Home » Tag Archives: Wirtschaftsbegriffe Liste (page 5)

Tag Archives: Wirtschaftsbegriffe Liste

Europäische Kommission – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Gold!Europäische Kommission das Kollegium der 20 (ab 1. 11. 2004: 25) Kommissare einschließlich ihres Präsidenten und der ihnen unterstellte Verwaltungsapparat mit Hauptsitz in Brüssel. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft, so die juristische Bezeichnung, ist eines der wichtigsten Organe der EG. Jedes Mitgliedsland entsendet einen Kommissar. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die Verwaltung ist in 25 Generaldirektionen gegliedert, etwa vergleichbar den Ministerien eines Staats. Rd. ...

weiterlesen »

Kollegialsystem, Kollektivarbeitsvertrag, Kollektiveigentum und Kollektivismus – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Kollegialsystem (Kollegialprinzip) die Verankerung von Entscheidungskompetenzen bei einem mehrköpfigen, untereinander nicht weisungsgebundenen Gremium im Gegensatz zum monokratischen oder bürokratischen Prinzip. Die erteilte Weisung ist als Willensäußerung des gesamten Gremiums aufzufassen (beispielsweise bei Beschlüssen des Betriebsrats). Kollektivarbeitsvertrag die für alle Arbeitnehmer eines Betriebs oder Wirtschaftszweigs geltenden Regelungen des Arbeitsverhältnisses. Hierzu zählen ins-besondere Tarifvertrag und Betriebs-vereinbarung. Kollektiveigentum das Gemeinschaftseigentum z.B. an Grund und Boden oder Produktionsmitteln. K. ist die übliche Eigentumsform an ...

weiterlesen »

Externe Effekte – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Externe Effekte Wenn durch die Herstellung oder den Verbrauch von Waren oder Leistungen anderen Unternehmen, Haushalten oder der Gesellschaft Kosten (externe Kosten) oder Einsparungen (externe Ersparnisse, externe Nutzen) entstehen und vom Schadenverursacher kein Ausgleich vorgenommen bzw. vom Empfänger eines Vorteils kein Entgelt gezahlt wird, spricht man von e. E, bei denen somit der Preismechanismus versagt und ein Eingreifen des Staates notwendig ist. Beispiele: Externe Kosten entstehen z.B., wenn von Unternehmen ...

weiterlesen »

Geld, Wirtschaft und Deutsche Bundesbank – und alles darüber – wichtige Wirtschaftsbegriffe

Geld und Wirtschaft Wie viel Geld muss eigentlich in der Wirtschaft vorhanden sein? Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Wachstum der Wirtschaft und notwendigem Wachstum der Geldmenge. Wenn beispielsweise die Geldmenge schneller wächst als die wirtschaftliche Leistung, dann steigen die Preise, d.h., Geld verliert an Wert und es kommt zur Inflation, was eine Gefährdung des Geldes in seiner Funktion als Wertaufbewahrungsmittel zur Folge hat. Im umgekehrten Fall, wenn die Geldmenge ...

weiterlesen »

IHK und Inflation – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Industrie- und Handelskammer, IHK die gesetzlich bestimmte Interessenvertretungseinrichtung der Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Verkehr. Alle im Kammerbezirk tätigen Gewerbetreibenden – außer selbstständigen Handwerkern, Angehörigen freier Berufe und Betreibern landwirtschaftlicher Betriebe – gehören der IHK als Pflichtmitglied an. Mitglied bei einer IHK ist damit sowohl die Großbank als auch der Einzelhändler oder der Restaurantbesitzer. Die Aufgaben der IHK sind im Wesentlichen die Vertretung der Interessen der ihnen angehörenden ...

weiterlesen »

Hedging, Heimarbeit, Hermesbürgschaft und Herrschendes Unternehmen – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Hedging die Risikobegrenzung bei Wertpapier-, Währungs- oder Warengeschäften durch ein zweites, entgegengesetztes Geschäft. Bei Aktiengeschäften kann man z.B. mit Verkaufsoptionsscheinen das Risiko eines Kursverlusts absichern. Heimarbeit Die zu leistende Arbeit wird ausschließlich in der Wohnung des Arbeitnehmers ausgeübt (Schreibarbeiten, einfache handwerkliche Produktion). Die Entlohnung ist i.d.R. leistungsbezogen. Durch moderne Telekommunikationsmittel gewinnt H. zunehmend an Bedeutung (Telearbeit), Hermesbürgschaft eine Ausfuhrgewährleistung zur Exportförderung. Für deutsche Unternehmen besteht mit den H. die Möglichkeit, ...

weiterlesen »

Gewerbeaufsicht und Gewerbeertrag – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Gewerbeaufsicht die staatliche Überwachung der Einhaltung der zum Schutz der Arbeitnehmer erlassenen Vorschriften (u. a. Arbeitszeitordnung) sowie der Einhaltung der gewerblichen Vorschriften. Sie wird durch die Gewerbeaufsichtsämter ausgeübt. Gewerbeertrag der nach den einkommen- bzw. körperschaftsteuerlichen Bestimmungen für den Veranlagungszeitraum ermittelte Gewinn eines inländischen Gewerbebetriebs, der um Hinzurechnungen vermehrt und um Kürzungen vermindert wird. Damit soll eine doppelte steuerliche Erfassung vermieden werden. Der G. ist die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Hinzugerechnet werden ...

weiterlesen »

Binnenmarkt und Außenhandel – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Binnenmarkt und Außenhandel Der unstreitige Erfolg der Gemeinschaft war die Realisierung der verschiedenen Stufen wirtschaftlicher Integration selbstständiger Staaten – von der Zollunion über die gemeinsame Handelspoltik bis zur Schaffung des gemeinsamen Europäischen Binnenmarkts. Dieser Markt ist durch die vier Grundfreiheiten gekennzeichnet: den uneinge schränkten Austausch von Waren (freier Warenverkehr), die Möglichkeit, in allen Mitgliedsländern ohne Beschränkungen zu arbeiten (Freizügigkeit für Arbeitnehmer) oder ein Geschäft zu eröffnen (Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit), und ...

weiterlesen »

Genussschein, Geregelter Markt und Geringfügige Beschäftigung – und was das bedeutet – Wirtschaftsbegriffe Liste

Genussschein (Genussrecht) ein Wertpapier, das Vermögens-, nicht aber Mitgliedschaftsrechte an einem Unternehmen verbrieft und als Kapitalform eindeutig weder dem Eigen- noch dem Fremdkapital zugeordnet werden kann. Der G. verbrieft i. d. R. Ansprüche auf einen Anteil am Reingewinn, am Liquidationserlös oder auf den Bezug neuer G. und ggf. Aktien des Unternehmens. Im Unterschied zu Aktien und Anleihen bestehen keine gesetzlichen Vorschriften zur Ausgestaltung der Genussrechte. Dieser Umstand ist für die ...

weiterlesen »

Kaizen und Kalkulation – und die Bedeutung davon – Wirtschaftsbegriffe Übersicht

Kaizen Begriff aus der japanischen Wirtschaft, der sich auf die permanente, schrittweise Verbesserung der gesamten Arbeitsbereiche durch die Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Unternehmensebenen bezieht. Voraussetzung eines solchen kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sind Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Belegschaft; alle sollen sich aufgefordert fühlen, zur Verbesserung ihres Arbeitsprozesses beizutragen. Jeder einzelne Verbesserungsvorschlag jedes Betriebsangehörigen soll dazu beitragen, die Produktivität des Unternehmens zu steigern und die Kosten zu senken. Viele ...

weiterlesen »