leistung des Unternehmens nicht nur mithilfe von finanziellen Kennzahlen zu bewerten und zu steuern. An deren Stelle soll vielmehr ...

weiterlesen »

Geldwäsche – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Geldwäsche von G. wird gesprochen, wenn Geld, das aus Straftaten oder illegalen Geschäften (z.B. Drogenhandel oder verbotswidriger Waffenhandel) stammt, durch Einzahlung auf Konten oder durch Verbuchen als Geschäftseinnahme in den regulären Wirtschaftsverkehr eingebracht wird. Das Gesetz zur verbesserten Bekämpfung der organisierten Kriminalität aus dem Jahr 1992 und das Geldwäschegesetz vom Herbst 1993 zielen darauf ab, kriminelle Gewinne abzuschöpfen und G. zu verhindern. Im Jahr 1999 wurden die gesetzlichen Grundlagen zur ...

weiterlesen »

Konfliktreich – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Konfliktreich die Agrarpolitik seit Jahrzehnten ist die Agrarpolitik der Gemeinschaft ein wirtschaftspolitischer Streitpunkt und ökonomisch höchst zweifelhaft. Über die Festsetzung vom Weltmarkt unabhängiger, höherer Preise innerhalb der EU und einen variablen Ausgleichszoll, der die Unterschiede zum Weltmarkt automatisch ausgleicht, wird der Agrarmarkt innerhalb der EU geschützt. Diese Politik führte zu immer stärker wachsenden Überschüssen in der Produktion (Butterberge, Wein-seen). Deshalb wurden ab Mitte der 1980er-Jahre verstärkt Maßnahmen zur Begrenzung der ...

weiterlesen »

Fairer Handel, Faktoreinkommen und Familienlastenausgleich – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Fairer Handel entwicklungspolitisch motivierte Form des Handels, der folgende Merkmale erfüllt: Einkauf direkt beim Erzeuger, garantierter Mindestpreis, langfristige Lieferverträge. In Deutschland werden vom TRANSFAIR Verein zur Förderung des fairen Handels mit der Dritten Welt e. V. mit Sitz in Köln Lizenzen an Unternehmen verkauft, die sich an die Bedingungen des fairen Handels halten und das TRANSFAIR-Siegel führen dürfen. Aus den Lizenzeinnahmen wird die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit über gerechtere weltwirtschaftliche Strukturen ...

weiterlesen »

Fortlaufende Notierung, Frachtbrief und Frachtführer – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Fortlaufende Notierung Aktien von Gesellschaften mit größerem Aktienkapital und regelmäßig hohen Börsenumsätzen können zur f. N. im amtlichen Handel zugelassen werden. Dabei werden die Kurse je nach Angebot und Nachfrage zum nächstmöglichen Zeitpunkt festgestellt. Die bisher üblichen Mindestauftragsgrößen wurden bei den meisten Aktien gesenkt, sodass im fortlaufenden Handel bereits ab einer Aktie gehandelt werden kann. Frachtbrief die vom Absender eines Transportguts ausgestellte Urkunde über Abschluss und Inhalt eines Frachtvertrags. Er ...

weiterlesen »

Kirchensteuer und Klage – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kirchensteuer die den anerkannten Religionsgemeinschaften zustehende Steuer, die mit der Lohnsteuer abgezogen wird und den Kirchen zur Erfüllung ihrer Aufgaben dient. Durch Artikel 137 der Weimarer Verfassung von 1919 – dieser wurde 1949 auch Bestandteil des GG – hat der Staat das Besteuerungsrecht der Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, garantiert. Bemessungsgrundlage ist die Jahreseinkommensteuer, wovon je nach Bundesland 8% oder 9% als K. erhoben werden. Bei der Veranlagung ...

weiterlesen »

Der rechtliche Rahmen und beruflichen Qualifikation – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Der rechtliche Rahmen Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert jedem deutschen Staatsbürger die freie Berufswahl und damit auch die Freiheit, im Rahmen eines Gewerbebetriebs seine Produkte und Dienste am Markt anzubieten. Auch die Gewerbeordnung basiert auf der Gewerbefreiheit, beschränkt diese allerdings durch Regeln zum Schutz der öffentlichen Sicherheit. Wer z.B. eine Spielhalle betreiben will, der benötigt dazu im Sinne des Jugendschutzes eine besondere Erlaubnis. Auch Bestimmungen zum Arbeitsschutz müssen beachtet ...

weiterlesen »

Kinderfreibetrag und Kindergeld – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kinderfreibetrag (pauschaler) Abzug der durch Kinder entstehenden Aufwendungen bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der Eltern. Im Regelfall wird für Kinder allerdings Kindergeld bezahlt. Das Finanzamt prüft bei der Einkommensteuererklärung automatisch, ob für den Steuerpflichtigen der K. (3 648 €) plus dem Freibetrag für die Betreuung, Erziehung oder Ausbildung (2 160 €) oder aber das im Voraus gezahlte Kindergeld die bessere steuerliche Lösung ist. Da sich der K. jedoch ...

weiterlesen »

Akzept und Akzessorietät und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Akzept im allgemeinen Rechtsverkehr die schriftliche Annahme einer Anweisung durch den zur Leistung an einen Dritten Angewiesenen. Im Wechselrecht die Erklärung des Bezogenen (Akzeptant, Trassat), einen Wechsel anzunehmen, d. h. sich unbedingt und unwiderruflich zu verpflichten, am Verfalltag die Wechselsumme zu bezahlen. Das A. wird (mit Unterschrift) auf die Vorderseite des Wechsels gesetzt und durch das Wort an-genommen ausgedrückt. Die Annahmeerklärung ist vom Bezogenen zu unterschreiben, wobei auch die bloße ...

weiterlesen »